![]() |
XML - encoding verschwindet
Hallo,
ich habe ein ziemlich lästiges Problem mit XML. Ich lese die Daten aus einem Memo-Feld einer mySQL-Tabelle aus:
Delphi-Quellcode:
Die erste Message liefert korrekt das was auf der Datenbank steht:
var myXMl: IXMLDocument;
.. myXML := newXMLDocument; showmessage(fieldbyname('MEM_XML').asstring); myXMl.LoadFromXML(fieldbyname('MEM_XML').asstring); showmessage(myXML.xml.text);
Code:
Nach dem Laden in das XML-Dokument sieht es aber so aus:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<Formula> <Item Typ="6"> <DBItem> <ProcLabel>W?rzek?hlen</ProcLabel> ... </DBItem> </Item> </Formula>
Code:
D. h. mein encoding verschwindet und ich bekomme Fehler.
<?xml version="1.0"?>
<Formula> <Item Typ="6"> <DBItem> <ProcLabel>W?rzek?hlen</ProcLabel> ... </DBItem> </Item> </Formula> Was kann die Ursache sein? Gruss |
AW: XML - encoding verschwindet
myXML.xml.text ... zu liest es ohne Encoding aus, in Delphi also als Unicode? und da wäre diese Ansi-Codepage jedenfalls total falsch. :stupid:
Die Umlaute sehen aber schon am Anfang irgendwie kaputt aus. :grubel: LATIN-1 sollte in einem deutschen Windows jedenfalls korrect argestellt werden. |
AW: XML - encoding verschwindet
Wenn ich UTF-8 verwende ist das Problem das gleiche. Sobald ein Umlaut in den Daten auftaucht gibt es einen Fehler.
Ohne encoding oder mit UTF-8 stehen die Umlaute als solche im Text. |
AW: XML - encoding verschwindet
Texte mit Codepage durch Unicode durchzugagen kann aber auch nicht immer gut gehn.
myXML.XML = TStrings, also Unicode myXML.LoadFromXML = gibt es als "ANSI"-Version und das solltest du besser verwenden, wenn das Encoding erhalten bleiben sollte, also vermutlich AsAnsiString (falls die DBKomponente es nicht nach "ANSI" umwandelt, sonder die Codepage belässt) In Deinem Fall entweder ohne Encoding (Unicode oder UTF-8 in der DB) speichern und ohne Encoding als Unicode an LoadFromXML übergeben oder als Binär-Blob speichern und via Stream laden. |
AW: XML - encoding verschwindet
Setzen der
Delphi-Quellcode:
-Eigenschaft und speichern in einen Stream:
Encoding
Delphi-Quellcode:
procedure justXmlThings();
const xmlContent: String = '<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>' + sLineBreak + ' <Formula>' + sLineBreak + ' <Item Typ="6">' + sLineBreak + ' <DBItem>' + sLineBreak + ' <ProcLabel>W?rzek?hlen</ProcLabel>' + sLineBreak + ' ...' + sLineBreak + ' </DBItem>' + sLineBreak + ' </Item>' + sLineBreak + ' </Formula>'; var xmlDoc: IXMLDocument; output: TStringStream; begin xmlDoc := NewXMLDocument(); xmlDoc.Active := True; xmlDoc.LoadFromXML(xmlContent); xmlDoc.Encoding := 'ISO-8859-1'; output := TStringStream.Create(); xmlDoc.SaveToStream(output); WriteLn(output.DataString); end; |
AW: XML - encoding verschwindet
Mit dem Stream funktioniert es jetzt ohne dass ich ein encode angebe.
Ich speichere jetzt über einen TMemorystream in ein BLOB-Feld.
Delphi-Quellcode:
Danke für die Unterstützung :-D
str := TMemoryStream.Create;
if not ((state = dsedit) or (state=dsinsert)) then edit; myxml.SaveToStream(str); str.Position := 0; TBlobField(fieldbyname('BLO_XML')).LoadFromStream(str); post; str.Free; |
AW: XML - encoding verschwindet
Auch mit dem schönen Speicherleck, wenn
Delphi-Quellcode:
oder
not (State in [dsEdit, dsInsert])
Delphi-Quellcode:
ist ?
not (State in dsEditModes)
Resourcenschutzblöcke sind schon was Feines, bzw. eine "passende" Reihenfolge der Befehle. :roll: |
AW: XML - encoding verschwindet
Zitat:
Delphi-Quellcode:
gehört da auf jeden Fall hin.
try finally
Da steht
Delphi-Quellcode:
und nicht
Edit
Delphi-Quellcode:
;)
Exit
|
AW: XML - encoding verschwindet
Ups, hatte da wirklich ein Exit gelesen ... bin aber auch nicht auf die Idee gekommen, daß jemand da hinten ein Edit verstecken würde,
denn das Edit prüft selber den Edit-Status und macht nichts, wenn es schon im Edit-Modus (Insert/Edit) ist. :oops: Dennoch, wenn Edit nicht möglich ist, oder wenn es beim Speichern knallt, dann bleibt der Stream natürlich zurück. :stupid: |
AW: XML - encoding verschwindet
Ihr habt ja beide recht ...
Zitat:
Zitat:
Auf den State prüfe ich eigentlich routinemässig, da ich in etlichen Fällen zuerst den Datensatz speichern muss und dann erst aktualisieren kann weil Abhängigkeiten geprüft werden müssen. Aber
Delphi-Quellcode:
ist natürlich besser als
(State in [dsEdit, dsInsert])
Delphi-Quellcode:
not ((state = dsedit) or (state=dsinsert))
Danke für die Tips. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz