![]() |
Datenbank: MSSQL • Version: 2017 • Zugriff über: Programm
Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Hallo,
ich habe ein kleines Programm entwickelt, welches auf eine MSSQL-Datenbank zugreift. Wenn ich das Programm lokal auf dem Server-PC ausführe, läuft es normal. Wenn es aber auf meinem einen Rechner ausgeführt wird und auf die Datenbank des Servers zugreift, dann braucht alleine der Verbindungsaufbau 6 bis 14 Sekunden. Mit einer Test.udl dauert der Verbindungstest etwa genauso lange. Wenn ich die IP-Adresse des Servers eintrage, läuft es auch nicht schneller. Die Systemauslastung bleibt auch annähernd gleich beim herstellen der Verbindung. Wenn ich einen Ping zum Server-PC schicke, dann dauert es bis zur Antwort weniger als eine Millisekunde. Ich habe ich schon die Firewall zum Testen ausgeschaltet. Das hatte ebenfalls nichts genutzt. Habt ihr noch Ideen, was ich probieren kann? Grüße, Eckardt. |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
"..Test.udl dauert der Verbindungstest etwa genauso lange..."
Auch 6-14 Sekunden? Oder geht es schnell? Welche Verbindungskomponenten nutzt du? Findet nach der Anmeldung ein Datenzugriff statt? (Evtl. "unbewusst" durch aktivierte Tablekomponenten) Wie sieht der Connection String aus? |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Zitat:
Welches Protokoll wird verwendet? Und welches Client-OS hast du? |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Bei .udl dauert es ebenfalls ca 6 - 14 Sekunden. Nach der Anmeldung findet kein Datenzugriff statt.
Provider: Microsoft OLE DB Provider for SQL Server Betriebssystem: Windows 10 Enterprise (Client), Windows 10 Professional (Server/Testrechner) |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Ein WinPro als Server ist nicht gerade Optimal.
MS hat öfter mal "unabsichtlich" Bremsen in die Pro eingebaut um die Verwendung als Server zu beschränken. Wie schaut eigentlich der komplette Connectionstring (Server mit xx, User mit yy und Passwort mit zz unkenntlich gemacht) |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Ich nutze die TFDConnection. Da gibt es kein Connectionstring.
Server: (Name des Servers oder IP-Adresse) Database: Handwerk OSAuthent: Yes (Windows-Authentifizierung) Der String würde so aussehen: Provider=SQLOLEDB.1;Integrated Security=SSPI;Persist Security Info=False;Initial Catalog=Handwerk;Data Source=192.168.100.141\HWPTEST (funktioniert aber nicht) |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Ich arbeite selten mit dem SQLServer, wenn dann über ODBC und das funktioniert gut, auch wenn der Server über Internet verbunden wird.
|
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Stell mal auf SQL-Server Authentifizierung um.
Hast du überhaupt einen richtigen Windows Server im Netz stehen der als Domain-Controller fungieren könnten. Ansonsten gibt es doch immer die *komischten* Effekte wenn man versucht als AdHoc-Netz zu arbeiten und mit gleichen Usernamen/PW auf beiden Rechnern das zu "Simulieren". |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Es gibt noch einen Windowsserver in der Firma. Ich nutze den Testrechner nur als Testserver.
Update: Mit der Server-Authentifizierung läuft es bedeutend schneller. (max 2 Sekunden) Aber ich muss das mit der Windows-Authentifizierung hinbekommen. Damit die Kunden nicht mehrere Konten anlegen müssen. (SSO) |
AW: Verbindung zum SQL Server sehr langsam
Ich weiß nicht, wie der integrated security Mechanismus arbeitet. Aber der ist ja offenbar das Problem.
Wahrscheinlich gibt es da dutzende Stellen, die es sein könnten. Von veralteten Protokollen, fehlerhafte Dienstkonfiguration (z.B. Wins) bis falsche DNS Einträge, schräges Routing. Das müsste man alles mal abklopfen. Eine Sache die gerne mal -so in den blauen Dunst- problematisch ist: IPV6 Das Protokoll in der Netzwerkkonfiguration kann man einfach mal testhalber deaktivieren. Wie verhält es sich, wenn Du das Login mehrmals hintereinander ausführst? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz