![]() |
2 StringListen try finally richtig anwenden
Hallo,
irgendwann hatte ich hier mal gelesen, dass der folgende Code richtig ist
Delphi-Quellcode:
Grund: Wenn hinter SL1 := TStringList.Create; was passiert, werden beide StringListen korrekt freigegeben ,
var
SL1, SL2: TStringList; begin SL1 := nil; SL2 := nil; try SL1 := TStringList.Create; SL2 := TStringList.Create; finally FreeAndNil(SL1); FreeAndNil(SL2); end; genauer SL1 wird freigegeben, SL2 ist ja noch nil; Jetzt habe ich den Code aber mal durch den PAL (Pascal Analyzer) gejagt und der sagt, dass das SL1 := nil; SL2 := nil; unnützer Code ist. Vorgeschlagen wird
Delphi-Quellcode:
Was meint ihr?
var
SL1, SL2: TStringList; begin SL1 := TStringList.Create; SL2 := TStringList.Create; try finally SL.Free); SL2.Free; end; |
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Delphi-Quellcode:
Wohl dann eher so (Erzeugung der Klassen außerhalb von try ... finally ... end). Über FreeAndNil() wollen wir hier nicht diskutieren ...
var
SL1, SL2: TStringList; begin SL1 := TStringList.Create; SL2 := TStringList.Create; try // tue irgendetwas finally FreeAndNil(SL1); FreeAndNil(SL2); end; |
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Zitat:
Da die Methode/Prozedur danach sowieso beendet wird ist das Setzen auf Nil nicht unbedingt nötig. |
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Zitat:
|
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Also hiermit kannst du nix falsch machen, aber auch ich mache das nicht immer :mrgreen:
Delphi-Quellcode:
var
SL1, SL2: TStringList; begin SL1 := TStringList.Create; try SL2 := TStringList.Create; try // Code finally FreeAndNil(SL2); end; finally FreeAndNil(SL1); end; end; |
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Bei Mehrfach-Erzeugungen hast Du natürlich Recht ... man kann es noch weiter "Theorisieren" und das Ganze noch in ein
Delphi-Quellcode:
einbetten.
try ... except ... end
Und bei einfachen Klassen wie TStringList läuft sicherlich nichts schief. |
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Zitat:
Ich war immer der Meinung, dass
Delphi-Quellcode:
prüft ob
Free
Delphi-Quellcode:
ist und nicht mehr.
Self = nil
Eine lokale Variable ist immer nicht initialisiert und kann jeden beliebigen Wert enthalten. Um einen bestimmten Wert zu garantieren muss die Variable initialisiert werden. Es muss also minimal so aussehen um sicher zu sein, egal was irgendein Analyzer da von sich gibt
Delphi-Quellcode:
procedure foo;
var sl1, sl2: TStringList; begin sl2:= nil; sl1:= TStringList.Create(); try sl2:= TStringList.Create(); ... finally sl2.Free(); sl1.Free(); end; end; |
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
|
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Zitat:
|
AW: 2 StringListen try finally richtig anwenden
Ich initialisiere die Variablen auch meistens direkt nach begin, und bekomme diese blöden Compilermeldungen
das dies überflüssig sein. Aber wenn es überflüssig ist, dann müssten ja alle Variablen schon vorinitialisiert sein.
Delphi-Quellcode:
Kann man sich etwa darauf verlassen ?
procedure foo;
var sl1, sl2: TStringList; begin //<-- Ist ab hier sl1 und sl2 hier nicht auch schon mit nil initialisiert, also SOLLTE nichts passieren ? sl1:= TStringList.Create(); //--> passiert hier eine Exception ist sl2 = nil ? sl2:= TStringList.Create(); try ... finally sl2.Free(); sl1.Free(); end; end; Oder was sollen die Meldungen dann bedeuten (womöglich einfach nur bugs ? Rollo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz