![]() |
Wie Remote Update eine Windows-Service?
Gegeben ist ein lokales Netzwerk. Wie kann man am elegantesten einen auf dem Server laufenden Windows Service von einem Client aus aktualisieren?
Momentan überlege folgenden Ablauf: - Neue Exe an den Windows Service übertragen - Den Service veranlassen eine Windows Aufgabe zu starten, welche den Service stoppt, eine andere Exe aufruft, die das Update installiert und den Service wieder startet. Gibt es elegantere Lösungen? Kann ein Service überhaupt eine Aufgabe starten? Vielen Dank für Anregungen. |
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Oder einen 2. Updatedienst einrichten, welcher diese Aufgabe übernimmt.
|
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Also wir haben das bei uns ganz pragmatisch gelöst... es wurde eine Freigabe eingerichtet, so dass man aus dem Netz auf den Installationsordner des Services zugreifen und die Exe austauschen kann... außerdem läuft auf dem Server ein vnc Server, um sich mit dem Server verbinden und den Dienst vor dem Austausch stoppen zu können.
Gruß Uli |
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Schau Dir bitte mal den Kommandozeilenbefehl sc an.
Damit kann man u. a. Services starten und stoppen, auch auf "fremden" Rechnern. Dein Problem müsste sich somit per Batchdatei lösen lassen. Ungetestet und nur vermutet in etwa sowas:
Code:
Literatur dazu:
sc \\Server stop "service name"
copy Service.exe \\Server\Pfad\Service.exe sc \\Server start "service name" ![]() ![]() |
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Zitat:
SC wäre eine Alternative, muss ich mal schauen, ob das Remote klappt. Müssen dazu auf dem Server irgend welche Rechte gesetzt werden, das man sowas darf? |
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Der Benutzer muss Adminrechte auf dem remoten Server besitzen
|
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Ich gehe mal davon aus, dass der Nutzer, der SC ausführt, das Recht haben muss, auf dem Server Dienste zu starten und zu beenden und Schreibrechte für das Verzeichnis benötigt, in dem die Service.exe liegt.
|
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Hmm, ich glaub, das ist auch schon wieder nix. Ich glaub nicht, dass das Admin-Passwort immer verfügbar ist. Bleibt wohl nur ein Update-Dienst.
Oder kann ein Dienst ein Windows Task anwerfen? |
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Ansatz mit einem zweiten Dienst zu arbeiten habe ich auch schon verfolgt.
UpdateService mit einem Timer versehen. Der Timer prüft regelmässig ob eine aktuellere Version des Arbeitsdienstes rumliegt und führt wenn nötig eine Aktualisierung durch:
Delphi-Quellcode:
Im Anhang die ServiceManager.pas welche mal irgendwo gefunden habe.
// === Timer - UpdateCheck =====================================================
procedure TnwUpdateService.OnUpdateCheckTimer(Sender: TObject); var ServiceManager: TServiceManager; oldName, NewName, UpdFile : String; tts : Integer; begin newname := GetScriptDir +'\n_Server.old'; oldname := GetScriptDir +'\n_Server.exe'; updfile := GetScriptDir +'\n_DataServer\n_Server.exe'; // WriteLog('Updatechecker','Check on every 30s'); // = Check for local update if Fileexists(updfile) then begin WriteLog('Updatechecker','Found Update for "n_DataServer.exe"'); ServiceManager := TServiceManager.Create; ServiceManager.Connect; ServiceManager.OpenServiceConnection('nwDataServer'); with ServiceManager do begin // Stoping Service if it is running if ServiceRunning then begin WriteLog('Updatechecker','Trying to stop "n_DataServer.exe"'); StopService; end else WriteLog('Updatechecker','Is not running: "n_DataServer.exe"'); // = Check repeatetly tts := 0; repeat tts := tts +1; sleep(1000) until (tts > 30) OR (Servicemanager.ServiceStopped); If Servicemanager.ServiceStopped then WriteLog('Updatechecker','was or is stopped: "n_DataServer.exe"') else begin WriteLog('Updatechecker','[ERROR] Could not stop "n_DataServer.exe"'); exit; end; // = Replace current server.exe with the new one WriteLog('Updatechecker','Current Version was: ' +fGetFileVersion(oldname)); WriteLog('Updatechecker','New Version is : ' +fGetFileVersion(updfile)); // = Rename current server.exe to server.old if Fileexists(newname) then DeleteFile(newname); sleep(100); newName := ChangeFileExt(oldName, '.old'); sleep(100); RenameFile(oldName, newName); sleep(100); // = Move update.exe to currentdir MoveFile(PChar(updfile),PChar(oldname)); sleep(100); // = Start Service if ServiceStopped then begin WriteLog('Updatechecker','Trying to start "n_DataServer.exe"'); StartService; end; sleep(100); // = Check repeatetly tts := 0; repeat tts := tts +1; sleep(1000) until (tts > 30) OR (Servicemanager.ServiceRunning); If Servicemanager.ServiceRunning then WriteLog('Updatechecker','Is running: "n_DataServer.exe"') else begin WriteLog('Updatechecker','[ERROR] Could not start "n_DataServer.exe"'); exit; end; end; // = Free the instance FreeAndNil(ServiceManager); end; end; :duck: Bitte nicht mit Prügel aufwarten, mein Code hat sicher Optimierungspotential... |
AW: Wie Remote Update eine Windows-Service?
Wobei dieses Vorgehen doch grundsätzlich ein hohes Sicherheitsrisiko birgt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz