![]() |
FMX Android Kamera Crash
Delphi 10.4 SKD 25.
Ich habe nach ![]() Die Kamerafunktion implementiert. Wobei ich zuvor schon mit IFMXCameraService.takePhoto probiert habe mit dem gleichen Ergebnis. Ich herhalte folgende Fehlermeldung und bin etwas ratlos was genau fehlt. Zitat:
Dialog geht auf und ich erhalte für alle 3 granted. Ich habe auch die "Sichere Dateifreigabe" unter der Berechtigungsliste aktiviert. Nach einigen Problem welche ich hatte ließt sich die Meldung wie das er in der AndroidManifest.xml etwas lesen will was nicht vorhanden ist. Die Berechtigungen finde ich in der AndroidManifest.xml auch, aber von der Sicheren Dateifreigabe finde ich nichts. Kann es daran liegen? Falls ja wie lautet der Eintrag? ich habe auch den Beitrag ![]() hier im Forum gefunden und letztendlich mache ich es genau so. Dennoch der Crash. Edit : das Example der Camera App funktioniert. Ich habe exakt die gleichen Einstellungen. Bin irgendwie etwas überfragt was falsch ist. |
AW: FMX Android Kamera Crash
Hallo,
wenn das Kamerabeispiel funktioniert, versuche doch mal mit einem Diff Viewer den Unterschied zwischen beiden Manifesten zu ermitteln. Grüße TurboMagic |
AW: FMX Android Kamera Crash
das habe ich schon. Es ist mein provider welches ich für für das öffnen von Dateien mit externen Apps benötige.
Aber das habe ich schon entfernt und Resultat ist das gleiche. ich habe auch schon mit dem Debugger steppweise alles durchgelaufen und er haut bei einer Pointerzuweisung raus (Funktion müsste ich noch einmal am Montag nachschauen). Ich bin nun im Feierabend. Die Umstellung von SDK 14 auf 25 zerrt echt an den Nerven :lol: Ich habe mir da keinen Gefallen getan so lange auf dem 14er SDK mit Berlin herumzuhängen. Für Montag werde ich mal ein neues simples APK nachbauen mit der Kamera, evtl fällt mir dann auf das genau das Problem ist. |
AW: FMX Android Kamera Crash
Ein Tipp wegen "read/write external storage": Soll die App in den App-Store?
Dann musst du dich meines Wissens von diesen Rechten verabschieden, diese lässt Google nur noch für File-Manager durch. Hier findest du Code-Beispiele, wie es nun funktioniert: ![]() ![]() |
AW: FMX Android Kamera Crash
Ich hatte auch diese Probleme. Es lag letztlich daran, dass beim hochziehen von älteren Delphi-Versionen zu neuen Versionen die Übergänge in den Einstellungsdateien nicht immer so richtig funktionieren. Ich wechselte bei einem Android-Programm von XE7 zu 10.4.2.
Entscheidend war da die AndroidManifest.template.xml Datei. Delphi geht immer beim Erzeugen der AndroidManifest.xml - Datei so vor, dass es die Template-Datei nimmt und die merged mit Deinen Einstellungen, die Du in Delphi vorgenommen hast. Leider wird die Template-Datei offensichtlich nicht neu erzeugt, wenn man auf die höhere Delphi-Version wechselt, daher fehlen da Einstellungen oder das Konstrukt ist etwas anders, was beim Verwenden nachher zu Fehlern führt. Ich habe das so gelöst, dass ich einfach ein Dummy-Projekt angelegt habe, das einmal auf ein Device habe ausgeführt und dann meine Template-Datei aus meinem eigentlichen Projekt mit dieser neuen Template-Datei überschrieben habe. Danach funktionierte es dann (also Delphi war in der Lage eine funktionierende AndroidManifest.xml Datei zu erzeugen). Wenn man ganz großes Pech hat, muss man auch die Projekt-Datei (drproj) löschen, und das Projekt mit allen Einstellungen noch mal neu anlegen (das macht Spaß)... |
AW: FMX Android Kamera Crash
Zitat:
|
AW: FMX Android Kamera Crash
@zeras: Geht auch mit dem einfach umbenennen. Ich hatte nur meinen Weg beschrieben, wo ich sicherstellen wollte, dass eine neue App auch auf dem Device läuft und hab eben die dort vorhandene Template-Datei genommen.
|
AW: FMX Android Kamera Crash
Zitat:
Mein Projekt kommt ursprünglich aus 10.1 Berlin. Da sah die Welt der Berechtigungen auch noch anders aus. |
AW: FMX Android Kamera Crash
Oh man.
Android Ordner gelöscht. Die Manifestdatei aus dem Kamerabeispiel in meinem Projektordner kopiert und dabei gesehen das es in der neuen Manifest auch einen Platzhalter für den Provider gibt. Übersetzt, geschaut was Delphi dort als authorities einträgt und dies in meinen Quellcode übernommen. Erneut übersetzt und alles funktioniert. d.h Kamera und Provider für das auslesen der URI. Habe einen Tag daran gehangen und fast verzweifelt und dann war es nur ein Aufwand von 30sek :-) vielen dank für die Hilfe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz