![]() |
Delphi-Version: XE7
[Unit] Generische Sets
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Nachdem ich den Blogeintrag ![]() Was das Set kann:
Was das Set nicht kann: Weil ich etwas schummeln musste sind konstante Set-Ausdrücke letztendlich konstante Arrays wodurch keine ".." unterstützt werden. Allerdings haben alle relevanten Methoden eine Überladung in der Art (Include() als Beispiel):
Delphi-Quellcode:
function Include(ARangeFrom, ARangeTo: T): TSet<T>; overload;
Dadurch ist auch das Arbeiten mit Ranges größtenteils möglich. Sowas wie [a..f,z] ist allerdings auch nur über kleine Umwege möglich. Beispiele: Zitat:
Delphi-Quellcode:
type
TDay = (Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday); var days : TSet<TDay>; b : boolean; begin days := [Monday, Tuesday] b := days.Intersect([Monday, Thursday]).IsEmpty; end;
Delphi-Quellcode:
Achtung: Da man den generischen Typ nicht auf "enum" (o.ä.) einschränken kann, muss man selbst aufpassen dass man den Typ nur mit Aufzählungstypen zusammen verwendet (alles andere macht auch nicht viel Sinn, aber es kompiliert halt und wird zur Laufzeit höchstwahrscheinlich entweder Fehler erzeugen oder zumindest nicht das tun was man erwartet!)
var days1, days2 : TSet<TDay>;
begin days1 := TSet<TDay>.Create(Monday, Wednesday).Include(Sunday); // = [Monday..Wednesday,Sunday] days2 := [Tuesday, Thursday, Sunday]; Caption := (days1 * days2).ToString(); // oder days1.Intersect(days2).ToString(); end; Achtung2: Das Ganze funktioniert wahrscheinlich nur für XE7+ ! Würde mich über Feedback freuen :) |
AW: [Unit] Generisches Set
Symmetrische Differenzen, Holá!
Ich habe grade nur ein paar Sekunden lang hereingeschaut, sieht vielversprechend aus. Übersehe ich es noch, oder hat es keinen Enumerator? Also ein
Delphi-Quellcode:
ginge noch nicht, oder?
for value in mySet do [...]
PS: Das ToString() habe ich auch noch nicht ganz verstanden. |
AW: [Unit] Generisches Set
Zitat:
Das ToString() gibt einen String in der Form "Monday, Thursday, Sunday" aus. Es wird dafür die RTTI benutzt. Ist jetzt nichts was wirklich nützlich wäre. Eher zum Debuggen. Und bei Enums mit manuell zugewiesenen Werten für die einzelnen Elemente funktionierts wie üblich nicht. |
AW: [Unit] Generisches Set
Und was ist mit AsString? (intern SetToString und StringToSet)
PS: Wenn du keine Namen bekommst, dann verwende doch einfach den nummerischen Index. Klein bissl unschön, daß es immer die maximalen 32 Byte groß ist. |
AW: [Unit] Generisches Set
So. Enumerator ist nun enthalten und ToString() gibt jetzt Zahlen aus wenn es keine TypeInfos gibt.
AsString ist so eine Sache weil SetToString und StringToSet ein PTypeInfo eines Sets erwarten. Es gibt allerdings kein echtes Set (abgesehen von dem Byteset was nicht viel bringt). Hatte ein bisschen versucht da rumzumogeln und mir da ein eigenes Set-TypeInfo zu basteln mit dem Enum-Typinfo als Child, aber das hat nur gekracht. Habe mich entschlossen das jetzt erst mal sein zu lassen. |
AW: [Unit] Generisches Set
Sieht sehr interessant aus.:thumb:
Würde irgendwie gut in dies Spring4D-Projekt reinpassen. Gibt es dafür vielleicht auch eine Lizenz zB MPL o.ä.. |
AW: [Unit] Generisches Set
Zitat:
Ich habs nicht so mit Lizenzen. Erst recht nicht bei so ein paar Zeilen Code. |
AW: [Unit] Generisches Set
SetToString = ToString mit optionalem [ und ] drumrum.
|
AW: [Unit] Generisches Set
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function SetToString(TypeInfo: PTypeInfo; Value: Integer; Brackets: Boolean): string;
Der erste Parameter ist ein Pointer auf die TypInfos eines Sets. Aber das kann ich dieser Funktion nicht geben, da es keinen nativen Set-Typ gibt abgesehen von dem internen Byteset, was aber bei einem AsString/ToString niemandem hilft. |
AW: [Unit] Generische Sets
Zitat:
![]() Bedeutet halt, dass jeder das Ding benutzen darf. Wenn jemand das Ding erweitert, dann muss er es veröffentlichen unter gleicher Lizenz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz