![]() |
appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
Hallo,
ich möchte meine Anwendungen nun auch im Windows Store zur Verfügung stellen. Die Anwendungen haben aber eine Datenbank welche bei einer normalen Installation im ProgramData Ordner abgelegt wird, damit alle User mit dieser arbeiten können. Bei der Erstellung des appxbundle kann ich ja nicht sagen kopiere die Datei in das ProgramData Verzeichnis und auch beim ersten Start der App habe ich kein Zugriff auf dieses Verzeichnis. Weiß vielleicht jemand wie man so was bei Windows Store Apps umsetzt. Die Datenbank habe ich natürlich über die Bereitstellung dem Bundle hinzugefügt und steht auch nach der Installation im Assets Ordner nur Verfügung. Gruß |
AW: appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
Leben die Appx Apps nicht auch in einer Sandbox, und können deshalb nicht Alles was ein normales Programm kann ?
![]() ![]() ![]() Ich habe es jetzt nicht ausgiebig getestet, aber ich meine man muss sich daran gewöhnen dass nicht immer Alles erreichbar ist, unter Windows. Genauso wie es auf den anderen Plattformen schon ist. |
AW: appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
Wenn man im Manifest der Anwendung angibt dass man auf das gesamte Dateisystem zugreifen können muss, dann darf sie das auch. Der Benutzer kann das allerdings in der Systemsteuerung jederzeit abschalten. Ich gehe mal davon dass es um eine Delphi-Anwendung geht, richtig? Dann ist sie eh schon als
Delphi-Quellcode:
deklariert und darf eigentlich fast weiterhin so ziemlich alles.
runFullTrust
Aber unter C:\ProgramData darf der normale Benutzer sowieso nicht schreiben, das war schon immer so. Bist du sicher dass du das meintest? |
AW: appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
Zitat:
Zum Thema: War es nicht auch so, dass reguläre Win32-Anwendungen in den Store aufgenommen werden können? Oder betraf das nur Spiele? Siehe ![]() ![]() Grüße Dalai |
AW: appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
Bin leider jetzt erst dazu gekommen weiter zu probieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine folgende Try-Catch Anweisung nicht richtig funktioniert. Anstatt bei fehlendem Wert mit Catch einen Standard DBPfad zu hinterlegen bleibt die Variable DBPfad leer.
Delphi-Quellcode:
Wenn ich die Variable DBPfad manuell danach auf ProgramData ändere funktioniert das erstellen des Ordners und kopieren der Datenbank.try dbpfad:=reg.ReadString('DBPath'); except dbpfad:='c:\ProgramData\'; end; Der Schlüssel DBPath besteht nicht in der Registry. Weiß jemand wo hier mein Fehler liegt? |
AW: appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
Ja, das ist die Registry Virtualisierung.
![]() Zitat:
|
AW: appxbundle für Windows Store mit Datenbank für alle User
In welchem Schlüssel der Registry liest du denn? 32-bit Programme werden wie im Dateisystem umgeleitet, wenn es um bestimmte Registry-Schlüssel geht.
Übrigens hat die Klasse TRegistry in neueren Delphis eine Eigenschaft, die bei der Fehlersuche helfen kann: ![]() Grüße Dalai |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz