![]() |
Delphi-Version: 10.2 Tokyo
Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Guten Morgen,
Ich benutze Firemonkey 10.2 und erfasse die Sensordaten (MotionSensor1.Sensor.AccelerationX) in einem Zeitintervall, um die Daten zu Analysieren, um die später auf dem Ändroid Smartphone Bildschirm anzeigen zu lassen. Mein Problem ist, wenn der Benutzer das Gerät am USB-Kabel angeschlossen lässt funktioniert alles einwandfrei. Wenn das Gerät jedoch für eine Weile vom Stromnetz getrennt wird und der Bildschirm ausgeschaltet, das Gerät wechselt in den Schlafmodus! Dies schränkt den Zugriff auf die Anwendung ein und die abgelaufene Zeit ist nicht mehr korrekt. Wie kann ich dieses Problem beheben?
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin FDateTimeTo := now; iSecToken := 0; Timer1.Interval := 1000 ; end; procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); var h, m, s : integer; begin inc( iSecToken ); h := iSecToken div 3600 ; m := iSecToken mod 3600 div 60 ; s := iSecToken mod 3600 mod 60 ; if s <> sOld := begin sOld := s; AccX := MotionSensor1.Sensor.AccelerationX; end; if m <> mOld := begin mOld := m; DrawAccX; end; Label1.text := Format('%2d:%2.2d:%2.2d', [h, m, s]); end; Es wäre gut die Daten jede Sekunde oder alle 10 Sekunden zu erfassen, aber wenn nicht, ich würde auch ein Intervall von je Minute akzeptieren. Welche Beispiel können Sie mir vorschlagen, sehr vielen Dank für Ihre Hilfe. |
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Dazu musst Du einen Dienst implementieren. Delphi bringt hierfür auch Beispiele mit.
|
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Danke für deine Antwort, muss ich einen Dienst benutzen ... ?,
genügt es nicht die Apps gestartet zu lassen ? Hast du ein link oder ein Delphi Beispiele zu deinem Vorschlag. Sehr vielen Dank für deine Hilfe. |
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit angehängter Unit kannst Du verhindern, dass das Android-Device in den Wake-Modus geht und somit die App aktiv bleibt.
Delphi-Quellcode:
Dies macht aber nur Sinn, wenn die App nur in einem begrenzten Zeitraum läuft und nicht rund um die Uhr.
if (activate) then
Acquire_PARTIAL_WAKE_LOCK else ReleaseWakeLock; Mit einem Dienst, wie von Markus vergeschlagen, wirst Du das Thema ressourcen-schonender umgesetzt bekommen, dass ist die saubere Lösung und v.a. die Rund-um-die-Uhr-Variante. |
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Zitat:
<LW>:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Studio\20 .0\Samples\Object Pascal\Multi-Device Samples\Device Sensors and Services ![]() |
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Sehr vielen Dank für die Infos, ich werden das alles testen.
|
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Guten Morgen,
Zitat:
Ich habe das Beispiel vom philipp.hofmann eingesetzt und es funktioniert so weit auf ältere Android Version sehr gut. Wenn ich die Apps auf eine (Samsung S8) Android Version 9 installiere, funktioniert diese Prozedur nicht, die Apps fällt trotzdem im Schlafmodus. Ich benutze im Delphi diese Eigenschaften: Delphi 10.2 SDK Version 24.3.3 32 bit SDK API Level ..\platforms\android-26 NDK android-ndk-r9c NDK API ..\platforms\android-14 Java jdk1.8.0_60 Ich habe jetzt diese SDK Version installiert SDK Version 26.1.1 32 bit SDK API Level ..\platforms\android-28 und es funktioniert trotzdem nicht. Was kann ich tun oder ändern, dass die Apps auf Android Version 9 nicht im Schlafmodus fällt. Bin sehr dankbar für jede Hilfe. |
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Zitat:
|
AW: Apps mit timer im Hintergrund lauft nicht korrekt.
Der Zeitraum muss nicht exakt sein, also es kann eine Zeitverzögerung von 1 oder 10 Sekunden haben.
Das Problem ist eigentlich, dass die Apps im Schlafmodus geht und der Timer antwortet nicht zeitweise 5 bis 10 Minuten. Danke für weitere Vorschläge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz