![]() |
ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Montag wurde ein Blogbeitrag bei
![]() ![]() Wie immer macht es bei heise Sinn, den Links zu folgen, und die führen diesmal zu Eingangs erwähnten Blog. Der Autor erklärt sehr ausführlich, wie er dem Biest auf die Schliche kam, wie er herausfand was es wie tut, und nebenbei findet er heraus: Es muß wohl mit Free Pascal geschrieben worden sein, samt total überflüssiger Stichelei Zitat:
A RAT written with RAD Studio. Es wurde hier tatsächlich ein multiplattform Remote Admin Tool mit Delphi geschrieben... der seit gut einem Jahr unterwegs ist, und bis vor kurzem bei VirusTotal zu keiner Meldung führte - starkes Stück. Ich finde diese detaillierten Recherchen wahnsinnig interessant. Fast so gut wie ein Krimi. Es gab vor vielen Jahren mal einen sehr aufschlußreichen Text zu einem DDOS (als die noch nicht von jedem Baumschüler durchgeführt werden konnten), ich schau ob ich den wieder finde. Hat zwar nix mehr mit Delphi zu tun, aber war verdammt spannend geschrieben. Sherlock |
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Ob das jetzt Emba auf seiner "Success-Story"-Seite aufnehmen sollte ... :gruebel:
|
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Zitat:
Zu meinem OT: Ich hab die DDOS-Geschichten ausgegraben. Geschehen ist es 2001/2002, und zwar berichtet hier Steve Gibson von Gibson Research, einer Firma die sich eigentlich um Datenrettung bemüht. Die Links auf die ursprünglich dort bereitgestellten Dokumente sind leider kaputt, vermutlich weil die eine Serverumstellung hatten, und die Stories schon Asbach sind. Diese Links sind also kaputt: ![]() ![]() ![]() ![]() Zu der Zeit hatte ich im Rahmen meines Praxissemesters die Firmenfirewall aufgebaut, und mir kam das kalte Grausen, als ich das las :D Sherlock |
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Danke für die Links. Für Gänsehaut braucht es da wirklich nicht viel Phantasie.
Gruß K-H |
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Interessant. Scheinbar sind die AntiViren Lösungen selbst heutzutage noch nicht sehr ausgefeilt, was macOS angeht. Ich bin ziemlich sicher, dass das gleiche Tool für Windows kompiliert von locker einem Viertel der AV-Programme heuristisch erkannt worden wäre. Das ist nämlich schon der Fall, wenn man eine komplett harmlose Anwendung erstellt, die nichts anderes macht, als eine TCP Verbindung herzustellen. Wenn man das Ganze dann noch per UPX packt, sind die Erkennungsraten sogar noch höher.
|
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Das liegt aber eher daran, dass viele Virensignaturen nicht grade gut gebaut sind.
Die sagen oftmals einfach nur "Oh Delphi ... bööööööse" oder "Oh Indy ... bööööööse". |
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Zitat:
|
AW: ColdRoot - Wieder mal ein Schädling powered by Delphi :D
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz