![]() |
Farb-Umwandlung
Hallo zusammen,
wenn man in Word eine Grafik markiert, ändern sich deren Farben; diesen Änderung möchte ich per Programm an vorhandenen Grafiken durchführen. Wie jedoch die Änderung der Farben bei der Markierung erfolgt, habe ich noch nicht herausbekommen. Hat jemand eine Idee? Beispiel: Rot 102 unmarkiert / 153 markiert Grün 153 / 102 Blau 255 / 0 Farbtiefe 147/ 27 Sättigung 240 / 240 Helligkeit 168 / 72 |
AW: Farb-Umwandlung
Hallo,
wie es aussieht, werden die Farben vermutlich einfach invertiert. Somit müsste man die einzelnen Farbkanäle einfach mit "xor 255" invertieren. MfG Markus |
AW: Farb-Umwandlung
Danke, für die drei Farben trifft das zu.
Was aber die Farbtiefe und die Helligkeit anbelangt, so scheint dort etwas anderes zu erfolgen ... |
AW: Farb-Umwandlung
Oftmals wird/wurde einfach
Delphi-Quellcode:
verwendet, denn zwei mal draufgemalt, isses wieder weg und man muß den Hintergrund nicht neu berechnen.
Canvas.Pen.Mode := pmXOR
Vor 20 Jahren war das ein gutes Mittel, um Ressourcen und Rechenleistung zu sparen. |
AW: Farb-Umwandlung
Helligkeit, Sättigung und Farbtiefe ist nur eine etwas andere Repräsentation von RGB! Du kannst RGB in HSV umrechnen.
Beispiel dazu hier: ![]() Gruß |
AW: Farb-Umwandlung (erledigt)
Zitat:
Das macht mir das Leben natürlich wesentlich einfacher. Warum zwei parallele Definitionen existieren, will ich erst garnicht hinterfragen. Wenn man mal versucht, ein am PC erstelltes Bild (RGB) möglichsr farbecht drucken zu lassen (CMYK), dann bekommt man schnell mit, dass in der Welt der Farbdarstellung so einige Tücken lauern. |
AW: Farb-Umwandlung
Hier mal ein Link zu meiner damaligen Info-Sammlung:
![]() |
AW: Farb-Umwandlung
Da existieren noch VIIIIELE andere Definitionen z.B.YUV.
Das es so viele davon gibt kommt daher, dass alle einen anderen Fokus haben, aber das gleiche beschreiben wollen (YUV kommt z.B. aus der analogen Fernsehtechnik, wo man schwarz-weiss Bilder nur mit der Luminanz beschreiben konnte... dann kam das Farbfernsehen und irgendwie musste man (um kompatibel zu bleiben) die Farbe dort irgendwie mit unterbringen ...schon waren U und V geboren). Beim Digitalen hatte man halt schon immer rote, blaue und grüne "Sub-" Pixel und hat daraus seine Farben gemischt. Somit gibt es unterschiedliche Beschreibungen für ein und das Selbe. Daher kann man diese auch (meistens) mit einer guten Näherung ineinander umrechnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz