![]() |
Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Hallo Leute,
Ich hab mir jetzt Delphi 10.1 Berlin gekauft .. hatte vorher Delphi 7 und zuletzt Delphi XE4 benutzt .. und ich bin eher ein "schwacher" Delphianer Nun würde ich gerne für ein Android Tablet eine App schreiben (dazu hab ich mir das 10.1 gekauft) Nach Durchsicht einiger Demos ist mir schon mal das "Visual Binding" aufgefallen, das ich noch nie verwendet habe .. das aber anscheinend sehr stark verwendet wird (ich habs in meinem Delphi XE4 nie verwendet!) Des weiteren hab ich gemerkt, das ich zum Beispiel in einer Firemonkey Anwendung (ich gehe mal davon aus dass das der richtige Weg für Android-Programme ist??) nicht mal mehr die Color von einem TPanel ändern kann, da es die Property nicht mehr gibt .. ich vermute mal, das ich da so ein DesignStyle Dings verwenden muß? Irgendwie hab ich da einiges verschlafen wie es aussieht ... Meine Android-APP Anforderung: (Es geht um ein Stringgrid, in dem Arbeitsanweisung, Datum, Benutzer, Gemach/Nicht gemacht Checkbox drinnen stehen) Stringgrid .. die soll mit einer ClientDataSet und einer Datasource verbunden sein.. ClientDataSet .. soll die Daten via XML-File laden und speichern .. XML File ... soll (Intervallmäßig) auf einen Webserver upgeloadet werden .. vom Server bearbeitet .. und dann wieder downgeloadet werden .. - Wenn Verbindungsabbruch zwischen up/download .. dann das nicht synchronisierte XML-File wieder verwenden !!: Automatisches synchronisieren nur wenn mit WLAN verbunden Irgendwie fehlt mir der Durchblick bei der Sache: Ich hab zwar schon einige Videos über "liveBindings" gefunden .. ![]() Nun meine Frage: Gibt es irgendwo ein Tutorial, wo der Datenabgleich zwischen Android und Desktop-Anwendung erklärt wird? (oder sogar Example-sourcecode??) Ich gehe mal davon aus, das dieser Datenabgleich bei sehr vielen Apps nötig ist ..
Vielen Dank für Hinweise und Tipps |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Hallöle...:P
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Was das andersfarbige Panel betrifft, so muss man bei Firemonkey manchmal "tricksen":
Pack auf das Panel ein Rectangle der gewünschten Farbe controlfüllend drauf oder gleich Rectangles, warum muss es ein Panel sein? Ciao Stefan |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Panel-Farbe:
Du kannst quick-and-dirty statt Panels auch TRectangle verwenden. Man sollte sowieso TLayout den Panels vorziehen, weil schlanker. Ansonsten müsste man das mit Styles lösen. EDIT Ja ich habs nur überflogen, Antwort von sko1 ist ja schon da :oops: Rollo |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Zitat:
![]() |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Na ja, kommt drauf an ;-)
Wir haben hier absichtlich auf RAD Studio gesetzt, weil ein Programm so gleichzeitig für Windows UND Android erstellt werden kann. Android Studio kann das eben nicht... Ciao Stefan |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Hi,
das Aussehen kannst Du über die Styles definieren. Wenn jedes Panel zum Beispiel grün sein soll kannst Du entweder im Style-Editor ein grünes Rectangle mit align = content auf das Panel legen oder, wohl richtiger, die Grafikdatei des Styles mit einem Grafikprogramm editieren und das Panel-Background-Bild einfärben. |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Zitat:
Selbst wenn FMX, dann kann man die selben FORMs zwar seitens Delphi für alle Platformen nutzen, aber machen sollte man das dennoch nicht und jeweils eigene GUIs für "große" Maus-/Tastaturgesteuerte und "kleine" Touchbildschirme erstellen, da diese Bediehnungskonzepte sich einfach garnicht kombinieren lassen. Windows mit nur Touch, oder Android auf großem Bildschirm ... auch da lässt sich ein 24-Zöller ganz anders bediehnen, als ein kleiner 5-Zöller. Aber ihr könnt wenistens die BusinessLogic gemeinsam nutzen und zu großen Teilen eventuell aus Altprojekten übernehmen. Und auch wenn FMX neu ist, so ist der umstieg vom alten Delphi mit wenigen Kenntnissen vermutlich leichter, als auf was ganz Anderes, samt der gleichen Sprachsyntax. Delphi für iOS benötigt leider auch noch einen Mac, aber dann kann man auch das Windows-Programm gleich für noch OS X mit rausbringen. Andere Programmiersprachen können direkt für iOS kompilieren, ohne einen großen Mac zu benötigen. |
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Zitat:
|
AW: Anfänger: App für Android mit Delphi 10.1 Berlin ...
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz