![]() |
Ersatz für Delphi 5
Hallo allerseits,
Habe für meine Arbeiten bis jetzt mein uraltes Delphi 5 verwenden können, dies auf einer VM mit Windows XP. Mit dem neuen Laptop mit Windows 10 wird dies immer mehr problematisch. Hat jemand hier einen Tipp mit welcher neueren Delphi IDE meine Quelliodes am einfachsten direkt auf Windows 10 compiliert werden könnten? Auf der Embarcadero Web-Seite habe ich beispielsweise die "Delphi Community Edition" gefunden; in deren Forum sind jedoch die letzten Einträge von 2018. In wie weit ist diese Version noch aktuell bzw. geeignet um mit möglichst wenig Problemen meine Delphi 5 Quellcodes zu kompilieren? Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps MET |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
das kommt ja auf deine Quelltexte an... -> ausprobieren Die Community-Version ist aktuell, pro Major-Release (10.3) kommt eine Community-Version, kann man etwa so sagen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Bis Delphi 2006 wurde noch mit "kompletter" Abwärtskompatibilität, bis hin zu Turbo-Pascal geworben.
Seit 2009 ist das ein bissl auf dem absteigenden Ast und wird nicht mehr erwähnt. Aber grundsätlich sollten deine alten Programme halbwegs kompatibel sein, eventuell mit kleinen Anpassungen
Und natürlich gibt es viele neue Funktionen/Typen/..., wo sich nach der ersten harten 1:1-Umstellung bestimmt ein Review deines Codes eventuell lohnen wird, mit Überarbeitung des alten Codes und Umstellung auf "schönere" Funktionen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Das größte Problem dürfte das "Unicode"-Problem sein. Vor Delphi 2009 hatte ein "String" ein Byte pro Zeichen, danach sind es zwei. Wenn du irgendwo in deinen alten Codes stillschweigend davon ausgehst, dass ein Zeichen 1 Byte hat, wird dir der Code mit der neuen Version mehr oder weniger um die Ohren fliegen. Besonders problematisch ist das bei Binär-Dateien, in die du auch Text hineinschreibst oder daraus lesen willst (bei mir musste damals z.B. meine Unit zum Bearbeiten von ID3-Tags überarbeitet werden). Ebenso natürlich alles mit PChar - war früher ein PAnsiChar, jetzt ein PWideChar.
Je nachdem, was du in deinen bisherigen Projekten gemacht hast, würde ich das nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern gründlich testen, bevor du die neuen Compilate auf echte Daten loslässt. Allgemein macht der Umstieg aber keine grundlegenden Probleme, und die neueren IDEs sind imho deutlich komfortabler. ;-) Edit: Die Indy-Komponenten könnten ggf. auch Ärger machen. Ich weiß nicht, ob du die verwendest, und welche Version dann unter D5 läuft. Aber da gibt es zu den neuen Versionen teils massive Inkompatibilitäten. Wenn das dann noch in Kombination mit "Unicode" auftritt (z.B. URL-Encoding, nicht-Ascii-Get-Parameter etc.) macht das wirklich "Freude". |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
PS: Ich sage nichts gegen den Wunsch, auf eine neuere Delphi-Version, aber ich würde gern die Hintergründe verstehen. Grüße Dalai |
AW: Ersatz für Delphi 5
Danke für alle Eure Ratschläge. Der Grund auf ein neueres Delphi zu wechseln ist die immer grösser werdende Schwierigkeit die D5 IDE in der VM zu installieren. Bei der neuen Installation in einer VM auf W10 (vorher W7) ist die Bildschirmauflösung ein Problem. Anfänglich war die IDE so klein, dass man Texte nur mit einer Lupe lesen konnte. Nach vielen Versuchen habe ich jetzt eine halbwegs brauchbare Kombination der Bildschirmauflösungen von Host und Gast gefunden, wobei diejenige des neuen Hosts wesentlich reduziert (also verschlechtert) werden musste.
Ich sehe schon, dass ich bei der Umstellung schrittweise vorgehen muss. Für die Programmanpassungen muss ich weiterhin eine funktionsfähige D5 IDE verwenden und parallel dazu, in der neuen IDE, schrittweise auch die bestehenden Programme für die neue Delphi-Version anpassen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
OK. Aber waru musst Du D5 neu installieren? Das Kopieren der VM hätte doch voll gereicht? |
AW: Ersatz für Delphi 5
PS: Wenn man sich Delphi kauft (ab Pro), dann hat man auch Zugriff auf ältere Versionen. (abgesehn vom Kauf älterer Delphis auf eBay und Co.)
Eine gewisse Zeit lang (ein paar Monate ab Kauf) kann man sich die Lizenzen dieser Versionen abholen und behalten. ![]() Ja, Delphi 2006/2007 ist auch nicht grade neu, aber doch schon wesentlich aktueller, als die 5. Aber bei einem "aufwändigen" Programm und wenig Zeit, wäre ein schrittweiser Umstieg vielleicht auch nicht so schlecht, vorallem da man so kleinere Teile umstellt und einzeln testen kann, ohne gleich alles auf Einmal machen zu müssen und dann nicht zu wissen wo der neue Fehler her kommt. * Delphi 2006/2007 = letzte ANSI-Versionen > aktuellere IDE/RTL/VCL bei kompatibler Speicherverwaltung und mit der Möglichkeit schonmal mit aktuelleren Funktionen/Klassen zu spielen und den Code etwas aufzuräumen/modernisieren, bevor es ans Eingemachte geht * Delphi 2009 = erste Unicode-Version, aber geringe Unterschiede zu 2006/2007, also hier erstmal nur die Unicode-Umstellung * und dann zur aktuellen Version |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
Zitat:
Also ich fand das damals schon heftig. |
AW: Ersatz für Delphi 5
dito bei mir.
Wenn eine neue dann entweder D2007 oder die neueste |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz