![]() |
Unvailble Datatbase
Guten Tag Delphi-Gemeinde,
folgendes Problem: nach dem Umzug von einem Windows 2012-Server auf einen Windows-2022 Server, kann das Programm nicht mehr aufgerufen werden. Fehlermeldung "unvailble Database". Die Zuweisung zur Datenbank wird über einen Eintrag in einer INI-Datei: "GDB=\\lvhost\goldene-sonne\Datenbank\LOGE-AKTUELL.GDB" von der EXE-Datei ausgelesen. Auf dem vorherigen Server gab es damit auch keine Probleme. Wenn zum Beispiel die Datenbank auf das Laufwerk "C:\Test" kopiert und der Datenbankpfad entsprechend geändert wird, dann kann das Programm korrekt gestartet werden! Welche Einstellungen auf dem Server können noch vorgenommen werden oder gibt es andere Aufrufmöglichkeiten? Vielen Dank für eventuelle Hilfen. |
AW: Unvailble Datatbase
probier mal
lvhost:C:\goldene-sonne\Datenbank\LOGE-AKTUELL.GDB mit \\ vorne wird als protokoll netbeui versucht und entweder mag dein server oder dein client das nicht und gebe dem server damit einen realen pfad wo der server die datenbank lokal auf einer platte finden kann nicht irgendwelche shares, ggf benutze alternativ firebird alias einträge weitere infos auch hier ![]() |
AW: Unvailble Datatbase
Hallo Holger,
ich habe Deinen Rat verfolgt und die beiden BackSlaches entfernt. Das Ergebnis bleigt das Gleiche. Dnach habe ich dieses versucht: "GDB=lvhost:L:\Logen\goldene-sonne\Datenbank\LOGE-AKTUELL.GDB" war aber auch nicht erfolgreich. Ich werde mich mit dem Admin des Servers auseinader setzen und die von die vorgeschlagene Seite durchgehen. |
AW: Unvailble Datatbase
Läuft auf dem Server ein Firebird-Datenbankserver?
Wenn ja: Zuerst den Namen des Servers angeben. Wenn nicht der Defaultport für den Firebird-Datenbankserver genutzt wird Slash und Port. Dann ein Doppelpunkt und dann die Verzeichnisangabe aus Sicht des Datenbankservers. Servername/3050:Laufwerksbuchstabe:\Verzeichnis(se)\Datenbank name.fdb Der Client muss weder die Datenbankdatei sehen können noch Rechte auf das Verzeichnis haben, noch benötigt er irgendwelche Schreib- und/oder Leserechte. Heißt der Server lvhost und die Datenbankdatei liegt dort unter c:\Logen\goldene-sonne\Datenbank\, dann muss es "GDB=lvhost:c:\Logen\goldene-sonne\Datenbank\LOGE-AKTUELL.GDB" heißen. Ob die Datenbankdatei aus Sicht des Clients auf L: iiegt, ist dabei irrelevant. Sprich: L:\Logen\goldene-sonne\Datenbank\LOGE-AKTUELL.GDB muss die lokale Laufwerks- und Verzeichnisangabe auf dem Server sein. Die Nutzung von Datenbankaliassen könnte da hilfreich sein, um die Verwirrung bei der Angabe von Laufwerk und Verzeichnis für die Datenbankdatei zu beheben. ![]() Der Datenbankserver hat die Konfigurationsdatei databases.conf. Wenn Du dort einen Eintrag der Form LOGE-AKTUELL=Laufwerk:\Verzeichnis(se)\LOGE-AKTUELL.GDB machst, sollte in der INI-Datei ein Eintrag in der Form "GDB=lvhost:LOGE-AKTUELL" ausreichen. Sollte die Datenbankdatei auf dem Server dann irgendwann mal umziehen müssen, so reicht es, in der databases.conf auf dem Server den Eintrag LOGE-AKTUELL zu ändern. Für die Clients sollte das absolut transparent sein. |
AW: Unvailble Datatbase
Hallo,
ich bin der Admin, mit dem sich Noname1 auseinandersetzen muss. Das Laufwerk L: vorhergehenden Nachrichten ist ein Netzlaufwerk, das auf ein Verzeichnis mit der Datenbank zeigt. Für mich stellt sich die Frage: Kann Firebird nur auf reguläre Laufwerke, wie C., D, u.s.w. zugreifen? Oder kann Firebird auch auf Shares und UNC Pfade zugreifen. Bis jetzt hat das System nur mit dem regulären Pfad funktioniert. Das würde aber das erdachte Sicherheitskonzept aufweichen. Gruß Peasadas |
AW: Unvailble Datatbase
Zitat:
Shares als Sicherheitskonzept? |
AW: Unvailble Datatbase
klassiker könnte auch sein, das du auf dem alten server fb25 oder älter hattest und der unwissende admin einfach mal einen fb3 oder neuer installiert hat.
das würde ohne backup/restore mit der datenbank eh nicht gehen, aber der zugriff ist dann auch nur mit einer fbclient.dll oder gds32.dll von fb>=3 möglich, es sei denn der server hat den legacy mode aktiv, da befürchte ich aber das der admin vom neuen server eh nicht weiss wovon ich da rede, daher spreche mit dem noch mal ab welche fb version da installiert wurde. |
AW: Unvailble Datatbase
Port auf dem neuen Server in der Firewall freigegeben ?
Gruß, Tom |
AW: Unvailble Datatbase
nun denn, da haben wir dich ja schon als verantwortlichen.
shares als sicherheitskonzept ist gruselig, freut aber jeden trojaner .... firebird braucht gar keine shares und wird bei betrieb auf netzwerkshares (was im application mode gehen würde) auch noch unnötig lahm. per default ist firebird aber als dienst installiert mit dem systemuser als kontext und da sollte es mich wundern, wenn ihr dem die zugriffsrechte auf dem share gegeben habt. und wie ich gerade eben schon schrieb: welche firebird version ist installiert und welche war vorher installiert? ist die firebird/fbserver/fb_inet_server exe in der firewall freigeschaltet? die datenbank auf einem share abzulegen macht man nur, wenn es den kollegen, die mit der zugehörigen software arbeiten sollen, eh egal ist, wie lahm die software ist. leg die datenbank auf einem lokalen pfad ab, dafür braucht kein einziger client eine freigabe, der server weiss dann aber wo die datenabnk datei ist. und wenn das variabel sien soll, schau die die aliases.conf/databases.conf an um dort eine alias einzutragen Zitat:
|
AW: Unvailble Datatbase
Ok,
erst einmal herzlichen Dank für die Antworten. Es existieren ca. 30 kleine Datenbanken, die jeweils in einem eigenen Verzeichnis abgelegt werden. Und auf dieses Verzeichnis darf nur der entsprechende Benutzer beziehungsweise die entsprechende Benutzergruppe zugreifen. Das mit den Datenbanken in den Verzeichnissen ist vom Entwickler so vorgegeben. Diese Benutzergruppen haben keinen Zugriff auf reale Laufwerke, auf keine anderen Verzeichnisse und Ressourcen auf dem System, deshalb die Shares. Somit ist ein Trojaner auf das Verzeichnis des Benutzers begrenzt. (Das Restrisiko ist bekannt) Ich kenne Firebird nicht, aber bei anderen SQL-Installationen werden die Datenbanken in den SQL-Server eingehängt und dann findet der Zugriff über <Servername oder IP><eventuell Port> und <Datenbankname> aus der Anwendung heraus statt. Hier wird aus der Anwendung auf die Datenbank im Verzeichnis zugegriffen und dabei gibt es das Problem, dass Firebird anscheinend nur reale Datenpfade akzeptiert. Und somit bin ich wieder bei meiner gestellten Frage: Geht das nur mit realen Pfaden. Ich freue mich auf eure Antworten und Verbesserungsvorschläge (Das ist nicht ironisch gemeint) Mit herzlichen Grüßen Peasadas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz