Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Programmieren in Assembler (https://www.delphipraxis.net/215093-programmieren-assembler.html)

Alallart 7. Mai 2024 11:36

Programmieren in Assembler
 
Ist suche ein Entwicklungsumgebung, mit der ich Assembler programmieren kann. Ich weiß, dass man das auch mit Delphi machen kann, allerdings möchte ich aus bestimmten Gründen nur reines Assembler programmieren. Es soll nicht eingebettet sein, sondern für sich alleine möglich sein. Einer der Gründe ist, dass ich es mit paar anderen Leute zusammen machen will, und die haben kein Delphi.

Ich weiß aktuell nicht wo die Reise hingehen soll, aktuell möchte ich mich damit beschäftigen. Habe vor vielen Jahren bereits Assembler programmiert, hat Spaß gemacht. Es war aber ein anderes System.

Natürlich habe ich in DOS und Windows absolut keine Erfahrung, und im Internet finde ich nicht wirklich Antworten. Die meisten Tutorials machen es mit Linux (will ich aber nicht), oder mit alten DOS-Tools, die nicht mehr auf aktuellen Windows-Plattformen funktionieren.

Vielleicht kennt jemand etwas kleines, wo man mit aktuellen Systemen Assembler programmieren kann.

TiGü 7. Mai 2024 12:07

AW: Programmieren in Assembler
 
Vielleicht eine Visual Studio Community Edition?
https://www.syncfusion.com/succinctl...-visual-studio

Oder versuchen den freien Visual Studio Code Editor mit Addons/Extensions aufpimpen?
https://medium.com/@muhammadmeeran20...1-587a7b01c9a1

Stevie 7. Mai 2024 12:26

AW: Programmieren in Assembler
 
Notepad und nasm?

Und wenn du nach Bei Google suchennasm online compiler suchst, findest du auch einige online editoren/compiler dafür.

QuickAndDirty 7. Mai 2024 13:17

AW: Programmieren in Assembler
 
NEOVIM ist perfekt geeignet als IDE für dein Ziel.

aus Interesse
Welchen Assembler wollt ihr nutzen? Ihr solltet einen Assembler mit umfassenden features für Makros nutzen.
Für welchen Prozessor wollt ihr schreiben? Vielleicht irgend einen ARM Prozessor der mit einem Einplatinen Rechner kommt?
Soll es ein Standaloneprogramm oder ein Betriebsystem werden?
Weil, wenn es ein Programm oder eine Library werden soll, welche auf einem Betriebsystem läuft und dessen Betriebsystem Funktionen benutzt, dann gibt es schon mal das Problem, dass alle Betriebsysteme den C-Header Standard für Funktionsaufrufe nutzen. Und es ist fast unmöglich einen C-Header sicher zu parsen ohne einen C-Compiler zu nutzen.

Also reines ASM ohne mindestens auch nen C-Compiler zu nutzen kann sehr schwer werden, es sei denn man baut ein Programm das direkt als einziges Programm auf dem Prozessor läuft und ist somit nicht auf irgendwelche Schnittstellen zu Libraries die in C programmiert wurden angewiesen.
Es sei denn du hast eine Möglichkeit gefunden den protected mode zu verlassen und direkt interupt calls in Linux/BSD/Windows auszuführen.

himitsu 7. Mai 2024 13:42

AW: Programmieren in Assembler
 
Zitat:

Zitat von Alallart (Beitrag 1536455)
und die haben kein Delphi.

Was soll das denn für eine Begründung sein?

https://code.visualstudio.com
https://visualstudio.microsoft.com/de/
https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter
https://www.freepascal.org/
https://www.lazarus-ide.org
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Zitat:

DOS
DOS ist sowieso nutzlos, seit mit Win64 das Win16-Subsystem entsorgt wurde,
und da heutzutage eh keiner mehr ein 32-Bit-Windows installiert hat, außer in VMs oder der DOS-Box praktisch kein DOS-Programm mehr läuft.


Aber OK, es kann auch cool sein.
https://www.youtube.com/playlist?lis...jRHYDCgFIHKTc5
https://www.4players.de/4players.php.../4Sceners.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Demoszene

Und wenn es nur um den Spaß an perversen Dingen geht, dann Hier im Forum suchenBrainfuck, denn noch schöneren Code kann man nirgendwo schreiben.
https://copy.sh/brainfuck/?file=http...og/triangle.bf




PS: Turbo Pascal ist inzwischen kostenlos erhältlich.



C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\tasm32.exe :stupid:

Kai_in_HH 7. Mai 2024 20:40

AW: Programmieren in Assembler
 
Wow....ich habe ja mit viel Anfragen hier gerechnet, aber Assembler, "weil man es möchte"?
Das ist ja mal was erfrischend Anderes....

Meine Assembler-Zeiten waren auf einem C64 (ja wirklich, war geil, zugegeben) und bei meinem darauffolgenden Rechner, einem 286er. Die Älteren werden sich noch erinnern...

Ob ich mir das heute noch einfach so antun würde...ich weiß nicht.

Aber ok. Lass uns mal wissen, wofür du das machen willst und wie die Ergebnisse aussehen.

QuickAndDirty 7. Mai 2024 22:54

AW: Programmieren in Assembler
 
Zitat:

Zitat von Kai_in_HH (Beitrag 1536466)
Wow....ich habe ja mit viel Anfragen hier gerechnet, aber Assembler, "weil man es möchte"?
Das ist ja mal was erfrischend Anderes....

Meine Assembler-Zeiten waren auf einem C64 (ja wirklich, war geil, zugegeben) und bei meinem darauffolgenden Rechner, einem 286er. Die Älteren werden sich noch erinnern...

Ob ich mir das heute noch einfach so antun würde...ich weiß nicht.

Aber ok. Lass uns mal wissen, wofür du das machen willst und wie die Ergebnisse aussehen.

lol x86 assembler in protected mode dürfte frustrierend werden...

Kai_in_HH 9. Mai 2024 22:50

AW: Programmieren in Assembler
 
Ein Mann braucht Herausforderungen ... 8-)

jaenicke 10. Mai 2024 06:17

AW: Programmieren in Assembler
 
Ich würde, wenn es wirklich um reine Assembler Entwicklung geht, WinAsm Studio oder Rad ASM empfehlen, wobei zummindest ersteres auch einen Debugger enthält.

HintByError 10. Mai 2024 08:10

AW: Programmieren in Assembler
 
Als katalonische Alternative empfiehlt sich auch Easy Code - Visual assembler. Diese enthält sowohl 32-bit-Codierung als auch 64-Bit-Codierung. Hyperlink:

https://easycode.cat/English/


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz