![]() |
Speicherleck und Unknown Elemente in FastMM4
Hallo zusammen! Ich bin dabei, ein Programm mit fast einer Million Codezeilen zu debuggen, das in mehrere Einheiten unterteilt ist. Theoretisch führt ein Speicherleck in diesem Programm dazu, dass es nach einer Woche abstürzt. Mit Hilfe von fastmm4 habe ich herausgefunden, dass das Problem die "Unknown"-Elemente sind, die mit der Zeit an Zahl und Größe zunehmen. Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, wo diese Speicherzuweisungen erzeugt werden? Oder gibt es bessere Werkzeuge als fastmm? Ich danke im Voraus für eure Hilfe. :-D
P.S.: Der Code ist durch ein Geschäftsgeheimnis geschützt, so darf ich ihn leider nicht veröffentlichen. |
AW: Speicherleck und Unknown Elemente in FastMM4
Hi,
Not every memory leak can be classified as known, or simply named, for example try a simple GetMem without FreeMem and see for yourself. I suggest FastMM4 in full debug mode that will generate a detailed report with extended stack to the call that caused the allocation, so you can find on your the missed part of the code to free that allocation (or the class/object ...) Start with FastMM4 FullDebug version and read a/the report after simple leak in simple new project, from there you can test your application, in other words get familiar with the Call stack and memory leak report first. Or use EurekaLog, MadExcept... |
AW: Speicherleck und Unknown Elemente in FastMM4
Wichtig ist vor allem, dass unbekannte Elemente oft innerhalb von bekannten Elementen liegen. Sprich vielleicht stürzt du dich auf 100.000 unbekannte Elemente, weil das so viel aussieht, beachtest aber nicht, dass diese innerhalb von 100 Objekten einer Klasse liegen, die ebenfalls geleakt werden.
Dafür müsstest du z.B. die Callstacks anschauen, um zu schauen wo diese Elemente geleakt werden. Es würde schon sehr helfen, den Memory Report zu sehen. Du kannst mir den auch gerne über eine private Nachricht schicken, wenn du das machen kannst, obwohl natürlich die Namen der aufgerufenen Funktionen usw. in den Callstacks stehen. Den Quelltext an sich braucht man oft gar nicht, um daraus etwas zu sehen. |
AW: Speicherleck und Unknown Elemente in FastMM4
Beim großen FastMM müsste man doch irgendwo ein Log aktivieren können, bzw. sich die Aufrufadresse/Stack zu den Speicherblöcken speichern lassen,
damit man nachher sehen kann, wer/wo das angefordert wurde, wenn ich micht nicht irre. ![]() ![]() |
AW: Speicherleck und Unknown Elemente in FastMM4
Dafür muss in der FastMM4Options.inc diese Zeile gesetzt sein:
Code:
{$define FullDebugMode}
|
AW: Speicherleck und Unknown Elemente in FastMM4
Jaenicke hat recht, dazu muss man aber das "volle" FastMM4 runterladen und benutzen,
d.h. FastMM4 in die Uses packen und die DLL neben die exe legen und natürlich vorher wie angegeben die include Datei ändern. Dann gibt's im ordner der Exe am Ende auch eine textdatei mit Stacktraces woher die geleakten Allokationen kommen. oft hilfreich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz