Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Reise von Berlin nach Athens (https://www.delphipraxis.net/215663-reise-von-berlin-nach-athens.html)

SearchBot 16. Aug 2024 11:11

Reise von Berlin nach Athens
 
Hi,

ich bekomme von meiner Firma jetzt das Athens 12.1 Professional gestellt, damit wir auch in Windows 11 weitermachen können.
Bislang (seit 2016) arbeite ich auf 10.1 Berlin Prof. noch auf Windows 10 (zuhause habe ich Tokyo)

Was muss ich bei dem Umstieg von Berlin nach Athens beachten, damit es nach Möglichkeit reibungslos gelingt?

- muss ich Berlin zuerst komplett deinstallieren?
- kann ich meine Einstellungen migrieren oder muss ich alles neu einrichten?
- besser von der ISO installieren oder vom Webinstaller?
- wieviel GB für Delphi (also nicht RAD) werden es am Ende der Installation sein (Partition sollte ja groß genug sein)

Welche Stolperfallen gibt es noch?

jsheyer 16. Aug 2024 11:23

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Hi,

Wenn keine Fremdkomponenten im Spiel sind ist der Wechsel problemslos zu berwerkstelligen.
Und die Installation der 12.1 Version kann parallel zu Deiner bestehenden 10.1 Version erfolgen.
Ich persönlich nehme immer den Web Installer.
Was den Speicherverbrauch der Installation betrifft hängt das von der Auswahl während der Installation ab, wenn z.B. das Android SDK mit installiert sind das ja schon ein paar GB.
Das Setup zeigt die aber bei der Auswahl sofort an wieviel Plattenplatz benötigt wird.

SearchBot 16. Aug 2024 12:04

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Zitat:

Zitat von jsheyer (Beitrag 1539903)
Hi,

Wenn keine Fremdkomponenten im Spiel sind ist der Wechsel problemslos zu berwerkstelligen.

Ah, schon ein paar - du meinst welche, die nicht über das Get-Tool zu bekommen sind? - FastReports?

Zitat:

Und die Installation der 12.1 Version kann parallel zu Deiner bestehenden 10.1 Version erfolgen.
Also kann ich bei einem Athens-Problem auch normal mit Berlin weitermachen? Das wär ja prima - ich hatte noch im Kopf, daß es parallel nicht möglich wäre. Dann wurde das inzwischen verbessert.
Einen Ordner mit gemeinsamen (Fremd-)Komponenten, Units wäre dann auch möglich - oder besser trennen?

Danke schon mal.

jsheyer 16. Aug 2024 12:08

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
FastReport ist kein Problems, du musst das passende Setup haben.

Das mit dem Parallel Betrieb ist schon lange möglich, nur wenn z:b. das Update von 12.1 auf 12.2 käme dann wird 12.1 deinstalliert.
Oder in Deiner alten Version von 10.1 auf 10.2, 10.3, etc. dann wird die jeweiligere 10er Version deinstalliert.
Die letzten Jahre hatte ich eigentlich keine Probleme damit.

Uwe Raabe 16. Aug 2024 12:14

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Zitat:

Zitat von jsheyer (Beitrag 1539909)
Oder in Deiner alten Version von 10.1 auf 10.2, 10.3, etc. dann wird die jeweiligere 10er Version deinstalliert.

Das ist nicht ganz richtig! Delphi 10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 11 und 12 können nebeneinander existieren (tun sie hier auch). Die 10er Reihe war ein Ausreißer, aber seit 11 ist man wieder zu vernünftigen Versionsnummern zurückgekehrt. Mal sehen wie lange das anhält...

Papaschlumpf73 16. Aug 2024 12:33

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Bei mir gab es auch immer mal Theater mit Parallel-Installationen. Vor allem bei den Drittanbieter-Komponenten. Deshalb hat bei mir jede Delphi-Version seine eigene VM. Das hat sich ganz gut bewährt.

dummzeuch 16. Aug 2024 17:36

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Wichtig: Solange Du Projekte in beiden Versionen parallel bearbeitest, ist die Property TForm.OldCreateOrder ein Problem:
* Delphi 12 löscht sie aus den DFM-Dateien und nimmt False als Default an
* Ältere Delphi Versionen erstellen sie beim Abspeichern wieder, wenn sie nicht existiert, mit OldCreateOrder=True. (Neue Formulare erstellen diese älteren Versionen mit OldCreateOrder=False.)

Das kann fatale Konsequenzen haben, denn mit OldCreateOrder=True, werden FormCreate Events ausgeführt, bevor der Constructor komplett ausgeführt wurde, wie das früher mal bei Delphi 5(?) oder sogar noch früher der Fall war.

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass Uwe Raabe darüber gebloggt hatte.

himitsu 16. Aug 2024 19:06

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Jupp, das bezüglich OldCreateOrder.
Bei uns D10/11 und XE.

Da Emba sich eh weigerte einen anderen Bug zu beheben,
haben wir nun also einen Hook im DFM-Reader der IDE, welcher auch das gleich behebt.



Bei z.B. Formvererbung gibt es massive Probleme,
ebenso wenn jemand im Constructor/DFM sowohl Width/Heigt als auch ClientWidth/ClientHeight setzt, denn ClientWidth/ClientHeight wird verzögert im AfterConstructor geladen, womit ein später zugewiesenes Width/Height bösartig ignoriert wird.

SearchBot 19. Aug 2024 08:26

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1539918)
Wichtig: Solange Du Projekte in beiden Versionen parallel bearbeitest, ist die Property TForm.OldCreateOrder ein Problem:
* Delphi 12 löscht sie aus den DFM-Dateien und nimmt False als Default an
* Ältere Delphi Versionen erstellen sie beim Abspeichern wieder, wenn sie nicht existiert, mit OldCreateOrder=True. (Neue Formulare erstellen diese älteren Versionen mit OldCreateOrder=False.)

Das kann fatale Konsequenzen haben, denn mit OldCreateOrder=True, werden FormCreate Events ausgeführt, bevor der Constructor komplett ausgeführt wurde, wie das früher mal bei Delphi 5(?) oder sogar noch früher der Fall war.

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass Uwe Raabe darüber gebloggt hatte.

Oh, danke, gut zu wissen :thumb:

Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1539919)
...
haben wir nun also einen Hook im DFM-Reader der IDE, welcher auch das gleich behebt.

Bei z.B. Formvererbung gibt es massive Probleme,...

Einen Hook? Wo bekomme ich den dann her oder wie hänge ich den rein?

dummzeuch 19. Aug 2024 08:55

AW: Reise von Berlin nach Athens
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1539919)
Bei z.B. Formvererbung gibt es massive Probleme,
ebenso wenn jemand im Constructor/DFM sowohl Width/Heigt als auch ClientWidth/ClientHeight setzt, denn ClientWidth/ClientHeight wird verzögert im AfterConstructor geladen, womit ein später zugewiesenes Width/Height bösartig ignoriert wird.

Oh, das ist jetzt interessant. Seit welcher Delphi-Version ist das? Das könnte evtl. der Grund für ein Problem in GExperts sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz