![]() |
Update Seattle/Berlin
Seit geraumer Zeit bin ich wieder recht aktiv in der Delphi Umgebung. Ich habe hier eine umfangreiches Paket von Alt-Anwendungen die von D2007 auf ein "modernes" Delphi gehoben werden müssen. Eine Neu-Implementierung in C# o.ä. kommt nicht in Frage da zu teuer.
Dazu kommt, dass die FIBPlus Komponenten (tot) bei dieser Aktion durch Firedac ersetzt werden sollen. Die Anwendung selbst bleibt im wesentlichen bestehen. Ich habe hier Seattle installiert und bereits erhebliche Teile "portiert". Es gab keine großen Probleme bisher. Nun habe ich im Rahmen des Wartungsvertrages natürlich auch Zugriff auf die das neue Delphi Berlin. Frage: 1. Kann man Seattle und Berlin problemlos auf dem gleichen Rechner (in meinem Fall eine VM) installieren und betreiben? 2. Das ganze Projekt ist VCL only, Mobilzeugs ist im Zusammenhang mit Delphi irrelevant für uns. Und auch unter Win ist Firemonkey hier kein Thema. Gibt es bei der VCL Inkompatibilitäten zwischen Berlin und Seattle? Und wo ich schon dabei bin: Ein weiterer Entwickler (kommt aus der .Net Ecke, hat bisher keine Delphi Erfahrung) soll sich ebenfalls zukünftig um diese Anwendungen kümmern da wir einen weiteren Standort mit ins Boot nehmen. Daher ist spätestens jetzt eine Versionsverwaltung angesagt. Welche nehmt ihr da? Wie ist die Integration in die Delphi-IDE? Gibt es Lesestoff? Damit meine ich Lesestoff jenseits einer Referenz. Ich muss nämlich erstmal fundamentale Konzepte kennenlernen. Werde ich überhaupt eine Chance haben, ein wirklich schlimm gewachsenes "Legacy Projekt" ohne jede Architektur (alles mit allem verzahnt) mit hunderten Quelltexten/Forms/Reports/Scripten in eine brauchbare Struktur zu kriegen für eine Versionsverwaltung? Ihr müsst mir nicht alles vorkauen, aber für ein paar Schlagworte, Links und Lesetips wäre ich sehr dankbar. Natürlich habe selbst schon einiges gefunden, bin aber gespannt was die Delphi-Community in dieser Hinsicht so treibt. Grüße und Danke |
AW: Update Seattle/Berlin
Zitat:
Zitat:
|
AW: Update Seattle/Berlin
|
AW: Update Seattle/Berlin
Wir hatten auch überlegt, ob wir FireDac einsetzen... haben uns aber für DevArt UniDac entschieden, weil es aus unserer Sicht mehr Möglichkeiten für weniger Geld bietet:)
..."2. Das ganze Projekt ist VCL only, Mobilzeugs ist im Zusammenhang mit Delphi irrelevant für uns. Und auch unter Win ist Firemonkey hier kein Thema. Gibt es bei der VCL Inkompatibilitäten zwischen Berlin und Seattle?" ich kenne nur zwei eventuell auftretende/wichtige Unterschiede: - noch ist mit "Berlin" die korrekte Gesamtskalierung der Anwendung mit "ScaleBy" bei Verwendung von PageControls nur mit einem kleinen Trick FormByForm zu lösen - bestimmte ClassHelper funktionieren in Berlin nicht mehr 100%, kann man auch per Trick wieder/weiter lösen, ist aber eventuell etwas Fummelarbeit |
AW: Update Seattle/Berlin
Was die Versionsverwaltung angeht, solltest du dich erst mal einlesen in das Thema "klassische" Versionsverwaltung (z.B. SVN) vs. verteilte Versionsverwaltung (z.B. Git). Integration in die Delphi IDE nutzen wir gar nicht. Wir nutzen jeweils Tortoise und machen das über den Explorer.
|
AW: Update Seattle/Berlin
Hallo,
zum Thema Versionsverwaltung (VW): Werde ich überhaupt eine Chance haben, ein wirklich schlimm gewachsenes "Legacy Projekt" ohne jede Architektur (alles mit allem verzahnt) mit hunderten Quelltexten/Forms/Reports/Scripten in eine brauchbare Struktur zu kriegen für eine Versionsverwaltung? Deine Struktur interessiert ein VW nicht. Stell dir die VW wie einzelne Ordner auf deiner Platte vor, jeder Ordner enthält dein komplettes Projekt zum einem bestimmten Zeitpunkt. Und du kannst jederzeit die Unterschiede zwischen den Ordnern auf Dateiebene (Diff) nachvollziehen. Einstieg in Subversion : ![]() PS: Ein bisschen Aufräumen ist aber nie verkehrt ;) Heiko |
AW: Update Seattle/Berlin
Zitat:
Für eine Versionsverwaltung ist wie Heiko schreibt die Struktur deiner Sourcen völlig egal - es geht hier lediglich darum Änderungen jederzeit nachvollziehbar aufzuzeigen - und da gehört z.B. auch das Verschieben von Dateien oder Namensänderungen dazu (sprich wenn ihr mal anfangen wollt Struktur einzuführen). Einzig wichtig für Dich: Achte darauf, dass deine dfm im Textformat abgespeichert sind (Kontextmenü bei einem Form, dann ganz unten) nur dann kann ein SCM damit sinnvoll umgehen. |
AW: Update Seattle/Berlin
Erst mal Danke an alle die geantwortet haben.
Ich habe Berlin in die gleiche VM wie Seattle installiert. Und beide Versionen laufen wirklich problemlos bisher. Da es an der VCL keine echten Änderungen (Danke für den Link) gibt werde ich die bisherige Seattle Version wohl problemlos auf Berlin anheben können. Ich denke, dann ist auch für die nächsten Jahre erstmal Schluss mit Updates. Zu teuer und zu wenig ergiebig für VCL Only. Interessant wäre zukünftig eventuell der Linux Compiler. Natürlich nicht für Desktop Anwendungen. Zur Versionsverwaltung: Ich denke, es wird SVN werden. GIT soll ja erheblich komplexer sein. Ich werde mal ein Repo auf einem Linux Server anlegen und mir in meiner VM Tortoise installieren. Ein bischen Manschetten habe ich schon, so ein Projekt in die Hände einer Software zu geben die ich nicht beherrsche. Ich werde klein anfangen. Nochmal Danke |
AW: Update Seattle/Berlin
Zitat:
|
AW: Update Seattle/Berlin
Zitat:
Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz