![]() |
Mailversand klemmt bei bestimmten Verbindungen
Hallo,
ich hole mit folgendem Code e-Mails ab, was auch per WLAN-Zugang über irgendeinen Internet-Provider problemlos funktioniert (hier die Verbindungs-Testfunktion):
Delphi-Quellcode:
function TFormZugang.TestVerbindungEingang(): integer;
var IdPOP31: TIdPOP3; begin // Result 0 = Connect Fehler, 1 = Login Fehler, 2 = fehlerfrei Result := 0; try IdPOP31 := TIdPOP3.Create(self); IdPOP31.AutoLogin := False; IdPOP31.ConnectTimeout := 20000; if not IdPOP31.Connected then begin IdPOP31.Host := settings.zugangPOP3; if SSL.IsChecked then begin IdPOP31.IOHandler := TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL.Create(IdPOP31); IdPOP31.Port := 995; // POP SSL (993 IMAP SSL) IdPOP31.UseTLS := utUseImplicitTLS; end else begin IdPOP31.IOHandler := Nil; IdPOP31.Port := 110; IdPOP31.UseTLS := utNoTLSSupport; end; IdPOP31.Username := settings.zugangBenutzer; IdPOP31.Password := settings.zugangPasswort; try sleep(100); IdPOP31.Connect; Result := 1; except on E: Exception do begin IdPOP31.Free; exit; end; end; try sleep(100); IdPOP31.Login; Result := 2; except on E: Exception do begin IdPOP31.Free; exit; end; end; if IdPOP31.Connected then begin IdPOP31.DisConnect; end; end; IdPOP31.Free; except on E: Exception do LogAusgabe(E.ClassName + ' in TFormZugang.TestverbindungEingang : ' + E.Message); end; end; Wird das Handy aber nun per Mobiles Internet über den österreichischen Provider Drei.at verbunden, hängt es schon beim Connect fest ("Anwendung reagiert nicht") nach einigen Minuten. Leider kann ich hier im Norden Deutschlands schlecht das Handy zum Debuggen anfordern, da ich mich nicht bei Drei.at einloggen kann ;-) Ich hoffe es findet sich trotzdem jemand der eine Idee hat wo es da klemmen könnte? Ciao Stefan |
AW: Mailversand klemmt bei bestimmten Verbindungen
Hallo Stefan
ich nutze Overbytes Komponente (François Piette, Angus Robertson) und nicht Indy und kenne mich in Indy spezifischen Dingen nicht aus. Aber: Du kannst mit der Indy Komponente doch sicher auch den "(Login-)Datenverkehr" zwischen dem Client (Handy) und dem MailServer loggen (zum Beispiel in ein File)? Dann sieht man meistens sofort, was Sache ist. [Hängen sollte aber [Timeout (falls synchron) sinnvoll gesetzt?] natürlich eh nix... ;-) ] Sowas solltest du mit Indy problemlos abgreifen können: Connecting to 213.94.78.134 220 mail.drei.at ESMTP Smtpd; Fri, 2 Jun 2017 13:12:22 +0200 [1012 ms] EHLO PWS3.mxtoolbox.com 250-mail.drei.at Hello pws3.mxtoolbox.com [64.20.227.134], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING 250-8BITMIME 250-SIZE 31457280 250-DSN 250-STARTTLS 250-DELIVERBY 250 HELP [730 ms] MAIL FROM:<supertool@mxtoolbox.com> 250 2.1.0 <supertool@mxtoolbox.com>... Sender ok [735 ms] RCPT TO:<test@example.com> 554 5.7.1 Relaying denied [730 ms] PWS3v2 4747ms Ob der von dir fest eingesetzte Port (wenn du die App raus in die weite Welt lässt, wäre ein durch den Nutzer frei wählbarer Port eventuell spannend) der richtige ist, hast du ja sicher gecheckt. Falls sich das Handy in einem "fremden mobilen Netz" befindet (Roaming), dann wird eventuell der Mailverkehr geblockt; dann hilft nur Login via Webmail (oder du baust eine Umleitung Handy - Dein Umleitungs Server - MailServer und verwendest für "Handy - Dein Server" ein geeignetes (vom Providernetz, in welches dein Handy eingeloggt ist erlaubtes) Protokoll). [Man durfte zum Beispiel (früher?) nie mit "swisscom CH mobile" im "Orange F mobile" Netz eMailen via SMTP.] Gruss Michael |
AW: Mailversand klemmt bei bestimmten Verbindungen
Der Port ist korrekt, denn wenn über WLAN verbunden geht es ja!
Das mit dem Logging muss ich mir mal ansehen... Zitat:
Ciao Stefan |
AW: Mailversand klemmt bei bestimmten Verbindungen
Falls jemand mal mit dem gleichen Problem hier landet, die Lösung für Drei.at ist eigentlich einfach, anstelle Port 465 den 587 nehmen!
Ciao Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz