Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   VM findet Computernamen nicht mehr (https://www.delphipraxis.net/215116-vm-findet-computernamen-nicht-mehr.html)

TurboMagic 12. Mai 2024 10:51

VM findet Computernamen nicht mehr
 
Hallo,

eine VM Ware Player VM auf dem Laptop (Host Windows 11, Guest Windows 10) findet seit heute
meinen anderen PC im Netzwerk nicht mehr per Namen. Per IP Adresse schon, aber ich brauche
auch die Namensauflösung.

Woran kann es liegen?
Habe der Netzwerkverbindung schon NetBIOS als generell aktiv eingestellt.
Hosts und lmhosts Dateien sind leer.
In der Netzwerkumgebug des Explorers werden der Host und die VM angezeigt, der gesuchte PC aber nicht.

Ping auf IP Adresse geht auf Namen nicht.
Im VM Ware Player ist NAT eingestellt.
Auf dem betreffendne PC läuft auch VM Ware Workstation, da ist auch Nat eingestellung und der Name
wird gefunden (ok, es ist der vom eigenen PC).

Christian Seehase 13. Mai 2024 06:13

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Moin,

Als erstes kannst Du mal den DNS-Cache zurücksetzen.
(ipconfig /flushdns in einer cmd ausführen).
Danach dann:
Wird denn etwas zurückgegeben, wenn Du von der VM aus den Rechner per Namen anpungst?
Falls keine Adresse zurückgegeben wird, kommt nichts vom DNS.
Dann wird entweder der falsche genommen oder ist enthält den Eintrag nicht mehr.
Falls eine Adresse zurückgegeben wird, die aber nicht stimmt, hat sich der Eintrag im DNS geändert
Ganz zur Not kannst Du ja auch den Rechner in der hosts eintragen.

jaenicke 13. Mai 2024 08:35

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Welche DNS-Server werden denn genutzt?
Das siehst du in den Windows Einstellungen unter Netzwerk und Internet, wenn du oben in der Mitte auf Eigenschaften klickst.

Hobbycoder 13. Mai 2024 09:42

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Sowas lässt ggf. auch ganz gut über die Eingabeaufforderung testen:

1. genutzte DNS-Server -> ipconfig /all
Dort werden dann alle Netzwerkinterfaces mit ihren IP-Einstellungen aufgelistet.

2. dnslookup
Dort dann mit "set debug" in den Debugmodus gehen und danach einfach den Zielrechnernamen eingeben.
Dort erkennst du dann welcher DNS die Namensauflösung durchführt und was er zurückliefert, oder eben nicht.

Auch mal ruhig alle Firewalls/Virenscanner abschalten. Die machen gerne mal ein bisschen Probleme.

TurboMagic 14. Mai 2024 07:06

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Danke für die Antworten. Werde ich alles testen.
DNS Server ist die heimische Fritzbox.

NSLookup hatte ich schon probiert, aber nicht set debug.
Das hatte auch nur irgendwas ala "Name kenne ich nicht" zurückgeliefert.

johndoe049 14. Mai 2024 07:57

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1536607)
Hallo,

eine VM Ware Player VM auf dem Laptop (Host Windows 11, Guest Windows 10) findet seit heute
meinen anderen PC im Netzwerk nicht mehr per Namen. Per IP Adresse schon, aber ich brauche
auch die Namensauflösung.

Woran kann es liegen?
Habe der Netzwerkverbindung schon NetBIOS als generell aktiv eingestellt.
Hosts und lmhosts Dateien sind leer.
In der Netzwerkumgebug des Explorers werden der Host und die VM angezeigt, der gesuchte PC aber nicht.

Ping auf IP Adresse geht auf Namen nicht.
Im VM Ware Player ist NAT eingestellt.
Auf dem betreffendne PC läuft auch VM Ware Workstation, da ist auch Nat eingestellung und der Name
wird gefunden (ok, es ist der vom eigenen PC).

Geh mal auf den Host. Wieviel Netzwerkkarten werden angezeigt? VMWare erstellt noch eigene, die für NAT und Host Only notwendig sind. Wenn mehr im VMWare konfiguriert ist, gibt es auch mehr Netzwerkkarten. Die NET Nummer gibt die Konfiguration in VMWare an. Die kann man im Player und der Workstation sehen und anpassen.

Schon auf die 17.5.1 aktualisiert? Da gab es ein Problem mit der Zuordnung. In der Netzwerkkonfiguration vom Player/Workstation alle konfigurierten Netzwerkadapter öffen, irgendwas ändern und speichern, damit die Konfiguration und Zuordnung neu erstellt wird.

Mach aus der VM einen Ping ohne Anzahleinschränkung und seh dir an, welcher Netzwerkadapter Traffic hat. Ggf. die Netzwerkkonfiguation der VM anpassen.

Kann sein, dass in der Konfiguration NAT steht, die .vmx jedoch auf Host Only eingestellt ist. Einfach den Netzwerkadapter 2x ändern. Dann sollte es auch in der .vmx eingetragen sein.

TurboMagic 14. Mai 2024 20:28

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Zitat:

Zitat von Christian Seehase (Beitrag 1536618)
Moin,

Als erstes kannst Du mal den DNS-Cache zurücksetzen.
(ipconfig /flushdns in einer cmd ausführen).
Danach dann:
Wird denn etwas zurückgegeben, wenn Du von der VM aus den Rechner per Namen anpungst?
Falls keine Adresse zurückgegeben wird, kommt nichts vom DNS.
Dann wird entweder der falsche genommen oder ist enthält den Eintrag nicht mehr.
Falls eine Adresse zurückgegeben wird, die aber nicht stimmt, hat sich der Eintrag im DNS geändert
Ganz zur Not kannst Du ja auch den Rechner in der hosts eintragen.

Hallo,

1. DNS Cache Löschen hat leider nix gebracht

2. Da sich die IP V4 Adresse ja anpingen lies, hab' ich wie vorgeschlagen den Rechner mal
in die Hosts Datei eingetragen. Das funktioniert.

3. Nur: eine gute Lösung ist es nicht, da der andere PC derzeit auf DHCP eingestellt ist
(ja kann geändert werden). Ich wüsste hat immer noch gerne warum "das normale Verfahren"
hier nicht klappt.

TurboMagic 14. Mai 2024 20:36

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Hallo,

ja, habe 17.5.1.
Habe es jetzt aber anders gelöst:
Habe auf bridged statt NAT umgestellt und die Änderung der Hosts
Datei rückgängig gemacht.

ipconfig /all zeigt jetzt auch die IP-Adresse der Fritzbox als DNS Server an,
ohne, dass ich die manuell in den Netzwerkeinstellungen von Windows eintragen
muss.

himitsu 14. Mai 2024 23:43

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
In der VM in die hosts-Datei den Namen+IP eintragen.

TurboMagic 15. Mai 2024 17:39

AW: VM findet Computernamen nicht mehr
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1536696)
In der VM in die hosts-Datei den Namen+IP eintragen.

Ähm, das hatte ich doch weiter oben geschrieben gehabt dass ich das getestet hatte
und das wie erwartet funktioniert hatte. Nur ist's keine tolle Lösung, v.a. auch
weil der andere PC auf DHCP steht.

=> die Lösung auf Bridged statt NAT umzustellen funktioniert und ist für mich ok.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz