![]() |
Delphi-Version: 10.3 Rio
Probleme beim Verwenden einer c++-Dll
Hallo liebe Delphi-Praxis,
ich bin recht neu in der Sprache, darum entschuldige ich mich schon mal im Vorhinein, sollte ich einfach nur "noob"-Fehler gemacht haben. Ich will mit einem Delphi-Programm die Software namens "VoiceMeeter Potato" steuern. Das soll über die zugehörige .dll funktionieren. Die ersten paar Schritte, also laden der Dll und der Login (die dll ist irgendwie in einer Art Server-Client Protokoll aufgebaut). Jetzt möchte ich nun die Funktion 'GetParameterFloat' aufrufen. In der dll ist diese so definiert:
Code:
Also habe ich versucht, eine entsprechende Funktion zu definieren:
long __stdcall VBVMR_GetParameterFloat(char * szParamName, float * pValue);
Delphi-Quellcode:
Ich versuche nun den Parameter "Strip[2].Mono" abzufragen, in dem ich
TGetParameterFloat = function(var param : PAnsiChar; var value : Single) : Integer; stdcall ;
Delphi-Quellcode:
ausführe.
getPara(PAnsiChar('Strip[2].Mono'), val);
(Ja, getPara ist aktuell die GetParameterFloat-Funktion und ja, sie ist nicht nil :) ) Soweit alles gut, jedoch bekomme ich als Rückgabewert eine -3, was laut Dokumentation "unknown parameter" entspricht. Der Parameter steht aber in der Liste mit drin, und alle anderen ergeben das selbe Resultat. Weiß eventuell einer hier weiter? Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende :/ Der Link zur pdf: ![]() |
AW: Probleme beim Verwenden einer c++-Dll
Delphi-Quellcode:
// Ändere mal so:
TGetParameterFloat = function(param : PAnsiChar; var value : Single) : Integer; stdcall;
Delphi-Quellcode:
// nur zur Sicherheit mal so probieren:
var ParameterName: Ansistring; val: Single; begin ... ParameterName := 'Strip[2].Mono'; getPara(PAnsiChar(ParameterName), val); |
AW: Probleme beim Verwenden einer c++-Dll
Da es sich beim Parameter "value" um eine reine Rückgabe handelt, wäre "out" richtiger.
Damit weis der Compiler das diese Variable vor dem Aufruf der Funktion nicht initialisiert werden muss. |
AW: Probleme beim Verwenden einer c++-Dll
Wahnsinn, riesen großes Danke! Ich hab mir da sehr den Schädel zerbrochen, warum da nix gehen wollte :D
Nur aber mal aus Interesse, warum funktioniert es nun so? ^^ |
AW: Probleme beim Verwenden einer c++-Dll
Zitat:
Beispiel:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo(var SomeValue: Integer);
ist im Prinzip das hier:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo(SomeValue: PInteger);
Man übergibt sozusagen den Zeiger auf einen Übergabewert, also nur die Hausnummer und nicht das Haus. Wenn du nun sowas machst:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo(var SomeValue: PInteger);
sieht der Compiler sowas:
Delphi-Quellcode:
procedure Foo(SomeValue: PPInteger);
Sozusagen ein Doppelpointer. Die Hausnummer einer Hausnummer eines Hauses. Da kann die DLL nichts draus lesen, weil es nur der Zeiger auf den richtigen Zeiger auf den Parameternamen ist. |
AW: Probleme beim Verwenden einer c++-Dll
Ah okay, heißt im Grunde, der Typ PAnsiChar ist schon ein Pointer auf AnsiChar? Ich dachte so heißt einfach nur der Typ :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz