![]() |
JSon Formatieren
Unter XE wäre das eine Lösung.
Delphi-Quellcode:
Habe aber kein XE sondern D2010..
program jsonformatter;
{$APPTYPE CONSOLE} {$R *.res} uses System.SysUtils, rest.json, system.json; var LJSONObject : TJSONObject; jsonString : String; resultStr : String; begin try jsonString := '{"menu": { "id": "file", "value": "File", "popup": {"menuitem": [{"value": "New", "onclick": "CreateNewDoc()"},{"value": "Open", "onclick": "OpenDoc()"},{"value": "Close", "onclick": "CloseDoc()"}]}}}'; LJSONObject := TJSONObject.ParseJSONValue(TEncoding.UTF8.GetBytes(jsonString), 0) as TJSONObject; resultStr := REST.Json.TJson.Format(LJSONObject); writeln(resultStr); readln; { TODO -oUser -cConsole Main : Insert code here } except on E: Exception do Writeln(E.ClassName, ': ', E.Message); end; end. Hat vielleicht jemand dafür eine Praktikable Lösung um JSon zu formatieren? Meine Datei sieht als Bsp. so aus. Zitat:
gruss |
AW: JSon Formatieren
![]() Die Lösung mit der SynCommons.pas aus dem mORMot-Framework scheint mir ein gangbarer Weg zu sein. |
AW: JSon Formatieren
Zitat:
Danke. gruss |
AW: JSon Formatieren
Zitat:
Du wirst nicht das ganze Framework in deine Exe reinkompilieren müssen. Wenn man schon eine solche antike Delphi-Version im Einsatz hat, muss man halt damit leben das zu nutzen was noch dafür entwickelt wird. |
AW: JSon Formatieren
In so einem Fall binde ich die entsprechende Unit einfach ein und schaue mir die Compiler-Fehler an. Die fehlenden Units binde ich dann ebenfalls ein, im Normalfall sind das nur eine Handvoll. Alternativ (wenn ich nur eine einzige Routine brauche) kopiere ich den entsprechenden Code einfach heraus (mit einem Kommentar, wo es herkommt), ggf. mit weiteren benötigten Routinen. Das ist üblicherweise kein großer Aufwand.
|
AW: JSon Formatieren
Ich lade kein Framework mit 25MB nur um JSon zu formatieren.
Dann lass ich es so wie es ist. Zitat:
EDIT: Kein Chance.. die Unit scheint die Base für das Framework zu sein und ist nebenbei 2,5MB groß. Das auseinander zu pflücken ist zu viel aufwand. gruss |
AW: JSon Formatieren
![]() - das ist ab D2009... wird also mit D2010 wohl funktionieren:) - von Mr. Hausladen, kompakt und abgeschlossen und der weiß definitiv was in Delphi gut funktioniert und was man besser nicht macht |
AW: JSon Formatieren
Zitat:
DUnitTestRunner gibt es nicht (vom Test Projekt) Kann ich also vorher nicht prüfen ob es für mich verwendbar ist. gruss |
AW: JSon Formatieren
Zitat:
Wie wäre es dann wenn dir das DUnit-Framework auch herunter lädst, wenn du die Verwendbarkeit über die Unit-Tests prüfen willst? Oder einfach versuchst mit dem Quellcode des obige Beispiel, das du selbst gepostet hast, zum laufen zu bekommen? |
AW: JSon Formatieren
Zitat:
Zitat:
Ansonsten wäre das natürlich genau das was ich brauchte string übergeben und fertig. gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz