![]() |
Oxygene Erfahrungsberichte?
Wer von Euch hat schon längere Erfahrung mit Oxygene gesammelt? Vor allem im Hinblick auf DB-Konnektivität und auch 3rd Party Komponenten.
Ich ziehe in Betracht auf Oxygene umzusteigen, vorher würde ich nur gerne möglichst viel Erfahrungen zum Thema auswerten. Danke Sherlock |
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Oxygene ist toll und funktioniert. Aber nur wenn man eigentlich gerne in #-x unterwegs ist. Es ist halt nur ein anderes Frontend. Du musst denken wie ein C# Programmierer, darfst aber sehr viele Pascal Schlüsselwörter verwenden. Objekte werden beispielsweise anders instantiiert. Riesenvorteil: Man hat Zugriff auf ALLES was das jeweilige Ziel hergibt. Meistens Ohne Wrapper, Styles usw. Kein nachprogrammiertes, imitiertes Verhalten sondern so wie es gedacht ist. Dafür kannst Du Multiplatform vergessen. Das bedeutet dann auch Multientwicklung von vielen Teilen. Bestehende Projekte die über das Triviale hinausgehen sollte man nicht versuchen umzustellen, aber wenn man etwas Neues anfängt ist das schon sehr interessant.
|
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Also ein Delphi-Projekt nach Oxygene (.NET) zu konvertieren ist recht anspruchsvoll bis unmöglich. Was jetzt aber nicht an Oxygene liegt, sondern eher an den unterschiedlichen Plattformen Win32/64 und .Net. Für Neuentwicklungen ist es aber interessant. Da ist allerdings die Frage, ob man nicht gleich zu C# wechselt.
Um weg von Delphi zu kommen, wäre eher der Weg nach FreePascal eine Option, wenn man weiter auf der WinAPI-Schiene bleibt. |
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Zitat:
|
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Ich bin inzwischen sowieso der Meinung, so nah wie möglich an die jeweiligen Plattformhersteller zu gehen mit den IDEs und sich nicht noch eine Zwischenschicht ans Bein zu quatschen: VS, AndroidStudio, XCode
|
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Zitat:
Das ist aber beides unabhängig von der Sprache die Du nutzen willst (C#, VB.NET, F#, IronPython, IronPhp, Oxygene, und was es da nicht noch alles für .NET gibt). So lange beides .NET kann wird es miteinander tun. Oxygene ist grundsätzlich tauglich, aber es ist in der .NET Welt nunmal eine Nischensprache. Das merkt man zum Beispiel schnell daran, das es von Productivity-Tools wie ReSharper oder CodeRush nicht supported wird. Wobei man hier auch ehrlich sein muss und für diese Hersteller eigentlich alles ausser C# schon Nischensprachen sind, und man selbst bei VB.NET schon Abstriche machen muss was die Funktionalität angeht. Das heisst die unterstützen eigentlich nur C# richtig. |
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Ah, vermutlich sollte ich konkretisieren. Mir schwebt vor, neue Anwendungen mit Oxygene für die diversen mobilen Plattformen zu entwickeln, plus eben einem Server für die DB-Zugriffe und sonstiges servertypische Zeugs. Charmant für mich ist dabei, daß es im weitesten Sinne eben immer noch ObjectPascal ist. .net fällt im Prinzip aber dadurch aus. Weil das gibts nicht für iOS oder Android...last time I checked. ;)
Danke für die Antworten bisher. :thumb: Sherlock |
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Wie wäre es mit
![]() |
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
OK, Also mehrere Plattformen. Also eine SharedLib für Win/Android/iOS kann man mit Oxygene erstellen, aber das wird trotzdem ein Haufen IFDEFs, weil ja gegen .Net/Java/iOS gelinkt wird. Das wäre das eine. Des weiteren hatte ich so meine Probleme mit Oxygene unter Android und iOS, weil man in jedem Fall die Plattform kennen muss mit Ihren ganzen Libs. Und wenn man dann mal ein Beispiel für ein Problem sucht, findet man eben was in JAVA bzw ObjectiveC/Swift. Und dann muss man das gedanklich noch nach Oxygene umbauen. Das wollte ich mir dann am Ende sparen und schreibe nun direkt in den Sprachen.
|
AW: Oxygene Erfahrungsberichte?
Hi,
ich habe nur zu Zeiten von Prism mit Oxygen gespielt. Ich hatte immer Probleme, weil ich durch den Pascal-Dialekt immer Delphi programmiert habe und mich gewundert habe, warum das eine oder andere nicht geht. In C# bin ich dann am ende deutlich leichter rein gerutscht.. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz