![]() |
Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Zitat:
Meine Frage: Was bedeutet das RDS Tag eigentlich ? Und warum kann der Delphi 7 XML-Experte der die TXMLDocument benutzt nicht mit dem Ding umgehen. Der erzeugte Quellcode unterscheidet sich eigentlich nur in der Zeile: ohne den RDF Firlefanz:
Delphi-Quellcode:
mit dem RDF Firlefanz:
TargetNamespace = '';
Delphi-Quellcode:
Der Unterschied im der Benutzung ist aber gewaltig.
TargetNamespace = 'http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#';
z.B. "http://www.delphipraxis.net/rdf.php" -> "news.xml" Wenn die RDF Daten angegeben sind, ergibt der MyNews.Item.Count = 0 Wenn man die Daten entfernt -> MyNews.Item.Count > 0 Was soll das ? Danke für eine Antwort. ps: Ach ja hinter dem Link verbirgt sich eine 7 kb großes XML Dokument mit lauter seltsamen Definitionen drin. |
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Zitat:
Code:
Der zweite Namespace, der keine separate ID besitzt (der Teil nach dem Doppelpunkt), gilt damit für alle anderen Knoten in dem Dokument, sofern die ebenfalls keinen speziell angegebenen Namespace benutzen. Diese Vorgaben stammen übrigens vom W3C. Die Definition des Formats findet sich dort.
<[color=#ff0000]rdf:[/color]RDF xmlns[color=#ff0000]:rdf[/color]="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns="http://my.netscape.com/rdf/simple/0.9/"> Ansonsten zum Rest deines Beitrags bzgl. RDF und Delphi: Schau mal ![]() |
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Zitat:
Nun habe ich folgendes editiert:
XML-Code:
-> Der Delphi XML Experte gibt mir nun beim Öffnen des XML Files folgende Fehlermeldung:
<RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns="http://my.netscape.com/rdf/simple/0.9/">
... </RDF> Zitat:
XML-Code:
-> Hurra es klappt !!!
<RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#">
... </RDF> Ich hab den anderen Beitrag überflogen, und ich frage mich immer noch: Was ist RDF und wozu braucht man das? Mathias, danke für die schnelle Antwort :-) |
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Zitat:
![]() |
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Zitat:
Gruß, teebee |
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Zitat:
Zitat:
Wenn du korrekt auslesen willst, dann musst du (je nach benutztem Parser) den Namespace entsprechend setzen. Und deswegen hatte ich dich ja an den anderen Beitrag verwiesen. Der zeigt dir das Prinzip für MS-XML. IMHO war dein Fehler (s. dein erstes Posting) der, dass du den falschen Namespace zugewiesen hast: Zitat:
Code:
zuweisen müssen, denn der gilt für alle Knoten, die nicht durch "rdf:" gekennzeichnet sind. Das habe ich auch
http://my.netscape.com/rdf/simple/0.9/
![]() |
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Danke :dp:
|
Re: Frage zu RDF der DelphiPraxis.net
Ich habe mir jetzt einen Newsreader für einen anderen, aber fast gleich aufgebauten RSS-Newsfeed geschrieben.
Zuerst konnte ich ihn jedoch nicht ganz normal einlesen, weil dieses "<RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns="http://my.netscape.com/rdf/simple/0.9/">" oben stand. Also hab ich es per stringreplace durch einen sinnlosen Root-Node ersetzt mit dem Namen '<newsfeed>'. Was sagt ihr dazu: Ist das unschön? Kann man es besser machen? Macht es was, wenn ich es so lasse? :wiejetzt: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz