![]() |
Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem die Performance einer Software überprüft und mir ist aufgefallen, dass es eine Stelle gibt, an der die Performance sehr schlecht ist: Man hat dort eine Methode NodeByAttributeValue eines Xml-Knotens, die Sub-Knoten mit einem bestimmten Namen, Attributnamen und Attributwert sucht. Es gibt zusätzlich einen Methodenparameter "Should-Recurse: Boolean = True", der angibt, ob die Methode auch rekursiv die Sub-Knoten selbst durchsuchen soll. Das Problem dabei ist, dass wir das in der Regel nicht möchten, da wir meistens schon direkt zum Vater-Knoten navigieren. In unserer Software wird der Parameter in der Regel nicht explizit angegeben, da das bislang niemandem aufgefallen ist. Jetzt möchten wir die Performance verbessern. Da diese Methode aus einer Fremdkomponente stammt, möchten wir nicht einfach den Default-Wert des Parameters auf False setzen. Es ist auch kein Problem, an allen Stellen, an denen wir die Methode aufrufen, nachträglich explizit ein false zu übergeben. Meine Frage ist nun, ob es möglich ist, in diesem speziellen Fall eine Compiler-Meldung ausgeben zu lassen, wenn man den Parameter ShouldRecurse beim Methodenaufruf nicht explizit angegeben hat, damit man den Fehler später nicht noch einmal macht oder zumindest auf den Fehler hingewiesen wird ;) Ich konnte bisher leider nichts finden und ich glaube auch eher nicht, dass es möglich ist, denn wenn man den Default-Parameter explizit angeben möchte, warum entfernt man dann nicht einfach den Default-Wert? In unserem Fall ist der Grund (wie oben schon erwähnt) dass es sich um eine Fremdkomponente handelt, die wir nicht ändern möchten. |
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Meinst Du vielleicht sowas in der Art?
Delphi-Quellcode:
{$message HINT 'So vielleicht nicht!'}
{$message ERROR 'So nicht!'} {$message WARN 'So nicht!'} |
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Aber ihr könnt den Quellcode ändern, oder? Wie wäre es mit einer
Delphi-Quellcode:
-Direktive für die Überladung mit dem Default-Parameter?
deprecated
|
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Danke euch beiden für die schnelle Hilfe!
Zitat:
Zitat:
Ich habe schon erwartet, dass es nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe, aber vllt. findet ja doch noch jemand eine Lösung. Sonst werden wir wohl den Code der Fremdkomponente ändern müssen ;) |
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Oder Ihr tauscht das verwendete XML Framework aus :P Darf man fragen um welches es sich hier handelt?
|
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Es handelt sich um NativeXml. Mein Chef meinte, am besten wäre es sowieso, wenn man nur einmal aus den xml-Dateien ließt und sich dann ein eigenes Speichermodell generiert, um den Inhalt ständig im Speicher zu halten, da wir viel mit xml-Dateien arbeiten und der Zugriff auf xml-Dateien die Software langsam macht. Aus Mangel an Erfahrung wüsste ich nicht, ob das wirklich so ist.
Allerdings finde ich es schon beeindruckend, dass man durch das Ändern von einem Parameter wie bei der oben genannten Methode die Laufzeit bei manchen Prozessen um einen Faktor von mehr als 2 verkürzen kann. Die Anzahl der Funktionsaufrufe an die Methode konnte ich vom 6-stelligen in den 3-stelligen Bereich reduzieren :D |
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Zitat:
Oder zur besseren Vorstellung: Wenn ein CPU-Zyklus 1 Sekunde lang ist, dauert RAM-Zugriff 180s. Also wenn die Info auf einem Zettel steht (weil du es dir nicht mehr merken konntest) die Zeit wenn du den Zettel im Nebenraum in einem Schrank suchen müsstest. Die (moderne, schnelle) SSD dauert dann 7,5h! Du kannst den Zettel Papier also schnell aus einer 350km entfernten Stadt abholen ;-) Und das ist eine schnelle SDD. Eine HDD braucht in der Skalierung ein ganzes Jahr um dir den Zettel zu liefern! |
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Danke für die Veranschaulichung. Es wundert mich nur, dass es so lange dauert, denn zum Teil halten wir den Inhalt der xml-Dateien schon im Speicher, also in Form eines xml-Dokuments (TNativeXml). Anscheinend dauert aber der Zugriff auf solche xml-Dokumente immer noch relativ lange, weshalb man wohl z. B. Listen o. ä. verwenden könnte, um den Inhalt der xml-Dateien im Speicher zu halten.
|
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Zitat:
Die Frage ist daher in der Tat (hab gerade leider kein Delphi zur Hand), ob es an der NativeXML Implementierung liegt oder an einem "zu großen" XML. Im allgemeinen würde ich sowieso grundsätzlich empfehlen beim "in ein XML greifen" mit XPath zu arbeiten - so könntest Du unabhängig von der jeweiligen Implementierung selbst angeben ob rekursiv gesucht werden soll oder nicht (Stichwort ![]() |
AW: Benutzerdefinierte Compiler-Warnungen
Dein Chef hat Recht. Wenn du nicht gerade ein XML-Validierungs-Import-Export-Programm schreibst, dann gehört der Umgang mit den XML-Dateien an den Rand der Anwendung und nicht in den Kern (obwohl, selbst dann sogar ;))
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz