![]() |
Application in DLL auslagern
Den gesamten Vcl Teil eines Programms habe ich in eine DLL ausgelagert. Das nutzt zum Start die Prozedur Run,die sich z.B. per Rundll32.exe starten lässt.
Der Sinn dahinter ist, das andere Programme einige Funktionen nutzen können und die eigentliche Exe,die die DLL lädt mit verschiedenen Versionen der DLL umgehen kann. So kann man ein temporäres Update einspielen ohne andere Nutzer das Programm beenden müssen. Leider wird mit aktivierter Prüfung Speicherplatzfreigabe immer angezeigt, dass 12 Bytes nicht freigegeben wurden. Das war schon bei XE7 so und auch mit 11.1 ist das noch so. Heute habe ich mir mal die Zeit genommen, die Ursache zu finden. Letztendlich liegt der Fehler in der Methode TApplication.Run Hier wird am Anfang ein AddExitProc aufgerufen. Bei DLLS werden diese aber nie ausgeführt und somit auch der Speicher der verketteten Liste nicht freigegeben. Ein
Delphi-Quellcode:
behebt das Problem.
...
if not IsLibrary then AddExitProc(...); ... Die 12 Bytes sind an sich nicht das Problem, aber man muss immer beim beenden die Meldung bestätigen und das hat mich schon lange gestört. |
AW: Application in DLL auslagern
Ich habe dazu mal eine
![]() |
AW: Application in DLL auslagern
Dafür gibt es auch die Möglichkeit erwartete Speicherlecks, sprich solche, die man kennt, aber nicht selbst beheben kann oder möchte, zu registrieren. Diese werden dann beim Beenden ignoriert.
![]() Das geht natürlich nur, wenn man an die passende Speicheradresse heran kommt. |
AW: Application in DLL auslagern
@jaenicke
Danke für den Tip. In meinem Fall ist das ExitProcList aus der System.Sysutils. Da kommt man leider nicht ran da unter implementation deklariert. Um die Meldung zu vermeiden werde ich mit einer minimal geänderten Vcl.Forms arbeiten müssen. Möglicherweise wird das ja irgendwan gefixt. |
AW: Application in DLL auslagern
Zitat:
Danke & Gruß, Andreas |
AW: Application in DLL auslagern
Delphi-Quellcode:
procedure TApplication.Run;
begin FRunning := True; try {$IF NOT DEFINED(CLR)} if not IsLibrary then // <- nur diese Zeile hinzufügen AddExitProc(DoneApplication); {$ENDIF} ... |
AW: Application in DLL auslagern
Zitat:
|
AW: Application in DLL auslagern
Das Programm läuft auf einem Terminalserver in der Cloud. Dadurch das es den ganzen Tag von vielen Benutzern gestartet ist, kann ich es nicht so einfach austauschen.
Gestartet wird eine kleine Exe, dass die Main.DLL mit den Hauptprogramm lädt. Wenn ich es temporär austauschen möchte, kopiere ich die neue Version als Main_1234.dll in das Programmverzeichnis. 1234 steht für die Buildnummer der DLL. Wird die Exe erneut gestartet, prüft die Exe vor dem Laden der Main.dll ob nicht eine neuere DLL vorhanden ist. Falls ja, wird die mit der höchsten Nummer verwendet. Dadurch arbeiten alle Benutzer, die das Programm neu starten dann automatisch mit der neusten Version. Nachts, wenn keiner Online ist, werden alle Main_????.dll gelöscht und die Main.dll falls nötig über ein Script aktualisiert. |
AW: Application in DLL auslagern
Zitat:
Wäre es nicht einfacher denselben Mechanismus mit EXE Dateien umzusetzen? -> Die kleine Exe startet eine andere Exe und prüft vorher, ob es eine neuere Version gibt und startet ggf. diese und so weiter ... |
AW: Application in DLL auslagern
Das es mir bisher nicht gelungen ist eine exe als DLL in eine andere exe zu laden, muss ich eine DLL benutzen. Die DLL wird einmal als Programm und ein weiteres mal als dll für bestimmte Funktionen von Fremdprogrammen verwendet. Dafür gibt es sicherlich auch andere Wege, aber die Umstellung wäre für beide Seiten neue Entwicklungszeit.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz