![]() |
Delphi-Version: 10.4 Sydney
Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi,
damit bin ich völlig ratlos. Die Umstellung von 10.1 auf 10.4. hat für alle Projekte geklappt bis auf eines. Inzwischen habe ich die Situation: Rechner 1 - Delphi 10.1 und 10.4 (jeweils community version), Rechner 2 - Delphi 10.4 Dieses eine Projekt erzeugt beim Öffnen auf beiden Systemen bei 10.4 diese Meldung (in der .dpr), in 10.1 funktioniert alles. Die Sourcen sind für alle dieselben auf einem Netzlaufwerk. Ich habe einiges rumprobiert, aber ohne jeden Erfolg. Hat jemand eine Idee? Danke schonmal |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Zitat:
Du kannst ansonsten nur mit dem Process Monitor sehen, worauf da zugegriffen wird. |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Hallo Sebastian,
danke für die schnelle Antwort, es hat erstaunlicherweise geholfen. In dem Verzeichnis mit den Sourcen lag tatsächlich eine 'System.ImageList.dcu' von 2016. Bis 10.1 hat das keine Delphi-Version interessiert, erst 10.4 hat darin einen Sinn gesucht. Mit dem Hinweis auf ein Versionskontrollsystem hast du die zäheste Lücke meines Delphi-Entwickler-Lebens getroffen. X mal angegangen, immer wieder versandet. Als ich noch im Team programmiert habe, gab's so etwas noch nicht, und für einen singulären Privatentwickler sieht das immer so aufwendig aus. Also vielen Dank nochmnal Reinhold |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Hallo,
hatte früher auch gedacht (als Single-Entwickler). Aber allein das "Diff" ist Gold wert .. |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Zitat:
Ein höherer Aufwand ist es, wenn man kein Versionskontrollsystem nutzt. Denn mit SVN sind das wirklich nur ganz wenige Schritte. Das lässt sich in Minuten einrichten und ist sehr einfach nutzbar: ![]() Da habe ich wirklich den ganzen Weg mit Screenshots gepflastert. Da kann wirklich nichts schief gehen, wenn du das ausprobieren möchtest. ;-) |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Besser gleich GIT. Das mergen ist besser...8-)
![]() |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Zitat:
Da kann man nicht viel falsch machen, muss auch nicht viel dafür lernen, und wenn etwas falsch war, kann man dabei nicht gleich alles kaputt machen. Das ist bei Git leider anders. |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Man muss sich bei git schon anstrengen etwas kaputt zu machen.
Ich halte SVN inzwischen für einen Saurier. Die Bedienung mit TortoiseSVN/TortoiseGit ist eh nahezu identisch. Und ja: arbeiten ohne VCS ist ... wie Autofahren ohne Ölwechsel, oder ... geht einfach gar nicht. |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Ich war ja lange Jahre überzeugter Mercurial-Nutzer und ich betrachte es immer noch als das ideale System für Einsteiger und Dummies (nicht abwertend gemeint), die ein einfach zu bedienendes und unkaputtbares System suchen. Durch die schiere Übermacht von Git kommt man da allerdings nicht mehr drum herum. Es hat eine Weile gebraucht, bis ich einen würdigen Nachfolger für die TortoiseHG Workbench gefunden hatte, der mir den Umstieg auf Git deutlich erleichtert hat:
![]() |
AW: Verwendete Unit 'System.ImageList' kann nicht compiliert werden
Zitat:
Vergiss vor dem Pull, dass noch lokale Änderungen da waren, dann bekommst du ggf. einen Konflikt. Wenn du den löst, zeigt dir TortoiseGit einen "Special Commit" an. Wenn du dann denkst, dass du doch die Änderungen gar nicht gemacht hast und welche rausnimmst, machst du leider die vorhergehenden Änderungen kaputt. Klar, wenn man weiß, was man tut, passiert so etwas nicht, aber ich habe das schon erlebt (einige Wochen nach der Einführung von Git) und habe das dann im Repository korrigiert (es war auch niemand sonst da, der das hätte machen können). Die Arbeitsanweisung, die ich mir dann überlegt habe, lautete, dass jeder zuerst das Staging nutzt, um lokale Änderungen wegzunehmen, dann pullt und dann die lokalen Änderungen wieder zurück holt. Dann gibt es ggf. auch Konflikte, aber die entstehen dann nur lokal und beim Committen sieht man wirklich nur die eigenen Änderungen, so dass das alles unproblematisch ist. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz