![]() |
Pixels und scanline
hey
kennt hier vielleicht jemand Tutorials was "pixels" und "scanline" angeht? oder ein beispiel-code wie ich au einer .bmp die koordinaten durch den farb-code finde?(möglichst deutsch englisch ist nicht so meins) ps. bin mehr oder weniger anfänger:oops: danke schon mal:wink: edit: wenn code dann bitte kommentiert will den verstehen wie dieser funktioniert und nicht nur benutzen |
AW: Pixels und scanline
|
AW: Pixels und scanline
ja habe ich
diesen thread habe ich auch schon gesehen bloß wenn ich nicht verstehe was er für ein ergebniss er erwartet bringt es mir nichts vom farb-code ist da auch nicht viel zu sehen |
AW: Pixels und scanline
Zitat:
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Pixels und scanline
Guten Morgen :)
Wo kann man dich denn abholen? Also was genau interessiert dich denn an den beiden Pixelzugriffsmethoden? Möchtest du einfach nur wissen, wie du sie benutzt? Wenn du ein Bild voll bearbeiten möchtest, also jedes/die meisten/viele Pixel anfasst, dann würde man vermutlich eher zur Scanline greifen. Wenn du nur "mal eben sporadisch" einzelne Pixel anfasst, tuts vermutlich auch der pixels Zugriff. In dem Artikel Zitat:
Bei der Scanline holst du dir quasi erstmal die ganze Zeile aus dem Datenstrom, bevor du einzelne Pixel /Farben massierst und beim pixels Zugriff greifst du direkt auf ein einzelnes Pixel zu. Das was in dem von hoika verlinkten Thread mitthematisiert wird, ist die Formatsproblematik: Bitmaps können aus unterschiedlich vielen Bits pro Pixel bestehen. Innerhalb eines Bitmaps bleibt diese Bitanzahl pro Pixel allerdings stets gleich. :thumb: ![]()
Delphi-Quellcode:
property ScanLine[Row: Integer]: Pointer read GetScanLine;
![]()
Delphi-Quellcode:
property Pixels[X, Y: Integer]: TColor read GetPixel write SetPixel;
Brighty |
AW: Pixels und scanline
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Anhang 47175 |
AW: Pixels und scanline
Zitat:
|
AW: Pixels und scanline
Hallo,
Zitat:
|
AW: Pixels und scanline
Zitat:
Slightly Offtopic: Das ist dann ein ähnliches Problem, wie das "Marker" finden in Greenscreenaufnahmen (dabei wird versucht die Kameraposition und -winkel relativ zum Greenscreen zu bestimmen, um anschließend ein 3D Modell entsprechend an die Stelle des Greenscreens rendern zu können) Ich tendiere leider dazu Problemstellungen zu genau anzuschauen. :oops: Deine Erklärung ist definitiv einfacher. :thumb: Vielleicht kannst du uns Ak47 noch kurz verraten wer von uns richtig liegt? Kann es mehr als einen "weißen Punk" geben? Wie viele "weiße Punkte" kann es denn innerhalb eines Bildes geben? Falls ich richtig liege, fände ich noch ein paar Infos hilfreich: Willst du den Schwerpunkt oder den Mittelpunkt der grünen Fläche? Sind die grünen Flächen immer konvex oder kann es auch (teil-)konkave Regionen (mit eventuellen Einschlüssen?) geben? (also konvex ist, wenn du am Rand zwischen grün und schwarz mit dem Auto entlang fährst und immer nur nach rechts oder geradeaus oder nur nach links oder geradeaus lenken würdest; niemals darf das Lenkrad in die andere Richtung umschwenken, sonst ist es nicht mehr konvex...) (Einschlüsse meine ich: kann es zum Beispiel einen Doughnut geben, der in der Mitte wieder ein "schwarzes Loch" hat?) Ich habe noch in der Scanlinedoku von Embarcadero ![]() Zitat:
(...oder wie weiß sie sind :pale::stupid:) Brighty |
AW: Pixels und scanline
Zitat:
Zitat:
ich brauch es ungefähr so:
Code:
s := edit.Text; i := pos('#farbcode',bild); s1 := copy (s,i,56545446); edit.Text := (s1); //ich weiß das es falsch ist:oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz