![]() |
Tracert alternativ mit Indy möglich?
Ich muss eine dynamische Internet-Adresse (IP4) ermitteln, die für einen Fritzbox-Router eingerichtet wurde.
Das kann ich z.B. in einer CMD-Konsole machen, per: tracert -4 dasistdername.myfritz.net Gibt es hier irgendeine Möglichkeit das Alternativ mit den Indy-Komponenten zu machen, ohne dass ich einen externen Webdienst dafür aufrufen muss? |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
TIdTraceRoute ?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber wozu Trace (die ZielIP und alle ZwischenRouter auflisten) anstatt einfach nur den Namen aufzulösen? Gut, für PING (ICMP-Echo-API Typ8 aka "Echo Request") muß im Ziel ein entsprechender Dienst laufen, welcher darauf reagiert und dir antwortet (ICMP Typ0 Echo Reply). NSLOOKUP geht nur, wenn du daheim ein DNS betreibst. (aber vermutlich macht die FritzBox das) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
Also am Ziel läuft ein Programm mit einer TCP/IP Server Komponente. Damit möchte ich mich halt mit einer TCP-IP-Client-Komponente von extern über das Internet verbinden, aber die Client-Komponente erwartet ja eine IP-Adresse (gut, im lokalen Netz geht es auch mit dem Rechnernamen, aber über das internet muss ich die IP-Adresse verwenden).
Vielen Dank für die Links, aber z.B. der letzte von Dir genannte Link ( ![]() Ich hoffte, es gäbe hier evtl. eine einfache, kurze Lösung. So nach dem Motto: In Indy-Komponente den "Namen" (dasistdername.myfritz.net) der IP-Adresse eingeben, connecten und dann aus den Eigenschaften irgendwo die IP4-Adresse auslesen können... |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
Ahhh, also willst du die öffentliche IP wissen. (das "myfritz.net" falsch gelesen ... hatte es als den lokalen Name der FritzBox gesehn)
* Nja, du könntest über die API mit der FritzBox reden und sie nach dieser IP fragen. * Oder du brauchst irgendeinen einen externen Dienst/Server, welcher dir die IP nennt, von welcher du darauf zu greifst. * Das kann auch ein PHP-Script auf deinem eigenem WebServer sein, bzw. TIdTCPServer (z.B. wenn man es oft macht und keine Angst haben will andere Dienste "illegal" zu oft zu nutzen) * Oder z.B. http://checkip.dyndns.org oder http://ipinfo.io/ip oder http://www.findipinfo.com oder http://ipinfo.io/json oder whatismyip.com oder ... * oder wenn, warum dann nicht direkt DynDNS benutzen? (also dasistdername.myfritz.net anstatt der IP) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
Na, spezielle Fritzbox-Api geht nicht, andere haben vielleicht einen anderen Router.
Aber ja, ich möchte die öffentliche IP-Adresse des Routers, egal ob DnyDNS oder die von der Fritzbox-DNS. Und die Lösung sollte halt möglichst nicht irgendwelche Windows-Spezifika nutzen, sondern reines Indy, so dass ich das Cross-Plattform einsetzen kann. |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
Jupp. Und für viele Teile der API brauchst dann auch noch die Zugangsdaten der FritzBox.
OK, also siehe Punkte 2-4, bzw. die letzte Linkliste. |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
Zitat:
|
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
@jaenicke:
Nein, die Eingabe des Namens funktioniert nicht, habe ich natürlich ausprobiert. Der Fritzbox-Name ist ja eine https-Adresse, keine Ahnung, ob es daran liegen könnte. Meine TCP/IP Client und Serverkomponenten haben aber keine https Unterstützung. |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
Nur den Servername benutzt?
Ohne protokoll:// , :port usw. Ja, es gibt Komponenten, welche nur die IP haben wollen, aber TIdTCPClient uvm. verstehen "normal" sowas. |
AW: Tracert alternativ mit Indy möglich?
@jaenicke:
Du hast doch recht. Ein blöder Tippfehler (die Namen sind ja fürchterlicher Buchstabensalat), mit dem richtigen Namen funktionierts. Sorry für den Aufwand um nichts... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz