Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version (https://www.delphipraxis.net/209793-umstieg-von-delhpi-7-auf-neuere-version.html)

miwu123 23. Jan 2022 14:53

Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Moin in die Runde...
Ich benutze z.Zt. noch Delphi7 und möchte meine Version erneuern. Nun meine Frage:
Mit welcher Version kann ich meinen Quelltext ohne größere Änderungen übernehmen und
ich möchte auch Indy10 ohne Probleme nutzen könne.

KodeZwerg 23. Jan 2022 15:09

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Du musst Dich mit der Tatsache abfinden das seit Delphi version 7 viele Monde den Himmel passiert haben :-D

Wenn es Dir nur um Indy version 10 geht, das kannst Du für Deine version nachrüsten ohne allzu großen Aufwand.

Der Umstieg von Delphi 7 (non-Unicode) zu einer aktuellen Delphi (full-Unicode) [Community Edition (nur als Beispiel)] hängt stark von Deinem Quelltext ab und was für Zusätze verwendet wurden.

miwu123 23. Jan 2022 15:17

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Ok...Danke für die schnelle Antwort...werde mal versuchen Indy10 zu installieren...

Uwe Raabe 23. Jan 2022 16:14

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Zitat:

Zitat von KodeZwerg (Beitrag 1501068)
Der Umstieg von Delphi 7 (non-Unicode) zu einer aktuellen Delphi (full-Unicode) [Community Edition (nur als Beispiel)] hängt stark von Deinem Quelltext ab und was für Zusätze verwendet wurden.

Allerdings ist anzumerken, dass es in Zukunft eher mehr Aufwand als weniger sein wird.

KodeZwerg 23. Jan 2022 16:23

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Dem stimme ich zu. Auch vergaß ich zu erwähnen das es oftmals vorkommt eine dfm Datei per hand zu reparieren da manche Properties oder gar komplette visuelle Komponenten stark überarbeitet wurden seit D7.
Projekt Gruppen sollten auch nicht funktionieren vermute ich.

HintByError 23. Jan 2022 16:39

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Hallo miwu123,

richte in Windows ein separates Benutzerkonto an, auf dem Du die Community-Edition installierst. In das Benutzerkonto hinein musst Du die Projekte, die Du mit Delphi 7 erstellt hast, kopieren. Dann kannst Du in dem separatem Benutzerkonto Aufwand und Möglichkeiten einer Umstellung testen.

jaenicke 24. Jan 2022 05:45

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Zitat:

Zitat von HintByError (Beitrag 1501076)
richte in Windows ein separates Benutzerkonto an, auf dem Du die Community-Edition installierst. In das Benutzerkonto hinein musst Du die Projekte, die Du mit Delphi 7 erstellt hast, kopieren. Dann kannst Du in dem separatem Benutzerkonto Aufwand und Möglichkeiten einer Umstellung testen.

Die Community Edition lässt sich problemlos neben Delphi 7 installieren.
Und für die Quelltexte wäre ein Source-Repository, z.B. basierend auf SVN (Anleitung) oder Git (Anleitung) sinnvoller...
Dann kann man jederzeit Änderungen zurücknehmen und im Fall von Git auch außerhalb des Repositories zwischenspeichern und entweder bei Erfolg abschicken oder zurücknehmen. Zudem kann man auch sehen was man eigentlich geändert hat (und ggf. korrigieren), bevor man die Änderungen dauerhaft speichert.

himitsu 24. Jan 2022 06:28

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Delphi kann auch Mercurial. (HG, GIT oder SVN)
Und man kann auch jedes andere VCS nutzen, aber bei den Drei kann Delphi direkt in der IDE das anzeigen und bedingt auch verwalten.

Stellen wo gespeichert, übertragen, binär behandelt oder wild rumgepointer wird und vorallem auch alle WITH, sollte man manuell prüfen.
Und natürlich lesen, was der Compiler alles zu sagen/warnen hat.
* ANSI > Unicode
*
Delphi-Quellcode:
with MyRect do Width := Right - Left;
hatte früher mal die breite der Form (Self) geändert ... jetzt nicht mehr, denn Delphi-Referenz durchsuchenTRect.Width
* ...

Viele Funktionen/Typen/Konstanten wurden umbenannt/verschoben/verändert, aber das wirst du ja sofort mitbekommen.


Und ganz wichtig: Nicht auf die Idee kommen alle "Ansi" im Quelltext durch "Wide" zu ersetzen,
denn auch Codegear/Embarcadero hatten kranke Ideen.
AnsiSameText heißt immernoch Ansi, wobei dieses "Ansi" hier ANSI (AnsiString) und Unicode (String, UnicodeString) behandelt,
denn WideSameText ist nur für WideString, aber nicht für UnicodeString.



google:
Delphi-Quellcode:
"delphi 7" unicode 2009 site:delphipraxis.net

dummzeuch 24. Jan 2022 17:37

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Zitat:

Zitat von miwu123 (Beitrag 1501067)
Ich benutze z.Zt. noch Delphi7 und möchte meine Version erneuern. Nun meine Frage:
Mit welcher Version kann ich meinen Quelltext ohne größere Änderungen übernehmen und
ich möchte auch Indy10 ohne Probleme nutzen könne.

Wenn Du sowieso eine neue Delphi-Version kaufen muss, sind Lizenzen bis zurück zu Delphi 2007 (+Delphi7) dabei. Du kannst also theoretisch beliebige Zwischenversionen ausprobieren.

Delphi 11 würde ich derzeit zum Umstieg von Delphi 7 nicht empfehlen.

Am wenigsten Arbeit hat man beim Umstieg von Delphi 7 auf Delphi 2007, weil man sich keine Gedanken um Unicode- vs. Ansi-Strings machen muss. Aber das ist auf der anderen Seite auch schon fast 15 Jahre alt. Trotzdem vielleicht als Zwischenschritt eine Überlegung wert. Indy 10 funktioniert damit problemlos.

Ich persönlich verwende derzeit für alle Projekte maximal Delphi 10.2, weil mir die neueren Versionen nicht stabil genug waren. Das ist aber ggf. abhängig vom Projekt, ggf. der Installationsumgebung und vielleicht sogar von der persönlichen Arbeitsweise.

Bernhard Geyer 25. Jan 2022 07:31

AW: Umstieg von Delhpi 7 auf neuere Version
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1501133)
Ich persönlich verwende derzeit für alle Projekte maximal Delphi 10.2, weil mir die neueren Versionen nicht stabil genug waren. Das ist aber ggf. abhängig vom Projekt, ggf. der Installationsumgebung und vielleicht sogar von der persönlichen Arbeitsweise.

Bei uns hatte 10.2 noch einige Probleme bei einen Kollegen.
Mit 10.4 läuft aber alles sehr gut.
Verglichen mit den Vorgängern (bei uns D6, XE5, XE10.2) ist gefühlt D10.4 die stabilste und produktivste Version.
Compilierbarkeit mit 11 wäre gegeben, aber bisher keine "Arbeitstage" damit verbracht, um zu beurteilen ob wir schon umsteigen sollten.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz