![]() |
Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen
Dieses Problem hatte ich auch schon ![]() Anhang 49718 Ja, das Beispiel ist schon uralt, dürfte - oder sollte - mir aber Fragen beantworten, die entstanden, als ich mich durch den Wald von Infos kämpfte und plötzlich die Bäume nicht mehr sah. Wie damals zeigt mir Delphi die selbe Unit an und will sie erst speichern, bzw. motzt, weil da (unter Programme) nicht gespeichert werden kann. Wie man dem jpeg entnehmen kann, werden schon Teile der uses-Liste angemeckert, bevor überhaupt versucht wird, zu kompilieren. Diese Liste mit den Namespaces zu ergänzen, bringt rein gar nichts. Was kann ich tun, um das Progrämmchen doch noch zum laufen zu bringen? Gruss Delbor |
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Erstmal das Demoprojekt mit seinen Dateien an einen Ort kopieren, wo du auch Schreibrechte hast. Dann die Namespaces ergänzen. Und dann gucken, was es noch für Fehler gibt. Eventuell Unicode, könnte ich mir vorstellen.
|
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Hi Luckie
Danke für deine Antwort! Zitat:
Die Uses-Liste mit den Namespaces zu ergänzen, hat übrigens nichts geändert. Ich seh da allerdings noch eine andere Möglichkeit: unter Übernahme des enthaltenen Quellcodes die Anwendung völlig neu erstellen. Was mich allerdings irritiert: ich habe dieses Problem vor allem mit älteren Beispielprogrammen. Eigenentwicklungen, die zuletzt unter einem der XE-Delphis und anschliessend mit Delphi Tokio kompiliert wurden, laufen dann auch nicht mehr unbedingt auf älteren Delphis. Das aber ist doch eine etwas andere Liga (Weiterentwickelte Fremdkontrolls zB.). Gruss Delbor |
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Hui... Baujahr 1997, da war Delphi noch sehr jung. Da wirst Du dutzende Fehler schon alleine wegen falscher/fehlender Parameter/Typen von Methoden bekommen, die Ursprüngliche Api ist absolut nicht kompatibel zu Deinem Delphi Tokyo/CE.
Soll nicht heissen das es nicht machbar wäre, nur enorm aufwändig. Ich würde an Deiner Stelle mir aktuellere Beispiele besorgen die, was auch immer Du versuchst zu Lernen, das vermitteln was Du benötigst. edit Andererseits könnte es auch das perfekte Lernprojekt sein, da Du gezwungen wirst überall Hand anzulegen. |
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Zitat:
Konkret sehe ich in dem Screenshot aber nur die Fehler von Error Insight, das zwar in 10.2 mittlerweile recht brauchbar ist, aber trotzdem noch manchen falschen Fehler anzeigt, insbesondere bei alten Projekten. Kommt denn auch beim Kompilieren ein Fehler? |
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Zitat:
|
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Hi KodeZwerg
Ich hab mir mal den Code des Beispiels durchgesehen, ohne es zu starten und gesehen, dass es mir meine derzeitige Frage nicht beantwortet und auch nicht einen wesentlichen Tip gibt, um zur Antwort zu gelangen. Somit ist das Beispiel vorerst AdActa gelegt. Die aktuelle Frage wurde jedoch nicht durch ein Beispielprogramm, sondern durch ein 'kluges Buch' beantwortet: "COM/DCOM mit Delphi von Andreas Kosch. Interessant dabei: das Buch ist mit Geburtsdatum...ähh Copyright 2000 nicht wesentlich Jünger als das hier genannnte Beispielprogramm. Das Lernziel ist folgendes: Ich habe die Typbibliothek des PDFCreators importert und will nun mein Testprogramm dazu bringen, mit der Typbibliothek zu arbeiten. Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Hast Du ein FMX-Projekt angelegt? Mir fällt auf, dass im Screenshot nur diejenigen Units bemängelt werden, die zur VCL gehören, die der RTL hingegen nicht.
|
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Hi DeddyH
Nein, das ist kein FMX-Projekt - das müsste schon von der Oberfläche her auffallen, wenn das Outfit des Formulardesigners noch das selbe ist. Gruss Delbor |
AW: Beispielprogramm startet nicht, die zweite
Hi zusammen
Das Programm läuft seit 2 Tagen. Die uses-Liste der Mainform, von mir um den einen oder anderen Namespace ergänzt:
Delphi-Quellcode:
Weshalb das Programm läuft? Ich hatte als Ausgabe-Pfad für Units einen Ordner 'DCP&DCU' im Verzeichnis des Beispielprogrammes angeggeben - eh voila...
uses
Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, Menus, StdCtrls, ExtCtrls; Tja, das Problem scheint doch wieder mal vor dem Bildschirm zu sitzen - oder doch nicht nur? Vielleicht sollte der 'Ausgabepfad für Units' doch einfach allgemeinverständlicher 'DCU-Pfad heissen? Units können irgendwo gespeichert werden, auch die *pas. Oder, falls sich die Pfadbezeichnungen ändern, solllten sie in der Hilfe und auf dem Dialog in der selben Reihenfolge erscheinen... Gruss Delbor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz