![]() |
"Reputations-Check" einer Webseite für eine in Delphi entwickelte "Alarm"-Software...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute erhielt ich eine Anfrage eines "Nurse Call System" Entwicklers aus Australien. Er interessiert sich für eine von mir geschriebene (seit 2010 nicht mehr aktiv entwickelte) Delphi Client-Bibliothek zur Kommunikation mit xmlBlaster.
Interessehalber besuchte ich seine Webseite und staunte nicht schlecht, weil die Seiten einen - wie ich finde - unprofessionellen Eindruck machten. Das könnte daran liegen, dass die Firma (laut Facebook und Whois) erst seit März 2014 on-line ist, obwohl das Produkt laut eigenen Angaben seit 2001 existiert. Kleinigkeiten die mir auffielen waren: * man kann einen "Warenkorb" anklicken, aber es gibt auf der Webseite nirgendwo Möglichkeiten, Artikel in den Warenkorb zu legen * es gibt grosse Buttons für die Social Networks Facebook und Twitter, die aber keine Funktion haben (eine Facebookseite gibt es allerdings) * Gängige Informationen wie Firmenanschrift, Datenschutzerklärung, Referenzkunden fehlen * auch das Facebook-Impressum nennt keine Firmenanschrift Auch auffällig war: * das Produkt wird zwar textreich beschrieben, Screenshots der Anwendung und Reports sehen aber eher wie Designkonzeote / Protoypen aus * Google findet, abgesehen von Whois und der Facebookseite, keine Webseiten, die auf die Domäne oder das Produkt verweisen Ok, nun könnte man einfach sagen ich wäre einfach nur leicht paranoid. Welches Ziel sollte eine "Fake"-Webseite haben? Zu welchem Zweck sollte man Software bewerben, die es nicht gibt - und sich dann bei der Gestaltung der Webseite dann so wenig anstrengen? Ich möchte den Entwickler der Software natürlich nicht vor den Kopf stossen. Möglicherweise ist die Software in Australien bisher einfach nur ausserhalb des WWW vermarktet worden, und sie ist so erfolgreich, dass die Webseite weniger wichtig ist. Andererseits - vielleicht hat tatsächlich jemand schon etwas von solchen Webseiten gehört? (Bei Interesse veröffenltiche ich gerne auch den Link auf die Webseite) |
AW: "Reputations-Check" einer Webseite für eine in Delphi entwickelte "Alarm"-Softwar
Zitat:
Die Webseite kann natürlich neu sein, bzw. man ist grade dabei alles neu zu machen. (z.B. ein Shop-Plugin eingebaut und noch nicht verwendet) Vielleicht hat er das Produkt auch nur von jemand anderem übernommen, der aufgehört hat. |
AW: "Reputations-Check" einer Webseite für eine in Delphi entwickelte "Alarm"-Softwar
Also ich hab mir die Website mal angesehen (über Google nicht schwer zu finden). Man sieht vielleicht recht wenig Screenshots, und ich persönlich bin auch kein Freund von den Stock-Images, aber insgesamt spricht das für mich eher für eine schlecht gemachte Website als für einen Fake. Unter „Support“ gibt es auch Anleitungen im PDF-Format, wo man etwas mehr von der Oberfläche sieht. Wenn ich einen Fake vermarkten wollte, würde ich es genau andersrum machen.
Aber ich denke, allein die Tatsache, dass sie dich kontaktiert haben und eine Software-Bibliothek kaufen wollen, zeigt doch, dass sie im Hintergrund tatsächlich eine Software entwickeln :gruebel:. Deine Bedenken ergeben für mich daher irgendwie keinen Sinn. |
AW: "Reputations-Check" einer Webseite für eine in Delphi entwickelte "Alarm"-Softwar
Vorkasse und gut ist. Ob der tatsächlich eine Software entwickelt oder nackt um ein Lagerfeuer tanzt ist ja im Grunde egal.
|
AW: "Reputations-Check" einer Webseite für eine in Delphi entwickelte "Alarm"-Softwar
Ich habe zeitweise bei einem recht großen Softwarehaus gearbeitet. Allerdings trat diese Firma nach außen unter einem anderen Firmennamen auf, als die Firma, bei der tatsächlich angestellt war. Diese Firma war eine Tochterfirma und praktisch nur für die Entwicklung der Software zuständig, die dann die nach außen auftretende Firma verkauft hat. Die Webseite meines tatsächlichen Arbeitgebers war, sagen wird mal, "minimalistisch" :stupid: .
Die Webseite der anderen Firma war natürlich deutlich aufwändiger, mehr Informationen, aktuellere Informationen, Kontaktinfos, etc. Solche Firmenkonstrukte habe ich in meiner Laufbahn schon recht oft erlebt (eine Firma für die Entwicklung, eine für den Vertrieb/Außenauftritt). Daher sind solche schlecht gewarteten/veralteten/minimalistischen Webseiten durchaus praktische Realität. Ich würde davon nicht zu viel ableiten. |
AW: "Reputations-Check" einer Webseite für eine in Delphi entwickelte "Alarm"-Softwar
Vielen Dank für alle Antworten!
Zitat:
Ich habe mich aber abgesichert indem ich das Preisschild leicht nach oben angepasst habe. Falls es doch zu einem Kauf kommt, wäre das ok für beide Seiten :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz