Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Erklärung + Workarounds zum Out-of-memory Problem von XE7 (https://www.delphipraxis.net/183811-erklaerung-workarounds-zum-out-memory-problem-von-xe7.html)

Neutral General 6. Feb 2015 10:38

Erklärung + Workarounds zum Out-of-memory Problem von XE7
 
Hallo,

Auch wenn der ursprüngliche Thread geschlossen wurde, denke ich mal dass das Thema unter einem besseren Titel trotzdem eine Diskussion oder ein paar Kommentare wert sein könnte.

Embarcadero nimmt hier Stellung zu dem weit verbreiteten Out-of-memory Problem mit dem vor allem Besitzer von XE7 (mit größeren Projekten) zu kämpfen haben:

http://support.embarcadero.com/article/44279

Ich muss allerdings sagen, dass ich nicht 100%ig von der Erklärung überzeugt bin.
Oder anders gesagt: Auch bei einem großen Projekt kann es in meinen Augen nicht sein dass ich (an schlechten Tagen) jeden 2. oder 3. Klick oder Tastenanschlag 3-10 Sekunden auf die IDE warten muss. Und z.T. sind es einfach nur Mausklicks in das Code Fenster, keine Shift-Linksklicks o.ä. Und auch bei den Tastenanschlägen ist es nicht nur bei einer Codevervollständigung oder nach einem Punkt/einer Klammer, sondern auch gerne mal zwischendurch mal. (an schlechten Tagen wie gesagt - im Durschnitt ist es nicht ganz so extrem, aber wenn ich die Codevervollständigung aufrufe (oder sie sich nach einem . selbst aufruft), dann ist es fast garantiert).
Und ich habe ein paar Kollegen bei denen es noch extremer ist und die mehr Zeit damit verbringen die IDE neuzustarten als zu arbeiten.

Die IDEs der vorherigen Versionen waren ja teilweise auch nicht soo stabil aber meiner bisherigen Erfahrung nach ist XE7 die Krönung.

Fazit: Ich denke Embarcardero versucht sich ein bisschen rauszureden. Unabhängig von der gewachsenen RTL, Compiler und IDE darf die IDE in meinen Augen nicht so langsam/instabil sein.
Frustration während der Programmierung kann ja mal aufkommen aber bitte nicht wegen der IDE ;)

arnof 6. Feb 2015 10:53

AW: Erklärung + Workarounds zum Out-of-memory Problem von XE7
 
Ich kann dazu folgendes sagen:

auch schon XE2 war in der Originalfassung nicht für große Projekte mit vielen Komponenten auf dem Fenster mehr zu benutzen (das ging gar nicht, Wartezeiten ohne ende, Speicherprobleme, usw.)

Geholfen hat mir dieses Forum, dort bekam ich den Link zu Andy Homepage:

http://andy.jgknet.de/blog/downloads/

Installiere das mal für dein XE7 passende, dann wirst Du zufrieden sein.

Warum das emba nicht gleich so macht ist mir echt ein Rätzel; XE2 bin ich super zufrieden ; XE7 nehme ich nur zu Appentwicklung und bin z.Z. semi zufrieden ...

Neutral General 6. Feb 2015 10:56

AW: Erklärung + Workarounds zum Out-of-memory Problem von XE7
 
Das IDEFixpack hab ich drauf. Das verbessert das Ganze zwar erheblich aber was ich oben beschrieben habe ist MIT installiertem IDEFixpack.

DDevExtensions hab ich jetzt nicht installiert, aber ich denke du meinst auch eher das Fixpack oder?

himitsu 6. Feb 2015 11:24

AW: Erklärung + Workarounds zum Out-of-memory Problem von XE7
 
Die DDevExtensions spielen auch bissl an 'nem Compile-Cache rum.
> Zusatzfunktion und eigentlich kein Bugfix

Sherlock 6. Feb 2015 12:28

AW: Erklärung + Workarounds zum Out-of-memory Problem von XE7
 
Ich konnte seit ich XE7 installiert hab nicht einmal Refactoring -> "Unit suchen" das gab immer ein "Out of memory". Zusätzlich geht mir immer noch die Kontexthilfe ab einem unbestimmbaren Zeitpunkt flöten, so daß F1 immer eine Fehlermeldung ausgibt (bereits gemeldet). Ist ja auch kein Wunder, die haben weniger als ein halbes Jahr das System zusammenzuklöppeln. Alibi-Bugfixes für das Vorgänger XE* wollen ja auch irgendwann gemacht werden.

Sherlock


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz