![]() |
2-Dimensionales Array Access Violation
Moin!
Ich versuche momentan ein CLI Schach zu basteln, stoße aber beim Versuch den Feldern Figuren (Strings) zuzuweisen auf eine Access Violation. Meine Idee ist es eig. über das Zweidimensionales Array Feld das Spielbrett (8 mal 8 Felder) darzustellen. Hat wer eine Idee was ich falsch mache :?: P_Schach:
Delphi-Quellcode:
Types.Pas
uses
System.SysUtils, Types in 'Types.pas', Var Brett: TBrett; begin try { TODO -oUser -cConsole Main : Code hier einfügen } Brett:= TBrett.Create; Brett.IniField; Writeln(Brett.Render); Readln; except on E: Exception do Writeln(E.ClassName, ': ', E.Message); end; end.
Delphi-Quellcode:
unit Types;
interface type TFeld = class private FBesetzt: Boolean; FFigur: String; FFeld: Integer; published property Feld: Integer read FFeld write FFeld; property Figur: String read FFigur write FFigur; property Besetzt: Boolean read FBesetzt write FBesetzt; end; type TBrett = class private Feld: array [1 .. 8, 1 .. 8] of TFeld; public procedure IniField; function Render: String; end; implementation procedure TBrett.IniField; var i, n: Integer; begin n := 0; i := 0; Feld[1, 1].Figur := 'T:W'; // Bei dieser Zeile tritt die Access Violation auf. Feld[2, 1].Figur := 'P:W'; Feld[3, 1].Figur := 'L:W'; Feld[4, 1].Figur := 'D:W'; Feld[5, 1].Figur := 'K:W'; Feld[6, 1].Figur := 'L:W'; Feld[7, 1].Figur := 'P:W'; Feld[8, 1].Figur := 'T:W'; for i := 1 to 8 do Feld[i, 2].Figur := 'B:W'; for i := 1 to 2 do for n := 1 to 8 do Feld[n, i].Besetzt := True; Feld[1, 8].Figur := 'T:S'; Feld[2, 8].Figur := 'P:S'; Feld[3, 8].Figur := 'L:S'; Feld[4, 8].Figur := 'D:S'; Feld[5, 8].Figur := 'K:S'; Feld[6, 8].Figur := 'L:S'; Feld[7, 8].Figur := 'P:S'; Feld[8, 8].Figur := 'T:S'; for i := 1 to 8 do Feld[i, 7].Figur := 'B:S'; for i := 7 to 8 do for n := 1 to 8 do Feld[n, i].Besetzt := True; end; function TBrett.Render; const leer = #13#10; var n, i: Integer; begin Render := ''; for i := 1 to 8 do begin for n := 1 to 8 do begin Render := Render + Feld[n, i].Figur end; Render := Render + leer; end; end; end. |
AW: 2-Dimensionales Array Access Violation
Ich glaube du hast das Grundprinzip von Klassen und Feldern noch nicht verstanden. Das ist das Problem und nicht das Array.
Wo wird Feld erzeugt? |
AW: 2-Dimensionales Array Access Violation
Ich denk ich hab das Grundprinzip wirklich nicht verstanden.
Aber eine Anweisung wie Feld:=TFeld.Create; zum erzeugen vom Feld habe ich nicht drinne. |
AW: 2-Dimensionales Array Access Violation
Zitat:
|
AW: 2-Dimensionales Array Access Violation
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Dein Feld-Array ist zwar 64 * Sizeof(TFeld) Bytes groß, aber da TFeld eine Klasse ist (ein reference type) enthält der Array für jedes Element nur eine Referenz (Pointer) auf ein TFeld-Objekt. Und diese Pointer sind alle Nil, der Compiler erzeugt Dir nicht automatisch 64 TFeld-Instanzen, das mußt Du schon selbst machen, z. B. im constructor von TBrett. Und was man erzeugt sollte man auch wieder zerstören, wenn man es nicht mehr braucht, also sollte TBrett auch einen Destructor haben (override nicht vergessen!), der die 64 TFeld-Objekte im Array wieder zerstört.
unit Types;
// Nenn die Unit nicht Types! Das gibt eine Namenskonflikt mit System.Types. type TFeld = class private FBesetzt: Boolean; FFigur: String; FFeld: Integer; published property Feld: Integer read FFeld write FFeld; property Figur: String read FFigur write FFigur; property Besetzt: Boolean read FBesetzt write FBesetzt; end; type TBrett = class private Feld: array [1 .. 8, 1 .. 8] of TFeld; Du kannst Dir diese Arbeit sparen, wenn Du TFeld als Record deklarierst und nicht als Klasse. Records sind value-Typen, der Feld-Array würde also automatisch auch 64 TFeld-Records enthalten, deren Inhalt am Anfang leer ist (alle Bytes sind 0). Was besser funktioniert mußt Du selbst herausfinden. Es hängt wesentlich davon ab, was Du mit den TFeld-Elementen anstellen willst. Ein wichtiger Unterschied zwischen Objekten und Records ist z. B., wie sie als Parameter an eine Funktion übergeben werden. Ist TFeld eine Klasse würde ein Funktionsaufruf der Art
Delphi-Quellcode:
der Funktion eine Referenz auf das Objekt in Feld[1,4] übergeben, und zwar unabhängig davon, ob der Parameter nun als const, var, oder pass by value (weder const noch var) deklariert ist.
DoSomething(Feld[1,4]);
Ist TFeld ein Record wäre das anders. Wenn der Parameter nicht als var deklariert ist würde die Methode ein Kopie des Records in Feld[1,4] übergeben bekommen, Änderungen am Record innerhalb der Funktion würden sich also nicht auf den Record im Feld-Array auswirken! Nur wenn der Parameter als Var deklariert ist würde die Funktion wirklich mit dem Orginal-Record im Feld-Array arbeiten und könnte den ändern. |
AW: 2-Dimensionales Array Access Violation
Danke für die ausführliche Antwort :shock: .
Habe das hiermit gelöst
Delphi-Quellcode:
for I := 1 to 8 do for n := 1 to 8 do
Feld[n,i]:=TFeld.create; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz