![]() |
Delphi Tokio installieren
Hi zusammen
Seit einigen Stunden hab ich nun die Installations-Exe von Delphi Tokio auf der Platte und hatte die Installlation auch schon gestartet. Bis diese offenbar bei der Installation des InterbaseXE7 hängen blieb. Alle andern Pakete benötigten zur Installation zum teil weit weniger, aber kaum mehr als 5 Minuten - bei der Installation blickte ich, nachdem letztereschon länger lief, mal auf die Uhr: 18.28. Dann, als sich bis 18.35 nichts geändert hatte, brach ich die Installation ab. Ein Blick ins Verzeichniszeigte, dasss schon sehr viel installiert worden war. Im Windowsfenster "Programme und Features" war aber noch nichts von Delphi Tokio zu sehen. Also deinstallierte ich Delpphi mittels der beiliegenden Deinstallationsdateien, wovon eine allerdings beschädigt war und nichts deistallierte; die andere (Namensendung '01'-irgendwas funktionierte und deinstalierte ca. 2/3. Den Rest löschte ich per Hand. Während der Installation bekam ich was von benötigten 130GB Speicherplatz mit - die Installationsanweisungen des Embarcadero-Wiki sprechen von 6 - 60GB. Tatsache ist: bevor ich die Teilinstallation entfernte, hatte ich noch 120 GB frei, danach sind es 134GB. Meine Frage ist nun: wie zuverlässig installiert sich Delphi, wenn ich dafür ein anderes Verzeichnis auswähle? Problem ist das Laufwerk C - das befindet sich auf einer SSD mit 250 GB. F wäre mit 2TB gross genug und befindet sich auf einer eingebbauten Disk - ist also kein USB-Laufwerk. Gruss Delbor |
AW: Delphi Tokio installieren
Habe schon etliche Delphis installiert, aber noch keines in das Verzeichnis, das vom Installationsprogramm vorgegeben wurde. Also überall hin, aber bestimmt nicht nach c:\programme ...
Ausnahmslos alle Delphis liefen von jedem Installationsort aus problemlos. |
AW: Delphi Tokio installieren
Hi Natrium
Vielen Dank für deine Antwort! nd was geschieht mit den "Beilagen", welche normalerweise unter "User" landen? Gruss Delbor |
AW: Delphi Tokio installieren
Die landen halt da.
Und was nicht dahin soll, wird, wenn möglich, wegkonfiguriert. Neu Projekte werden eben nicht da gespeichert, wo die IDE es vorschlägt, sondern da, wo ich es hinhaben will. Das Arbeitsverzeichnis von Delphi kann man über die Kommandozeile beim Aufruf konfigurieren.
Delphi-Quellcode:
Laufwerk:\Installationsverzeichnis\bin\delphi32.exe -sdlaufwerk:\projektverzeichnis
![]() |
AW: Delphi Tokio installieren
Zitat:
Der modulare neue GetIt-basierte Webinstaller installiert die Basis IDE sehr schnell und die weiteren Features werden dann danach hinzugefügt mach Bedarf. |
AW: Delphi Tokio installieren
Zitat:
|
AW: Delphi Tokio installieren
Hi zuammen
Inzwischen ist Tokio installiert - nach den Vorgaben im Programme-Ordner auf C. Das Problem war InterbaseXE7, das auf meiner Platte bereits vorhanden war. Damals, bei der XE8-Installation hatte ich es meiner Erinnerung nach zwar nicht installiert; ich arbeitete damals noch ausschliesslich mit MySQL. Aber offenbar hatte ichs dann gegen Ende letzten Jahres doch installiert - und völlig vergessen. Inzwischen kann ich es nicht mal mehr deinstallieren, da offenbar eine Logdatei fehlt. Das Installationsprogramm (nicht über ISO) hat zwar einen Button zum abbrechen, ich musste es aber über den Taskmanager abschiessen. Die Teil-Installation liess sich dann per Delphi Tokio-Deinstallationsdatei deinstallieren, das Tokio-Interbase teilweise über den Windows-Deinstaller (Programme und Features) und eine kleinen Rest habe ich von Hand gelöscht. Zitat:
Wenn ich da jetzt lese, dass diese ISO so schlecht ist, sollte ich mir die Sache nochmal überlegen. Allerdings ist das Nero, das ich habe, ein älteres 32Bit-Programm, und da könnte es sich lohnen, eine neue 64-Bit-Version zu kaufen. Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Delphi Tokio installieren
Ich habe früher immer die ISO heruntergeladen und abgelegt und diese dann gemountet und davon installiert. Da mittlerweile Windows selbst das kann, ist das ja heute ganz einfach.
Ab wohl einer der beiden nächsten Versionen wird ja der GetIt-Installer dann auch auf der ISO benutzt, dann kann man die auch wieder nutzen. |
AW: Delphi Tokio installieren
Ich lade mir die ISO und "entpacke" sie mit 7Zip. :angle2:
Jupp, auf der ISO ist noch der "alte" Installer. "früher" war das Online-Setup auch einmal der, welche jetzt noch auf in der ISO liegt, nur dass da halt schon alle Dateien vorgeladen mit in dem Verzeichnis liegen. Das Selbe ist nun auch für den neuen Installer geplant, welcher seine Downloads über GetIt abwickelt, anstatt via FTP. |
AW: Delphi Tokio installieren
Wenn mich nicht alles täuscht beginnt das Problem beim (Re)start der Datenbank. Frage mich nicht genau, aber auf jeden Fall wartet der Installer bis die Datenbank da ist. Ich kann mich nicht erinnern ob bei gleichem Port wie zuvor installiert oder der Installer vergibt einen anderen Port oder schlägt diesen vor.
Das ist schon seit XE auf jeden Fall so. Mit hat es damals erwischt mit einem Add/Remove im Rahmen eines Updates. Es ist klüger Interbase nicht zu installieren und wenn nötig die Developer Version im Nachhinein ... Ich nehme Virtual Clone Drive und hatte bisher keine Probleme. Die Installation wird von Mal zu Mal schneller. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz