![]() |
TIniFile.Readsectionvalues - Dokumentationsfehler
Eben bin ich über einen Fehler in der Dokumentation von ReadSectionvalues gestolpert.
Hat mich einige Zeit gekostet, weil ich vor dem Codieren extra in der Dokumentation nachgeschaut habe und dann den Grund für das unerwartete Verhalten meines Programms erst an allerlei anderen Stellen gesucht habe. In der Doku steht: Zitat:
|
AW: TIniFile.Readsectionvalues - Dokumentationsfehler
Naja, "hinzugefügt" werden sie dennoch, auch wenn vorher vieleicht gelöscht wird.
Alle StringListenFunktionen der INI-Klassen leeren vorher die Liste. Aber warum hat es dich so viel Zeit gekostet? Das Verhalten ist doch beim Debuggen sofort zu erkennen (ab dem zweiten Aufruf) :zwinker: Pssst, wenn du dich auf der Embarcaderowebseite einloggst, dann kannst du selber zur besseren Hilfe beitragen. ![]() |
AW: TIniFile.Readsectionvalues - Dokumentationsfehler
Zitat:
Zitat:
Das Debuggen von ereignisgesteuertem Code, noch dazu in Verbindung mit Timern, ist an sich recht mühsam, weil da eben nichts sequentiell abläuft. Nachdem ich dann irgend wann doch diese Routine verdächtigt habe, ist es ohnehin schnell gegangen. :wink: Zitat:
|
AW: TIniFile.Readsectionvalues - Dokumentationsfehler
Ich vermute, Du kannst den Text nicht selber ändern, aber es gibt die Lasche Diskussion.
Dort wäre ein Hinweis einzutragen. Dann kann ein qualifizierter Dokumensch von Embarcadero den Hinweis aufnehmen! |
AW: TIniFile.Readsectionvalues - Dokumentationsfehler
Zitat:
Zitat:
Was hälst du von folgender Formulierung, die sich mehr an den Originaltext anlehnt: Zitat:
Ich habe dabei auch gleich die unterschiedliche Benennung der Names (Schlüsselnamen <> Schlüsselwort) vereinheitlicht. Zusätzlichen Text zur Klarstellung würde ich nur ungern aufnehmen, da ich den zwar noch in der Englischen Version, nicht mehr aber in der Französischen und Japanischen nachpflegen kann. |
AW: TIniFile.Readsectionvalues - Dokumentationsfehler
Ja, ich denke, dann wäre es klar.
Ich hätte ja eigentlich sogar eher damit gerechnet, dass die Stringlist erst gelöscht wird, obwohl es m.E. anders herum sogar besser gewesen wäre: Wenn man gelöscht haben will, genügt der Befehl Clear, während es jetzt etwas umständlich ist, die Werte zu den vorhandenen einer bestehenden Liste hinzuzufügen. Andererseits braucht man das wahrscheinlich nicht so oft. Ich habe jetzt noch nicht geschaut, aber aus Himitsus Bemerkung schließe ich, dass es auch in der Hilfe zu anderen TIni-Methoden ähnlich formuliert sein könnte. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz