![]() |
Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Hallo zusammen,
bei Laptops scheint jetzt wirklich ein großer Teil mit Snapdragon-Chips (ARM statt Intel-Architektur) raus zu kommen - mit mehr Rechenleistung bei deutlich niedrigerem Verbrauch. (Einfach in Youtube nach "Windows Snapdragon" oder so suchen). Da wäre es doch gut, wenn wir unsere Delphi Programme nativ für diese Plattform anbieten könnten. Weiß jemand, wie weit Embarcadero da schon dran ist? Danke & Gruß Andreas |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Wenn jemand das weiß, dürfte er/sie das vermutlich nicht sagen.
Aber eine Platform-ID gibt es immerhin schon:
Delphi-Quellcode:
pidWinArm64 = $00040000;
|
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Wird schon seit Jahren gewünscht (siehe altes QualityPortal), aber sieht so aus, als wenn es immernoch nicht in Planung ist (zumindestens lautete es so, als sie zuletzt offiziell was zu sagten).
Und deren kurzen Versuch mit Windows 8-ARM können wir vergessen. |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Bisher war "Windows on ARM" ja auch eher ein Nischenthema.
Das scheint sich aber jetzt zu ändern. |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Die Vorteile was Energieeffizienz und Rechenleistung bei ARM angeht sind einfach zu brutal.
Nach dem, was man bei Macs mit Apple Silicon sieht, wird es in absehbarer Zeit kaum noch sinnvolle Intel-/AMD-based Notebooks geben. Im Desktop-Bereich kann das noch ein paar Jahre länger gehen. Aktuell werden x86 bzw. WOWE64 APIs auf ARM von Windows 10 / Windows 11 on ARM emuliert, so dass die meisten Anwendungen weiter laufen sollten. Aber das ist natürlich bei weitem nicht so schnell / effizient wie es möglich wäre. Also ja, nativer ARM Support wird in den nächsten Jahren wichtig werden. Ich bin gespannt, ob Delphi da mitziehen kann. |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Zitat:
Ich sach' nur Windows Tablets. War der große Hype, aber irgendwie sehe ich nicht allzuviele davon. Gibt's die überhaupt noch? (Außer MS Surface, und selbst das ist ein Convertible). Aber wir werden es ja erleben. |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Schon alleine für Windows IoT, da wäre es jetzt schon zu praktisch, wenn Delphi das seit Jahren hätten gekonnt.
OK, es gäbe noch Linux, aber da sorgt Emba auch wunderschön dafür, dass es kaum wer nutzen kann. |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Hi,
mal meine 2 Cent dazu. 1. Punkt - Nutzen ARM vs. X Nach einer beruflichen Veränderung musste ich leider von einem MacBook pro (damals noch M1 Max) wieder auf einen Windows PC mit Intel i7 wechseln. Wenn der angekündigte SnapDragon hält was er verspricht und auch die Hardwarehersteller sich gut dran stellen, dann werde ich im laufe des kommenden Jahres mit Sicherheit einen solchen Laptop mein eigen nennen. Der Rückschritt von einem M1 auf einen x64 hat sich einfach angefühlt wie zurück in die Steinzeit. Und ich rede hier nicht von den unterschieden des Betriebssystems. Wärmeentwicklung, Lüfterverhalten und Akkulaufzeit waren wirklich Gamechanger. 2. Punkt - Verfügbarkeit Mit ihrem Copilot+ PCs Event wurde Zeitgleich bekannt das es derzeit 16 neue Geräte mit dem neuen Chip geben wird, die dann auch AI Ready sind, was auch immer Microsoft draunter versteht wird sich zeigen. Die Hersteller sind unter anderem HP, Dell, Acer, Asus, Lenovo und Samsung. Das hört sich für mich nicht mehr nach Nische an. Mal ganz nebenbei verpennt aber Emba den AI Trend in ihrer IDE komplett. Von einer integration alá Copilot wie in VS Code kann man in der Delphi Welt leider nur Träumen :feuerchen: 3. Punkt - Kosten Nutzen Ich denke der Aufwand eine Native Windows ARM Anwendung erstellen zu können erfordert viel Arbeit an sehr grundlegenden Komponenten des Systems, dass man da einen großen Bogen drum machen will kann ich sogar irgendwie verstehen. Zumal die IDE ja bereits unter Windows ARM lauffähig ist und auch erzeugte 64 Bit Anwendungen auf einem ARM Windows laufen (Mit ganz wenig Ausnahmen). Natürlich wären Native Anwendungen schneller und würden weniger Ressourcen benötigen, aber aktuell sehe ich da noch nicht als Killer Kriterium warum es nicht auch noch weiter mit "normalen" 64Bit Anwendungen laufen sollte. Grüße PJM |
AW: Windows Laptops mit Snapdragon "Prozessoren" im Anflug...
Auf einem reinem ARM-Windows laufen die x86/x64 eben nicht.
Es muß ein "normales" Windows sein und auch die Win32-API bereitstellen. Das, was Delphi damalt für Windows 8 (mit dem .NET) gebaut hatten, das war für ein Windows, welches nur die WinRT-API hatte. Ja, wir sind zwar inzwischen bei WinNT, aber die API nennt sich immernoch Win32, auch wenn es 64 Bit sind. Delphi selbst greift inzwischen für Vieles über eine Bridge auf die WinRT zu (z.B. für die APIs des Bluetooth oder des Notificationcenter) Windows IoT kann/konnte nur nur WinRT und auch irgendeine billige Starter-Version kann nur auf ARM und da auch nur WinRT, womit dort ausschließlich viele der Windows-Store-Apps laufen, aber keine Win32 (ja, der AppStore hat inzwischen auch ein paar Win32-Apps mit drin). Ursprünglich war ARM so sparsam, da die CPU nur ein paar wenige Befehle kannte, wären Intel/AMD sehr sehr viele Befehle (OpCodes) in der CPU eingebaut hat, was sie groß und komplex macht. Mit x64 hatte Intel/AMD auch angefangen einige alten Teile abzuwerfen, wie z.B. den mathematischen CoProzessor. (ja, deswegen gibt es da auch kein Extended mehr) Aber ARM hat inzwischen auch mitbekommen, dass es doch teilweise besser ist, weswegen sie inzwischen nun auch immer mehr Befehle neu in die CPU integrieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz