![]() |
Datenbank: SQlite • Version: 3.31 • Zugriff über: FireDAC
SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Hallo!
Frage 1: Laut Dokwiki unterstützt FireDAC für SQLite statisches Linken. Da ich bisher mit SQLite nichts zu tun hatte: Wie genau erstellt man ein Programm, dass keine externe SQLite-DLL benötigt? Frage 2: Ist es möglich, eine SQLite-DB in eine Resource zu kompilieren und direkt von dort zu laden? Ziel des ganzen soll eine monolithische EXE sein, die alles mitbringt und als portables Programm verwendet werden kann. Zusätzliche Dateien sind ausdrücklich nicht gewollt. Die SQLite-DB soll als eine In-Memory-Readonly-DB verwendet werden. Notfalls würde ich die SQLite-DB aus der Resource in eine temporäre Datei extrahieren und von dort von FireDAC laden. Besser würde mir jedoch gefallen, wenn sie direkt aus der Resource geladen würde. Grüße Cody |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Beschreib bitte mal kurz die Struktur der Datenbank.
Mehrere Tabellen oder eher sowas wie eine "aufgeblasene" INI? Wird SQL zwingend benötigt? Oder würde so 'ne Art TTable-Nachfolger (ggfls. auch mehrere) ausreichen (also die Benutzung von sowas wie tabelle.Filter, tabelle.Locate)? Eventuell wäre dann dashier eine Alternative: ![]() Die Tabelle kann man auch aus einem Stream laden, den müsste man wiederum aus 'ner Resource laden können. Es werden dazu keine weiteren DLL's o. ä. benötigt, da die ganze Funktionalität in Delphi geschrieben ist und damit mit einkompiliert wird. |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Eine ganze Reihe von Tabellen mit Fremdschlüsseln. Also SQL mit JOINs ist da schon sehr hilfreich ^^
|
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Meint die Hilfe jetzt statisches Linken der DLL (hier brauchst dennoch die DLL und wenn sie fehlt, dann startet das Programm nicht mehr)
oder den Code ala DCU/LIB/OBJ-File in die EXE linken? (Code einer OBJ vom Linker in die EXE eingebaut) Bei Letzterem brauchst die vorkompilierten OBJ-Files für deine Datenbank, welche du in deine EXE einbingen kannst. Den kompletten Code der Datenbank, nicht nur eine Zugriffskomponente, wenn du wirklich Embedded arbeiten willst. ![]() Als Beispiele siehe ZLib, RegEx, PNG oder Jpeg im Delphi-Quellcode, wo auch Fremdcode (C++) gelinkt wird. |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Mit mORMot kannst du das umsetzen. Wenn du den ORM Teil verwendest, kannst du auch mit FireDAC auf die DB zugreifen. Die direkte interne Anbindung an SQLite in mORMot ist aber der bessere Weg.
Links: - ![]() - ![]() Bis bald... Thomas |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Ich habe ein bisschen gesucht und unter C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\19.0\lib\win32\release\ eine sqlite3_x86.obj gefunden. Da SQLite keine Client-Server-DB ist, gehe ich mal davon aus, dass diese Datei das komplette DBMS enthält. Und die sollte nach meinem Verständnis vom Linker mit in die EXE gelinkt werden, sodass eben keine externe DLL notwendig ist.
EDIT: Ich frage deshalb so umständlich, weil das statische Linken zwar im ![]() |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Schau mal, ob du eine pas/dcu findest, in der "sqlite3_x86.obj" drin zu finden ist,
dann würde es reichen diese Unit einzubinden. |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Mit Total Commander alles abgegrast, nach "*.*" gesucht, leider kein einziger Treffer für "sqlite3_x86.obj" :cry:
EDIT: Zitat:
|
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
![]() ![]() ![]() Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die FireDAC-Sourcen in der Professional nicht dabei, Du benötigst diese aber, um nach dem Ändern der FireDAC.inc diese neu kompilieren zu können, damit Änderungen in der FireDAC.inc wirksam werden. |
AW: SQLite statisch gelinkt und DB in Resource
Zitat:
Wenn ich das in der von dir verlinkten INC richtig sehe, ist das statische Linken per Default auf Win32 und Win64 aktiv? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz