![]() |
ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Wenn man unter MacOS eine simple Anwendung baut, welche eine modale TForm zeigt, funktioniert das problemlos, wenn man an der Mac Konsole sitzt. Nutzt man aber eine Remote Desktop Tool wie Google Remote Desktop, Teamviewer oder VNC, kann man die andere - nicht modale - TForm auch bedienen, obwohl eine modale TForm angezeigt wird.
Ein simple Beispiel: - Einfache Anwendung mit einer TForm und TButton. - im TButton.OnClick einfach die gleiche Form als modal Form anzeigen:
Delphi-Quellcode:
Jemand eine Idee, was da bei Delphi schief läuft?
TForm1.Create(Self).ShowModal;
Das ist schon seit XE2 bis XE10.1 Berlin so. |
AW: ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Hast Du eine Beispielanwendung, bei der es erwartungskonform funktioniert?
Sherlock |
AW: ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Zitat:
|
AW: ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Ok, ich wollte ja nur ausschließen, daß das nicht "by Design" so sein muss. :)
Ansonsten habe ich damit schon mein Pulver verschossen. :| Die Frage wäre nur noch: Lohnt es sich darin eigene Zeit und Energie zu investieren? Ich hoffe, daß es für Deine Anwender nicht die Standardumgebung ist (also Remote auf einem Mac zu arbeiten). Mach lieber einen Call bei Emba auf. Sherlock |
AW: ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Zitat:
Ich hatte, vor einigen Jahren, im alten QC, einen Eintrag gemacht. Soweit ich das noch weiß, befand man es auch dort nur als ein Corner-Case. |
AW: ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Mal Probehalber:
Was passiert, wenn du zwei nichtmodale Forms hast und eine manuell auf Form.Enabled:=False setzt? |
AW: ShowModal unter Mac OS mit Remote Desktop
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz