![]() |
Login Webservice Delphi
Hallo,
ich habe den Login Code Webservice für eine Mobil App implementiert und beim Ausführen ,reagiert den Code überhaupt nicht .Ich benutze NexusDB Datenbank Server und von der App die eingegeben Benutzername und Passwort sollen mit den Benutzernamen und Passwörtern von NexusDB vergleichen und wenn die Daten identisch sind ,dann bekommt der Appsuser eine Nachricht (Erfolgreich eingeloggt ) und dann öffnet sich eine neue Seite .Ich weiß nicht ,was ich falsch gemacht habe ? Könnte ihr mir helfen ? Wer das Problem löst ,krieg von mir eine volle Bierkiste. Danke für ihre Hilfe . var Form3: TForm3; implementation {$R *.dfm} procedure TForm3.Button1Click(Sender: TObject); begin try nxQuery1.SQL.Text:='select * from Mitarbeiter where Benutzername=: p1 and Passwort=: p2'; nxQuery1.Params.ParamByName('p1').Value := edit1.Text; nxQuery1.Params.ParamByName('p2').Value := edit2.Text; nxQuery1.ExecSQL; nxQuery1.Open; if (Edit1.Text = nxQuery1.FieldByName('Benutzername').AsString) and (Edit2.Text = nxTable1.FieldByName('Passwort').AsString) then begin GroupBox1.Visible:= false; //SaveTimeClient.Show;//Funktioniert auch nicht .Deshalb habe ich es auskommentiert. Hier wir das Hauptmenu //geöffnet ,wenn der User richtig eingellogt wird ,d.h der User hat zugrifft auf den Server auch . //Webservices_Login_Server.Hide;// Hier wird die Seite Login versteckt oder nicht angezeigt. end; except else showmessage ('Ungültiger Benutzername oder Passwort !'); end; end. |
AW: Login Webservice Delphi
Wo wird der Code denn ausgeführt, auf dem Server oder in der App? Wie dem auch sei, ich verstehe das Doppelmoppel eh nicht und würde das eher so machen:
Delphi-Quellcode:
nxQuery1.SQL.Text:='select * from Mitarbeiter where Benutzername=: p1 and Passwort=: p2';
nxQuery1.Params.ParamByName('p1').AsString := edit1.Text; nxQuery1.Params.ParamByName('p2').AsString := edit2.Text; nxQuery1.Open; // Eof -> Kein entsprechender Datensatz gefunden, Anmeldung ungültig if nxQuery1.Eof then Showmessage ('Ungültiger Benutzername oder Passwort !') else GroupBox1.Visible:= false; nxQuery1.Close; |
AW: Login Webservice Delphi
Zitat:
|
AW: Login Webservice Delphi
Oh, ich sehe gerade: zwischen dem Doppelpunkt und dem eigentlichen Bezeichner des Parameters im SQL-String darf kein Leerzeichen stehen. Es muss also heißen
Delphi-Quellcode:
nxQuery1.SQL.Text:='select * from Mitarbeiter where Benutzername=:p1 and Passwort=:p2';
|
AW: Login Webservice Delphi
Zitat:
function TMyService.Zeitstempel(const Value: TDateTime): Boolean; stdcall; begin { TODO : Methode Zeitstempel implementieren } Result := true; ShowMessage('Zeit:'+ FormatDateTime('dd.mm.yyyy',Value)); end; //Die Funktion Login wird von dieser unten angenommen . function TMyService.Login(const Benutzername , Passwort: String): String; stdcall; begin Result := true; ShowMessage('Zeit:'); end; ______________________ Die Funktion Zeitstempel ist läuft immer ,wenn ich den Knopf 'Start' drücken und meine Funktion Login nicht .Ich habe leider keine Ahnung ,wie ich den Code in dieser Funktion schreiben kann . |
AW: Login Webservice Delphi
Zitat:
ich habe mir noch einmal alles angeschaut und ich definitiv sicher,dass das Problem wahrscheinlich von ''MyServiceImpl'' kommt : function TMyService.Zeitstempel(const Value: TDateTime): Boolean; stdcall; begin { TODO : Methode Zeitstempel implementieren } Result := true; ShowMessage('Zeit:'+ FormatDateTime('dd.mm.yyyy',Value)); end; //Die Funktion Login wird von dieser unten angenommen . function TMyService.Login(const Benutzername , Passwort: String): String; stdcall; begin Result := true; ShowMessage('Zeit:'); end; ______________________ Die Funktion Zeitstempel ist läuft immer ,wenn ich den Knopf 'Start' drücken und meine Funktion Login nicht .Ich habe leider keine Ahnung ,wie ich den Code in dieser Funktion schreiben kann . |
AW: Login Webservice Delphi
Ich glaube auch, dass das ExecSQL fehl am Platz war/ist. Ich denke das wäre für SQL Statements zu nutzen die nichts zurückliefern wie Insert, Delete und Update.
Für Statements wie Select die eine Ergebnismenge zurückliefern ist das Open das richtige. |
AW: Login Webservice Delphi
Zitat:
ich habe auch ExecSQL hingefügt und es sieht so aus jetzt. begin nxQuery1.SQL.Text:='select * from Mitarbeiter where Benutzername=:p1 and Passwort=:p2'; nxQuery1.Params.ParamByName('p1').Value := edit1.Text; nxQuery1.Params.ParamByName('p2').Value := edit2.Text; nxQuery1.Open; nxQuery1.ExecSQL; if nxQuery1.Eof then Showmessage ('Ungültiger Benutzername oder Passwort !') else GroupBox1.Visible:= false; nxQuery1.Close; end; end. Aber wie gesagt , das Problem kommt von meinem 'MyServiceImpl'.Da habe ich keinen Code für das Web service und weiß nicht genau wiw ich es für die Funktion-Login implementieren kann . Vielleicht kann mir Jemanden da helfen : //Die Funktion Authentifizierung wird von dieser unten angenommen . function TMyService.Authentifizierung(const Benutzername , Passwort: String): String; stdcall; begin // schauen ,ob der Benutzer schon eingeloggt ist ShowMessage(''); end; |
AW: Login Webservice Delphi
...das ExecSQL ist überflüssig! Das open öffnet die Tabelle und man kann dann mit den Daten arbeiten.
Davon mal ab verstehe ich nicht so wirklich was du da machst. Wenn das Programm auf dem Server läuft und du ShowMessage benutzt wird das auch auf dem Server ausgegeben, nicht auf dem Client. |
AW: Login Webservice Delphi
Ich habe den Eindruck du machst auf den Server ein normales Delphi Programm mit GUI Elementen. Das kann und wird so nie funktionieren. Mach eine WebBroker Anwendung die du dann per IIS nutzt. Für so was Simples würde ich eine CGI-Exe erstellen, die dann viel einfacher zu administrieren ist als eine ISAPI-DLL. Wenn du kein IIS auf dem Server hast, kanst du auch eine WebBroker Webserveranwendung erstellen. Diese enthält dann die nötigen Webserverfunktionen, für die normalerweise IIS zuständig ist, allerdings nur sehr "primitiv".
Allfällige Fehler und Antworten musst du dann als HTML-Code retour geben. Du darfst da keine Formen und Dialoge nutzen, da das so zu einer "hängenden" Webabfrage führt, die dann irgendwann mit eine Timeout retour kommt. Schliesslich sitzt niemand am Server und beantwortet die Dialoge. Exception werden auch als Webantworten mit Statuscode 500 an den Browser/dein Client zurückgeschickt. Das geht mit dem Delphi WebBroker Framework super einfach und ist für deine Aufgabe die einfachste und beste Lösung. Lies dir da mal die Doku dazu durch, wenn du Delphi Webbroker noch nie genutzt hast. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz