![]() |
Delphi und das Microsoftkonto
Hi zusammen
Zuerst mal wünsche ich euch allen ein recht gutes neues Jahr. Und dann komme ich zu meiner Frage: Bei der ersten Installation von Windows 8.1 hatte ich das Problem das Delphi ![]() Trotzdem bleibt eine Frage unbeantwortet. Ich hatte unter anderem erstmal vermutet, dass Delphi aus lizenzgründen nicht mehr startet. Und zwar des Microsoftkontos wegen, da ich unter einer Einzelplatzlizenz arbeite und das Microsoftkonto ja doch eigentlich einen Netzwerkordner darstellt. Bisher spielte dies nach der letzten Neuinstallation keine Rolle, da ich kein Netzwerk betreibe; nun will ich mir aber ein Tablet mit Win8.1 zulegen und mit diesem via Microsoftkonto auf Infos zugreifen, die ich mit meinem DesktopPC da abgelegt habe, bzw. abzulegen gedenke. Ich möchte aber vermeiden, dass Delphi plötzlich wegen eines vorhandenen Microsoftkontos nicht mehr startet (und ich den kompletten Schrott ein drittes Mal neu installieren muss). Grundsätzlich gehe ich eigentlich davon aus, dass Delphi allenfalls erst meckern oder streiken würde, wenn ich versuchen würde, mit einem weiteren Delphi Kontakt aufzunehmen versuchen würde. Aber bevor ich aallenfallls ein driites Mal neu installieren muss, frage ich lieber nach... Für eure antworten schon mal vielen Dank! Gruss Delbor |
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Eine Neuinstallation (von Delphi) wäre bisher auch nicht nötig gewesen.
Deine Probleme lagen vermutlich nur daran das ein neues Konto in Windows eingerichtet wurde und damit die userspezifischen Einstellungen für dieses neue Konto nicht vorhanden waren. I.d.R. wäre es das einfachste unter dem alten Konto den Delphi-Registryzweig (HKCU\Sofware\...\Delphi( bzw. Embaracadero/...)zu exportieren und im neuen Konto wieder zu importieren. Evtl. ist dann auch noch nötig die Lizenzdatei vom alten Konto ins neue zu kopieren. |
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Was er meint ist, glaube ich folgendes:
Bei Synchronisation über mehrere Geräte hinweg kommen der Inhalt aus %AppData% immer mit (oder?). Darin könnten sich auch Lizensierungsinformationen befinden und plötzlich ist er ein mutmaßlicher Software-Pirat. Zitat:
|
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Hast du Windows normal mit Microsoft-Konto installiert oder nur lokal?
Wenn du das Konto nachträglich hinzufügst, wirst du Delphi evtl. neu aktivieren müssen, aber mehr eigentlich nicht. Es wäre interessant gewesen wobei Delphi eigentlich hängen bleibt (kann man mit dem Process Monitor recht einfach prüfen). Wir hatten derlei Probleme bisher jedenfalls nicht und wir nutzen Delphi auf mehreren PCs mit Win 8.1, allerdings immer mit von Anfang an eingerichtetem Microsoft-Konto. Deine Meldung "Falsche Seriennnummer" aus dem anderen Thread ist jedoch sehr einfach zu erklären: Du hast die Installationsdateien unter AppData gelöscht und/oder ein falsches Setup zur Deinstallation gestartet (nämlich z.B. das Setup ohne Update obwohl Delphi inkl. Update 1 installiert ist). Zitat:
|
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Zitat:
Das hat nix mit einer Netzwerk/Floating-Lizenz zu tun wo sich mehrer User eine Lizenz teilen. Dort ist es dann so wenn User 1 arbeitet User 2 nicht mehr reinkommt. Am bescheuersten waren die Netzwork Named Lizenzen. Hatten eigenen Installer + Nötigen (Flexlm-)Lizenzserver nötig gemacht. Diese Version hatte ich versehentlich bei XE. |
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Hi Bernhard Geyer
Zurzeit gibt es auf meinem Desktop-PC kein Microsoftkonto. Wegen des genannten Tablets wäre es aber allenfalls sinnvoll, ein solches wieder anzulegen, wobei ich allerdings nicht beabsichtige, Delphi unter diesem Konto zu betreiben; vielmehr würde ich es vorziehen, dem Microsoftkonto den Zugriff auf Delphi, bzw. mein Developerkonto zu verweigern. Zitat:
Wenn ich deine Antwort nochmal nachlese, hast du mich vermutlich so verstanden, dass ich damals das Microsoftkonto erst nach der Delphi-Installation angelegt habe, das war aber nicht der Fall, wird es aber diesmal sein. Gruss Delbor |
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Hi zusammen
Nachdem mich die Antwort des 'Schönen Günters' etwas nachdenklich gemacht hatte, beruhigt mich dieser Satz doch sehr: Zitat:
Zitat:
Das bringt mich auf die Idee, allenfalls Delphi auch auf dem Tablet zu installieren. Das ist allerdings auch eine Sinnfrage - das Tablet hat gerade mal 2GB RAM, und wie das Ding Hertzmässig ausgestattet ist, weiss ich im Moment nicht, aber überwältigend dürfte es wohl kaum sein. Aber um irgendwelche Prozeduren etc. zu entwerfen (zB. während einer längeren Zugfahrt/Wartezeit) dürfte es wohl ausreichen. Allgemein verstehe ich eure Antworten so, dass ich mit Delphi keine (Lizenz-)Probleme bekomme, wenn ich mir nachträglich ein Microsoftkonto (Onedrive) einrichte. Einzig könnte es noch sein, dass mit mehreren PC des gleichen Nutzers eher Desktops gemeint sind. Überdies verstehe ich 'des gleichen Nutzers' so, dass ich auf dem Tablet allenfalls ein namengleiches Konto wie dem auf dem Desktop einrichten müsste. Gruss Delbor |
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Ich habe mir auch erst kürzlich ein Windows-Tablet mit 2GB geholt (Asus Vivo Tab Note) und bin erstaunt wie flott das Ding ist. Schneller als mein alter Laptop auf jeden Fall. Probleme sehe ich da eher bei den 32GB Speicher ;-)
|
AW: Delphi und das Microsoftkonto
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz