![]() |
Design des Datei-Speichern-Icons
Moin!
Folgendes wusste ich nicht so recht einzuordnen zwischen Klatsch-Ecke und GUI-Design. Es hängt thematisch irgendwo dazwischen... Gestern fragte mich ein Schülerpraktikant, was eigentlich das allgemein übliche Datei-Speichern-Icon darstellt. Da war ich erstmal platt, weil hab ich nie drüber nachgedacht. Für uns Ü30 ist das 3,5-Zoll-Floppy noch Allgemeinwissen. Doch spätestens seit Mainboards ohne den FDD-Anschluss ausgeliefert werden, ist es effektiv vorbei damit. Die heute 15-Jährigen haben oftmals noch nie ein 3,5-Zoll-Floppy gesehen, geschweige denn arbeiten gehört. Ich konnte zwar noch eine Floppydisk aus der Grabbelkiste als Anschauungsobjekt herbei zaubern, aber ein Laufwerk war nicht mehr greifbar. Der Junge machte große Augen als ich ihm erklärte dass so ein im Vergleich zu SD-Karten (gewisse Ähnlichkeit in der Kontur ist ja vorhanden) riesiger Klotz grade mal 1,44 MB Kapazität hatte und zum Beschreiben eine gute Minute brauchte. Nun habe ich mir ernsthaft die Frage gestellt, ob es nicht an der Zeit wäre dass sich ein neues Speichern-Icon durchsetzt. Als damals von 5,25-Zoll-Floppy auf 3,5-Zoll umgestellt wurde, da ging der Wechsel der Icons sehr schnell. Doch mit dem Einschlafen der Floppydisk ist irgendwie gar nichts passiert. Ich kann zwar in meine Programme reinmalen was ich will, nur versteht das dann jemand? Geschmacksfrage... Grüße Cody |
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Huuuh.... fast schon ein philosphische Frage am frühen Morgen :shock:
Dann müsstest Du aber so ganz langsam auch schon mal überlegen das Briefsymbol bei Mails auszusortieren, wer schreibt denn heute schon noch großartig Briefe??? ....oder frag doch mal einen Jugendlichen ob er eine Lupe (Suchsymbol) besitzt oder schon mal eine Lupe in der Hand gehabt hat - mal ganz abgesehen davon, dass es ja nun kaum was analogeres als eine Lupe gibt und diese so gar nicht zu Computern passt. Und warum sind eigentlich Emoticons i.d.R. gelb und rund??? Ich kenne keine Menschen mit einer solchen Gesichtsform oder mit Herzchen im Gesicht wenn sie etwas toll finden. Okay... WhatsApp ist da schon etwas weiter und bietet immerhin schon verschiedensten Hautfarben an :-D Ich glaube so könnte man das ganz noch eine ganze Weile weiterspinnen. Icons, Pictogramme oder Firmenlogos sind nicht immer nur logisch zu erklären. Sie entstehen, verändern sich und verschwinden auch wieder. ...so wird es vermutlich IRGENDWANN auch mal mit dem Disketten-Icon sein. Viele tiefgründige Grüße :-D :lol: |
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Vor einigen Jahren haben wir in unserem Produkt die bis dahin verwendeten Stock-Icons, die z.T. noch aus Delphi 1 kamen und manchmal schon recht haarsträubende Assoziationen darstellten, gegen neue Icons ersetzt, die wir individuell für uns von einem Designer erstellen ließen. Prompt kamen die ersten Beschwerden der Kunden, daß man ja nichts wiederfindet. Man darf den Gewohnheitseffekt nicht unterschätzen, gerade wenn wie in diesem Fall erstmal die Produktivität darunter leidet. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Praktikant bei einem anderen Speichern-Icon sofort wissen würde, wofür es steht. Natürlich könnte man als Icon einen USB-Stick, eine SSD oder auch eine Wolke nehmen. Nur, wie lange würde das noch vorhalten? |
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Der Praktikant wusste vielleicht nicht, dass es eine Floppy Disk ist, aber das mit dem Symbol die Speichern-Funktion zusammenhängt, wusste er aber schon, oder?
Nicht das Rad neu erfinden! Einfach abwarten und wenn die großen Programme und Betriebssysteme was neues nehmen, dann einfach das übernehmen. Ansonsten findest du unter den Stichwörtern "save icon design" genug Lesestoff in der Suchmaschine deiner Wahl. |
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Interessant, die Frage habe ich mir kürzlich auch gestelt.
Kaum einer der heutigen Digital Natives kennt noch Floppies. Da sollte sich langsam ein neuer Standard für dieses Icon bilden. Aber wer fängt damit an? Müssen wir warten, bis sich diese Erkenntnis auch bei Microsoft durchsetzt? Ich könnte mir irgendetwas mit diesem Ordnersymbol vorstellen analog Datei öffnen und schließen. Vielleicht Ordnersymbol mit Pfeil hinein. Es sollte jedenfalls nicht wieder irgendein konkretes Speichermedium darstellen, sonst brauchen wir in 3 Jahren wieder einen neuen Standard. |
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Zitat:
Von daher wäre es Quark das mit einen "Download"-Pfeil zu kombinieren. Wann hat jemand von den Kids heutzutage zuletzt denn überhaupt schon mal so eine Papierakte in der Hand gehabt? Siehe: ![]() |
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und was ist das eigentlich für ein merkwürdiges Symbol für WhatsApp?
|
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Zitat:
Am Rande erklärte ich ihm, dass bis heute die bootfähigen CDs und DVDs eigentlich aus einem virtuellen Floppydrive mit einem Floppy-Image bestehen, das vom UEFI emuliert wird. So erklärt sich auch der scheinbare Widerspruch, dass in manchen Situationen ein Rechner sehr wohl von CD booten kann, ab einem bestimmten Punkt jedoch das CD-Laufwerk nicht mehr erkennt, wenn ihm für Laufwerk und Controller kein Treiber zur Verfügung steht. Wie mir die Diskussion hier zeigt basieren ein Großteil der etablierten Icons auf veralteten oder veraltenden Alltagsgegenständen. Ein weiteres Paradebeispiel finde auch ich ist der Datei-Ordner. Die gelben Dinger die Windows verwendet, symbolisieren eigentlich Folders. Das ist ein Aktenablagesystem das hauptsächlich in Amerika üblich ist: Schubladenschränke in die Akten eingehängt werden. Kennt man z.B. von Fox Mulder, der in solchen Schränken seine X-Akten aufbewahrt hat ^^ In Europa und speziell in Deutschland sind mehrheitlich Regale und Leitz-Ordner üblich. Ich kann mich sogar noch an Zeiten erinnern, als Leitz-Icons die Datei-Ordner symbolisierten. Bin mir aber nicht sicher, welche Systeme das waren. IMHO Windows 2.0 und 3.0, Atari TOS und frühe MacOS. Niemand hinterfragt wirklich, warum Datei-Ordner mit Folders symbolisiert werden. Und wo wir schon mal dabei sind: Wann hat sich eigentlich im Windows-Sprech der Wechsel vom Titel "Verzeichnis" zu "Ordner" vollzogen? Eigentlich paradox: Zumindest in Deutschland werden Hänge-Folder in großen Aktenordner-Archiven als Verzeichnis verwendet. Da haben sich bei Windows im Laufe der Zeit das Symbol und die Bezeichnung genau über Kreuz entwickelt. Das Mail-Icon in Form eines Briefumschlages finde ich jetzt noch nicht sooo veraltet, zumal ich täglich eine handvoll davon aus dem BRIEFkasten hole. Allerdings sehen die heute anders aus: Statt dem C6-Format mit der dreieckigen Klappe ist ja inzwischen DIN lang mit schmaler Klappe üblich. C6 ist eigentlich nur noch bei z.B. Glückwunschkarten üblich. Ein auf ganz andere Weise interessantes Beispiel ist das Drucken-Icon. Das hat sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger mit jeder neuen Windows-Version dem Stand der Technik angepasst. War es bei Windows 3.x noch ein Nadeldrucker, in 9x, ME, NT4 und 2000 ein grauer Klotz von Laserdrucker, so sind es heute zumeist Multifunktions-Tintenstrahler die mit dem Icon symbolisiert werden. Teilweise verwendet Windows inzwischen sogar unterschiedliche Symbole, je nachdem was der Treiber für eine Druckerart mitteilt. Dennoch finden sich alle Leute mit diesem sich ständig verändernden Icon zurecht. Warum sollte das bei dem Floppy-Symbol bzw. dem Datei-Speichern-Symbol nicht so sein? Im übrigen hatte ich da die selbe Idee wie bcvs: Zitat:
|
AW: Design des Datei-Speichern-Icons
Mir scheint, der springende Punkt ist die Wahrnehmung, also teilweise Gewohnheit der User. Sprich man hat es mit 2 ganz unterschiedlichen Nutzergruppen zu tun. Erstanwender (egal welches Alter) und "Bestandskunden". Das kann man ggF. noch mal aufteilen, weil sich diese Wahrnehmung ja nicht auf das eigene Produkt beschränkt.
Mein "Traum" wäre eigentlich, UI systematisch so zu entwickeln, dass die Oberfläche, minimal z.B. die Icons um die es hier geht, austauschbar sind. Das wäre im Prinzip keine große technische Hürde. Bei einer offensichtlichen Neuinstallation wären dann moderne Icons (wie auch immer gestaltet der Default). Updates würden per default mit alten Icons eingespielt. Wahlweise kann man dem Anwender natürlich die jeweils modernisierte Oberfläche präsentieren und er kann sich selbst entscheiden. Ich denke wir kennen diese Phänomene anhand von Highlights wie dem "Start" Button unter Windows und an vielen anderen Stellen. Manche Neuerungen werden zum Hit, zum Quasi Standard, anderes löst Empörung aus. Sehr einfach und hilfreich scheint mir ein Tooltip, der eine Erläuterung zum Icon liefert. Ebenso sind konsistente (also durchgängige) Kombinationen / Ergänzungen von Icons z.B. grüner Haken, grüner Haken mit Text "Fertig" oder entsprechende Visualisierungen für das Gegenteil rotes X usw. m.E. eingängig und sinnvoll. Dabei spielt auch eine Rolle, wieviel Programmaufwand und Ressourcenverbrauch man in derartige Nutzerinteraktion steckt. Man könnte permanent, Buchstabe für Buchstabe speichern (und würde gleichzeitig eine großzügige Undofunktion anbieten müssen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz