![]() |
Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Ich entwickle gerade eine eigene Komponente, die sich die letzten Tage problemlos installieren lies.
Heute nun bekomme ich beim Installieren die Meldung "Package 'C:\Users\Public\Documents\...\BPL\MyComponent.bpl " kann nicht geladen werden. "Das angegebene Modul wurde nicht gefunden!" Wenn ich nachschaue, ist die bpl dort vorhanden, nach Speichern unter einem anderen Namen ist dort auch die neue bpl, aber ich bekomme dann obige Meldung mit dem neuen Namen :-( Was habe ich kaputtgemacht? Ciao Stefan |
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Bei dem "angegebenen Modul" kann es sich auch um eine DLL handeln, die von dem MyComponent-Package selbst benötigt wird.
|
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Das lässt sich mit dem
![]() (Einfach Filter setzen auf Process name is bds.exe, dann die Meldung stehen lassen, wenn sie kommt und unten schauen was zuletzt passiert ist.) |
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Ja diese Vermutung hatte ich auch bereits, weil ich in der Komponente DLL-Funktionen nutze.
Da gehört eine DLL dazu, wo muss die liegen (hinkopiert werden)? Ciao Stefan |
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
In einen Ordner, der im Systempfad liegt. Das sind z.B. das BPL-Verzeichnis oder das Systemverzeichnis von Windows (SysWow64 unter 64-Bit).
Am besten in einen eigenen Pfad dafür, damit du das auch später wiederfindest inkl. Readme. ;-) |
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Danke, das funktioniert, aber dabei entsteht ein neues Problem:
Ich kann (die DLL im Windows-Verzeichnis ist vorhanden) jetzt die Komponente wieder installieren, aber nicht mehr in die DLL hinein debuggen! Lösche ich die DLL aus dem Windows-Verzeichnis (dafür muss RAD Studio beendet werden), ist die Komponente dann aus der Komponentenliste verschwunden! Damit wird das Ganze irgendwie unbrauchbar! Ich werde jetzt die reine modifizierte Komponente weitergeben, alles zusätzliche muss dann die DLL als "externe DLL" bewirken. Ciao Stefan P.S. ProcessMonitor war übrigens eine große Hilfe, da konnte man sehen wo der überall nach der DLL gesucht hat! P.S2 Die Fehlermeldung, dass die bpl nicht vorhanden ist, ist aber mehr als irreführend! |
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Zum Debuggen sollte die Komponente nicht in der IDE installiert sein. Es genügt ja diese manuell zur Laufzeit zu erstellen.
Und die DLL muss zum Debuggen auch nur im Zielverzeichnis des Programms liegen und nicht im Systempfad. |
AW: Eigene Komponente lässt sich nicht mehr installieren
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz