![]() |
idHttp: Verbindung misslingt bei mehreren per Namensauflösung wechselnden Proxys
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einer Kundenumgebung, in der mehrere Proxy-Server über eine Namensauflösung wechselnd verwendet werden. Da ich mir leider keine entsprechende Testumgebung aufbauen kann, habe ich momentan keinen Ansatz, wie das zu lösen ist. Mein Vorgehen bisher funktioniert, wenn es genau einen Proxy gibt. Grobablauf (hier stark vereinfacht, soll nur das generelle Vorgehen verdeutlichen):
Delphi-Quellcode:
Scheinbar funktioniert das bei der Topologie mit über die Namensauflösung wechselnden Proxy-Servern manchmal beim ersten Versuch, wenn danach aber für den zweiten Aufruf ein anderer Proxy verwendet wird, kommt keine Verbindung zustande. Manchmal geht aber auch der erste Aufruf schon schief. Genauere Angaben zu "manchmal" konnte ich nicht ermitteln.Procedure test; var buffer:String; begin if (use_proxy) then begin idhttp1.ProxyParams.ProxyServer:='proxy_name'; idhttp1.ProxyParams.ProxyPort:=8080; end; Buffer := IdHTTP1.Get('http://irgendeineURL.de'); end; Der dort verwendete Internet-Explorer bekommt die Proxy-Nutzung mit diesen wechselnden Servern scheinbar problemlos hin. Jeder Aufruf einer URL kann dabei ggf. über einen anderen Proxy laufen. Vermutlich (genauere Infos habe ich leider nicht) wird aber ein einmal gestarteter Internet-Explorer so lange den selben Proxy verwenden, bis der IE beendet und neu gstartet wird - das ist aber mehr geraten als gewusst. Ich weiß, das hat was von "Glaskugel", aber vielleicht gibt es entweder einen Tipp, wie ich eine Testumgebung mit solch wechselnden Proxys simulieren kann (für die Tests mit genau einem Proxy habe ich einfach einen im Internet verfügbaren frei zugänglichen Proxy verwendet) oder es gibt eine Möglichkeit, das Verhalten der idHttp-Komponente besser zu steuern als über die von mir verwendete simple Zuweisung von Proxyname/Proxyport. Googeln mit entsprechenden Stichworten habe ich versucht, aber entweder falsche Stichworte verwendet oder es gibt dazu tatsächlich keine Treffer :-(. Das Auslesen der Verbindungsdaten des IE statt des direkten Eintragens der Proxy-Daten wie im obigen Beispiel wird vermutlich wenig nützen, denn da kommt ja letztlich auch nichts Anderes, als ein Proxy-Name und Proxy-Port - oder?? Bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar, Viele Grüße, Siggi |
AW: idHttp: Verbindung misslingt bei mehreren per Namensauflösung wechselnden Proxys
Schau bitte mal hier:
![]() Dort gibt es mehrere Vorschläge, die Proxyeinstellungen des IE zu lesen, um sie dann per Indy zu nutzen. Eventuell hilft das ja als Ansatz. |
AW: idHttp: Verbindung misslingt bei mehreren per Namensauflösung wechselnden Proxys
Tipps:
* aktuelle Indy Version verwenden (hilft nicht immer, aber immer öfter) * die TIdHTTP Instanz jeweils vor der Verwendung erzeugen, die Proxy Proxyparameter zuweisen, und nach der Verwendung wieder komplett freigeben (Free) * Fehlerbehandlung: HTTP Response-Code und Exceptions protokollieren oder anzeigen:
Delphi-Quellcode:
HTTP := TIdHTTP.Create;
try try ... konfigurieren: Proxy-Parameter ... // HTTP GET ausführen ResponseBody := HTTP.Get(URL); WriteLn(ResponseBody); WriteLn(HTTP.ResponseText); except on E: EIdHTTPProtocolException do begin WriteLn(E.Message); WriteLn(E.ErrorMessage); end; on E: Exception do begin WriteLn(E.Message); end; end; finally HTTP.Free; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz