![]() |
Delphi TCP Kommunikation Indy über Internet
Moin,
gemäß diesem Thread, habe ich von UDP auf TCP umgebaut. ![]() Im lokalen LAN funktioniert das TCP auch. Wenn ich das ganze jetzt über Internet mache (Portweiterleitung im Router habe ich von UDP auf TCP Protokoll umgestellt), bekomme ich beim Verbindungsaufbau vom Client zum Server leider immer eine Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau wenn ich ".Connect" aufrufe. IPs, Ports haben sich nicht geändert. Nur von TIdUDPClient/Server beide Anwendungen auf TIdTCPClient/Server umgebaut und entsprechend die Events angepasst. Wie gesagt, lokal im LAN geht es. Firewall auch geprüft, dass auf beiden Rechnern jeweils privat und öffentlich freigegeben ist. Was kann ich hier noch prüfen? Portweiterleitung im Router wurde auch von UDP auf TCP und UDP/TCP umgestellt, kein Erfolg |
AW: Delphi TCP Kommunikation Indy über Internet
Wenn kein Telnet installiert ist installiere telnet
dazu cmd.exe als Admnistrator ausführen Dann telnet client mit folgendem Kommando installieren
Code:
Wenn Telnet installiert ist test ob die Verbindung geht,
dism /online /Enable-Feature /FeaturueName:TelnetClient
Dazu in der kommandozeile folgendes kommando ausführen
Code:
4321 ist ein Beispiel server port. Das muss der außen Port deiner Anwendung im Internet sein
telnet 123.567.789.012 4321
123.567.789.012 ist eine Beispiel Ip Adresse das muss die Außen IP deines Gateways im Internet sein Das ganz sollte man nicht testen wenn man die Außen IP des Gateways erreichen will aber die anfrage aus einem netz stellt welche im selben LAN wie das Gateway ist. Firewalls mögen solche art von Anfragen nicht, dazu bedarf es eine NAT regel welche die Außen IP(WAN-IP) auf einem bestimmten port in eine LAN IP übersetzt. Das kriegen die Admins oft nicht so leicht hin...warum auch immer Sprich du musst es über das WAN testen, z.B. Smartphone als Accesspoint für deinen Laptop verwenden und über mobile daten connecten... |
AW: Delphi TCP Kommunikation Indy über Internet
Danke für den Hinweis mit Telnet.
Habe ich gemacht und nochmal alles geprüft mit meinen Ports etc. Jetzt geht es, geht auch mit meinem Programm. Ich denke, ich hatte doch noch irgendwas an den Ports falsch. Telnet war jetzt nicht die Lösung des Problems aber für mich ein interessanter Tip, den ich noch nicht kannte. Danke :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz