![]() |
TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Ich würde gerne meine TSphere mithilfe meines MotionSensors drehen und habe diesen code in einen Timer mit 100ms geschrieben:
procedure TFormMain.Timer1Timer(Sender: TObject); begin //Sphere1.RotationAngle.X := 360*MotionSensor1.Sensor.accelerationX; //Sphere1.RotationAngle.Y := 360*MotionSensor1.Sensor.accelerationY; //Sphere1.RotationAngle.Z := 360*MotionSensor1.Sensor.accelerationZ; Dummy1.RotationAngle.X := 360*MotionSensor1.Sensor.accelerationX; Dummy1.RotationAngle.Y := 360*MotionSensor1.Sensor.accelerationY; Dummy1.RotationAngle.Z := 360*MotionSensor1.Sensor.accelerationZ; end; aber leider will das nicht so ganz.. Andere schreiben diesen code in den Motionsensor unter events in OnDataChanged aber dieses Ereignis gibt es bei mir nicht.. hat jemand eine Idee? |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Guten Abend :)
Ich bin vermutlich nicht die beste Hilfe, weil du das folgende bestimmt schon kennst, aber Embarcadero hat in der ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe das leider in Delphi auch noch nicht gemacht und kenne mich da nicht aus. Die machen das ja auch über einen Timer. Irgendwie fühlt sich für mich das aber auch nicht vollständig richtig an: Der Timer pollt ja dann immer nur die Werte. Vor allem verstehe ich einen Beschleunigungssensor so, dass er doch die momentane Beschleunigung misst. Wenn ich da zu selten messe (oder Daten abgreife), dann wird das doch ungenau, oder? :?: Tut mir leid, dass ich keine größere Hilfe in diesem Fall bin... :oops: [Edit] Ich sehe jetzt erst: Benutzt du die Beschleunigung für den absoluten Winkel? Kann das sein, dass du die Kugel nicht nach der Beschleunigung, sondern nach absoluten Lagewinkeln drehen willst? Ist vielleicht gar nicht das Abgreifen, sondern die Auswertung selbst nicht ganz richtig? Siehst du als Effekt, dass sich deine Kugel immer nur kurz dreht, wenn du den Sensor anschuckst, aber dann wieder zurück in die Ausgangsposition "springt" sobald der Sensor ruhig liegt und keine Änderung stattfindet? ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Brighty |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Guten Abend und danke für deinen Beitrag:)
Ich habe bis vor wenigen Tagen auch keine Ahnung gehabt also habe ich 8 Labels erstellt und sie mit diesen Variablen des Sensors verbunden, das Handy entwas bewegt und geschaut was mir die Labels für Werte ausgeben.. Nur die Ersten Drei die du hier unten siehst, haben mir konstant Wert gegeben alle anderen waren immer 0. AccelerationX AccelerationY AccelerationZ AngleAccelX AngleAccelY AngleAccelZ Motion Speed Das war der Grund warum ich es so versucht habe.. und ich weiß nicht ganz wo hier der Haken ist :/ |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Ich kann auch nur mutmaßen, aber vielleicht hat das etwas mit dem Sensor auf Hardwareebene zu tun? Beziehungsweise könntest du eine Beispielapp zum testen der Sensoren aus dem Appstore holen und dann mal schauen, was die liefern: Wenn die mit Java geschriebene App für diesen Sensor in diesem einen Handy mehr Werte liefert, dann liegt es vielleicht wirklich an der Delphikomponente. Wenn nicht, dann hast du deine Ursache. Vielleicht liefert dieser Sensor nur einen Teil der Daten, weil deine HardwareX nur einen Teil der Sensoren verbaut hat. Das wäre jedenfalls eine plausible Erklärung für die vielen Unveränderlichen. Hast du schonmal ein anderes Handy ausprobiert?
Zu der Beschleunigung: Wenn du nur die Beschleunigung hast und du deine Kugel damit anschubsen willst; also dass deine virtuelle Kugel "die selbe Beschleunigung erfährt wie dein physisch vorhandenes Handy", dann müsste man vermutlich die derzeitige Position der Kugel nebst deren derzeitigen Geschwindigkeit speichern und dann bei jeder Messung die Geschwindigkeit anhand der gemessenen Beschleunigung anpassen. Aber irgendwie müsste man eventuell noch der Kugel eine fiktive Masse geben, wenn ich mich da noch richtig verschwommen an die Formel erinnern sollte :oops: [Edit] Je länger ich darüber nachdenke und je mehr ich darüber lese, desto logischer erscheint mir, dass AccelerationX/Y/Z die Beschleunigungen im kartesischen Koordinatensystem sind (also wie sehr/heftig habe ich mein Handy entlang der X/Y/Z-Achse beschleunigt?) und die AngleAccelX/Y/Z die Beschleunigungen um die jeweiligen Achsen sind (also wie sehr/heftig habe ich mein Handy um dessen eigene X/Y/Z-Achse gedreht?). Und Motion und Speed sollten klar sein, jedoch scheint das Handy keinen Referenzpunkt zu haben (es nimmt nur die Unterschiede war, aber weiß nicht absolut wie schnell es grade ist...?!?). [/Edit] Brighty |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Hallo
ich empfehle dir einen Blick in die Doku über "AvailableProperties" zu werfen. Damit kannst du abfragen, welche Fähigkeiten die in deinem Gerät eingebauten Sensoren haben. Auf ![]() gibt es ein sehr gutes Beispiel, dort unter radstudiodemos-code-2024-branches-RADStudio_Berlin\Object Pascal\Multi-Device Samples\Device Sensors and Services\SensorInfo Ich hab's rasch auf meinem alten Nexus10 gecheckt. Läuft gut. Gruss und viel Spass beim Coden. |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Michael: Ich werde mir die Dateien runterladen aber könntest du eventuell trotzdem erklären, was ich nun codieren muss damit es funktioniert
|
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Zitat:
|
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Hallo derseitzer
ich empfehle dir den Code: radstudiodemos-code-2024-branches-RADStudio_Berlin\Object Pascal\Mobile Snippets\OrientationSensor von ![]() zu laden und zu testen. Dieses Beispiel zeigt dir, wie du die Lage deines Geräts im Raum abfragen kannst. (TiltX, TiltY, TiltZ). (Ich nehme an, dass du das willst.) Wenn du nun die Sphäre je nach Lage deines Tablets anzeigen willst, dann arbeite entweder - mit der Eigenschaft TSphere.RotationAngle ODER (wenn du zum Beispiel eine Szene mit mehreren Elementen (nicht nur TSphere) darstellst) - du lässt die Sphäre fix und arbeitest mit einer Kamera (TCamera), welche sich je nach ermittelten Tilt Werten um deine Sphäre bewegt. In diesem Fall musst du die Position und den Rotationswinkel deiner Kamera aufgrund der TiltWerte und dem von dir gewünschten Abstand (Kamera,Sphäre¦Szene) berechnen. Gruss und viel Spass beim Coden... |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
vielen dank michael2!
Bei mir sind die Tilt-Werte immer 0.. die Heading werte allerdings nicht :/ warum? |
AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?
Zitat:
Wenn man sowieso die neuste Delphi-Version hat, kann man damit das Demo-Verzeichnis von Delphi aktualisieren. Nur bei älteren Delphis muß man etwas aufpassen, da dort eben immer alles ans aktuellste Delphi angepasst wird und dann nicht immer alles in allen älternen Versionen mehr funktioniert. Es wäre zu praktisch, wenn Emba da direkt beim DelphiSetup das SVN mit installiert (also die SVN-Kontrolldateien im Demoverzeichnis) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz