![]() |
Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Hallo in die Runde,
gegeben: Windows-Arbeitsplatzrechner, die von verschiedenen Personen über den Tag benutzt werden und mit dem Benutzer Team angemeldet sind. Alle starten eine auf einem Serververzeichnis abgelegte exe bisher speichere ich programmspezifische Einstellungen in einer INI Datei, die als RECHNERNAME.INI in einem zentralen Verzeichnis der Anwendung abgelegt ist. Kommt ein neuer Rechner dazu, gibt es eine neue Ini-Datei. In der Ini-Datei steht z.B. die Größe des Anwendungsfensters, welche Oberfläche eingestellt ist, Angaben zum Drucker, Ausdruck mit oder ohne Vorschau oder Drucken auf einem Etiketten-Drucker. Beim Programmstart wird die Ini gelesen, wärend der Benutzung des Programms werden die Daten eher selten abgefragt, bei einer Änderung der Einstellungen dann natürlich gespeichert. Funktioniert bisher ohne Probleme. Jetzt überarbeite ich mein Programm gerade, da würde ich gerne wissen, ob das noch State of the Art ist Mein Frage: wo legt man diese Rechnerspezifischen Daten ab. Vor jetzt mehr als 20 Jahren habe ich mich für die Ini Datei entschieden, die Registry (gab's die da schon) stand vielleicht auch noch zur Wahl. Legt man solche Daten in der sowieso benutzten Datenbank ab? Über ein paar Anregungen würde ich mich freuen!! Beste Grüße gerd |
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Zitat:
![]() Die INI-Datei selbst ist OK. |
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Hallo,
meine Gedanken/Anregungen: 1. Rund um die exe auf dem Server sollten Benutzer eigentlich keine Schreibberechtigung haben 2. GetPublicPath liegt lokal auf dem Client. Nach einem Wechsel der Festplatte sind die Einstellungen weg. 3. Mögliche Lösung: Tabelle in Datenbank, z.B. ini_local(Rechnername, Ident, Value) |
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Zitat:
Ansonsten gibt es das %AppData% Verzeichnis, dort sollten anwendungsspezifische Daten lokal abgelegt werden. |
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe in der Regel so meine Bedenken zum Speichern von Settings in der Produktivdatenbank. Die sind nämlich nach Einspielen eines Backups potentiell ebenfalls weg. Die meisten Anwender (zumindest die ich kenne) gehen nicht davon aus, dass das Einspielen eines älteren Datenbestands auch ihre Settings verändert. |
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Zitat:
|
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Ich gebe dire recht, dass dies für Einstellungen, die sowohl rechner- als auch user-bezogen gleich sein sollen, ds Speichern in einer DB sinnvoll sein kann.
Allerdings ging es in dem Eingangspost genau darum, dass die Einstellungen rechnerbezogen sein sollen. |
AW: Wo lege ich Benutzereinstellungen ab
Ich habe gerade bei Leuten im Home Office erlebt, dass es keine gute Idee ist, wenn alle Settings nur benutzerspezifisch sind. Fenstergrößen - und positionen müssen zum verwendten Monitor passen und da ist zwischen Office und Home Office oft ein Unterschied. Ich tendiere mittlerweile eher zu einer Kombi aus Rechner+Benutzer.
Aber ich bin auch eher dafür, die Settings in der DB zu speichern. da werden sie jedenfalls gesichert und ein Restore ist ohnedies nichts alltägliches und setzt eben die Daten UND Einstellungen auf Tag X zurück. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz