![]() |
dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Hallo,
ein Kollege und ich arbeiten gemeinsam in einer Projektgruppe. Nach dem letzten Zusammenführen wollte ich das Projekt, an dem er Änderungen vorgenommen hat, compilieren und habe festgestellt, dass in die interface uses aller Units die er zuletzt bearbeitet hat (die letzte Aufgabe war das Ersetzen eines Logos auf diversen Formularen) eine Unit dxGDIPlussClasses hinzugefügt wurde die ihc nicht habe. Er ist auch noch in einem Projekt mit einer anderen Abteilung für das diese auf seinem PC wohl weitere Drittanbieter Komponenten installiert haben. Frage: woher kommt die Unit und warum ist diese ohne sein aktives Zutun in alle bearbeiteten Units eingefügt worden? Grüße TurboMagic |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Er kanns doch kompilieren?
Dann soll er doch mal schauen in welchen Packages/Verzeichnis die Datei bei im zu finden ist. Dann kann man weiter schauen was ist. Es gibt Möglichkeiten das Units sich so Registrieren um das o.g. verhalten zu verursachen. |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Hallo,
der der kompilieren kann: die Datei dxGDIPlusClasses.pas umbenennen, Rebuild, und man findet schnell die Units, die diese Unit eingebunden haben. |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Zitat:
![]() |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Hallo,
danke schion mal für die Info, dass es eine devExpress Unit ist. Ich frage mich jetzt halt, wie die da überall rein kam. Da er eigentlich nur die Bilder in Standard VCL TImage Komponenten austauschen musste halte ich es für unplausibel, dass er in alle diese Forms (müssten 3-5 Forms gewesen sein) jeweils ein devExpress Control irgend einer Art platziert gehabt hätte. Es ist ja auch nur diese generische Unit in den Uses zu finden und entfernt man die compiliert es. Daher die Überlegung, dass da temporär ein devExpress Control in der betreffenden Form war, wieder entfernt wurde und dabei diese Unit nicht mehr aus den Uses entfernt wurde. Nur wie gesagt halte ich das für unplausibel. Wenn's bei einer Form gewesen wäre hätte er evtl. mal testhalber ein devExpress Control drauf gezogen gehabt und wieder gelöscht. Aber bei mehreren Forms? Unplausibel. Also wie kann diese Unit noch in die Uses kommen? Manuelles hinzufügen ist auch unplausibel. |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Zitat:
Ich kenne das von TeeChart, welches auch in neueren Versionen eine ähnliche Datei hinzufügt, damit zur Ausgabe GDI+ verwendet wird. Es könnte sein, dass DevExpress denselben wie auch immer gearteten Mechanismus in der IDE implementiert hat, der automatisch diese Unit hinzufügt, wenn in einem Formular TImage verwendet wird. Eine mögliche Lösung, ohne auf dem Rechner des Kollegen, der DevExpress installiert hat, dieses zu deinstallieren, wäre ein Unit-Alias für die Projekte, die kein DevExpress verwenden: dxGdiPlusClasses=Controls Das würde dazu führen, dass die Projekte auch ohne DevExpress compilieren, wenn durch Unachtsamkeit des Kollegen diese Unit eingefügt wurde. Problem dabei ist allerdings, dass wenn doch irgendwann mal DevExpress verwendet werden soll, der Mechanismus ausgehebelt wird und man sich dumm und dämlich sucht, wenn dan Fehler auftreten. Prinzipiell halte ich es für besser, wenn der Kollege vor einem Commit darauf achtet, dass er keine Mist eincheckt. Ich erwarte von meinen Mitarbeitern jedenfalls, dass sie dies tun. Das dauert ein paar Sekunden, aber die Zeit ist gut investiert, denn sie verhindert, dass andere evtl. Stunden damit verschwenden, solche Compilefehler zu beheben. |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Danke dummzeuch für diesen Hinweis!
Und ja: besser nix unpassendes einchecken ist gut. Dazu müsste man aber, falls das automatisch eingefügt wird, einen Diff aller geänderten Units for dem Einchcken machen nur weil deExpress (wenn die was automatisch tun) keinen besseren Lösungsansatz gefunden hat der Projekte welche deren Controls nicht benutzen in Ruhe lässt! |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Ja, DevExpress, da werden öfters Units eingebunden, wenn man ein Formular bearbeitet. (Units der Skins, GridFilter, GraphicZeugs, ...)
Viele davon sind garnicht "direkt" nötig, aber wird irgendwas aus der Unit als Subkomponente "eventuell" verwendet oder es könnte sein, dass es verwendet würde ... blubb isses drin. immer wiederkehrendes Problemchen: ![]() ![]() ... Es gibt da irgendein Package, wo der meiste Code für dieses automatische Einfügen drin ist (weiß grad nicht mehr welches es war), aber wenn dein Kollege das in seiner IDE deinstalliert/deaktiviert, dann passiert sowas fast nicht mehr. (der Support von DevExpress kann ihm da eventuell helfen) Vermutlich kannst diesen Eintrag ohne Probleme aus den Uses entfernen. Ich vermute mal, du hast sonst keine weiteren cx/dx-Units im Uses, wenn bei dir DevExpress nicht installiert ist? |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Auch wenn ich nix vom oben genannten nutze:
Mein Vorgehen unter Delphi 7 ist: In einem Projekt sind in der IDE nur die Packages aktiv, die ich für dieses Projekt benötige. Wenn der Kollege mit DevExpress also vor der Bearbeitung Deines Projektes in seiner IDE alles von DevExpress deaktiviert, sollte das Problem nicht mehr auftreten. (Bei Delphi 7 muss man dann halt unter "Komponenten/Packages installieren" halt ein paar Häkchen wegmachen.) Wenn er dann eines seiner Projekte nutzt, muss er halt die Packages von DevExpress aktivieren. Das dürfte insgesammt dann weniger Aufwand sein, als ein Diff vorm Commit, Unit-Alias, der vergessen werden könnte oder sonstige "Krücken", um irgendwie an dem Problem vorbeizukommen. Ob's bei aktuellen Delphis auch so einfach ist, wie in meinem ollen Delphi 7, weiß ich nicht. |
AW: dxGDIPlusClasses überall in uses injiziert
Zitat:
Sonst commiten die Entwickler ja sonst irgendetwas, was vielleicht gar nicht zum Feature oder Bugfix dazugehört. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz