![]() |
Delphi 5 Installation
Hallo wissende Gemeinde,
habe auf einem Windows 7 (Professional) PC, Delphi 5 installiert mit den beiden Updates d5entupdate.exe und d5adoupdate2.exe. Bekomme nach der Installation beim Start von Delphi 5 den Fehler RunTime 216. Bei einem Freund konnte die Installation von Delphi5 mit den beiden Updates auf einen Windows 7 PC durchgeführt werden. Beim anschließenden Start von Delphi5 trat dieser RunTime 216 bei seinem Rechner nicht auf!! Hat vielleicht Einer eine Idee an welcher "Schraube" ich drehen muss um diesen Fehler auf meinem PC auszuschalten. Herzlichen Dank für Eure Bemühungen! Mit besten Grüßen vom Niederrhein. |
AW: Delphi 5 Installation
Hast du Schreibrechte im Delphi-bin-Folder?
|
AW: Delphi 5 Installation
Es gibt tausende Beschreibungen/Anleitungen, wie man es macht.
![]() (Delphi 7 ist die letzte "alte" IDE und somit ist praktische alles noch identisch) Der Hauptgrund ist die Steuerung/Einschränkung der Schreibrechte, welche vorallem seit Vista endlich mal "richtig" durchgesetzt werden. |
AW: Delphi 5 Installation
Erst einmal Danke für die Antworten,
habe alle Verzeichnisse überprüft auf Schreibrechte usw... Alles offen! Hat vielleicht Einer noch eine Erklärung, warum ich den Runtime error 216 at 000154F5 bekomme. Wie schon geschrieben, auf einem anderen PC mit Windows 7 konnte ich Delphi 5 installieren. Mit besten Grüßen vom Niederrhein. Gregor |
AW: Delphi 5 Installation
Wo ist Delphi installiert? (Verzeichnis)
Wie sehen dort die Zugriffsrechte aus? Was passiert, wenn dein Delphi "probehalber" als Administrator startest? |
AW: Delphi 5 Installation
Danke für die Antwort.
Delphi ist auf dem Laufwerk C:\programme(x86)\Borland\Delphi5 installiert. Die Zugriffsrechte sind Admin-Rechte. Beste Grüße vom Niederrhein. Gregor:? |
AW: Delphi 5 Installation
Zitat:
(Wenn ich der Admin-Gruppe die Rechte nehme und auch noch den Owner ändere, dann können die sich auf den Kopf stellen und mit den Ohren wackeln) Gruß K-H |
AW: Delphi 5 Installation
Ganz wichtig ist, dass die UAC nicht deaktiviert sein darf. Danach funktionierte in mehreren Fällen Delphi 7 nicht mehr und ließ sich auch durch eine Reaktivierung der UAC nicht zum Funktionieren überreden. Da kamen ähnliche Meldungen. Leider hatte ich nicht die Gelegenheit das genauer zu untersuchen, das war nicht bei mir.
Helfen kann an der Stelle der Process Monitor, der zeigt worauf zuletzt vorher zugegriffen wurde. So funktionierte es bei mir bisher immer problemlos: ![]() |
AW: Delphi 5 Installation
Zitat:
Es bedeutet ja nur, daß hier irgendwo Schreib-/Zugriffsrechte fehlten und dann womöglich auch noch Dateisystem-Virtualisierung (VirtualStore) zuschlug. Am wenigsten Probleme hat man, wenn man diese alten Delphi nicht in C:\Programme installiert, sondern in ein eigenes Verzeichnis mit vollen Rechten und ohne Virtualisierung. Allerdings muß man bei zu vielen gewährten Rechten wieder damit rechnen, eventuell vom DelphiVirus befallen zu werden (wobei du Glück hast, da Dieser scheinbar "nur" für Delphi 7 im Umlauf ist), welcher z.B. die System.pas und System.dcu (für Welche es ja eigentlich keine Schreibrechte geben sollte) manipuliert und sich so in jedes kompilierte Programm einschleust. |
AW: Delphi 5 Installation
Zitat:
Die UAC zu deaktivieren ist ohnehin schon grob fahrlässig, aber es gibt eben auch solche Probleme damit... Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz