![]() |
E-Rechnung und durchlaufende Posten
Hallo zusammen,
meine Kunden können in ihren Rechnungen Behördenauslagen etc. als durchlaufende Posten angeben. Diese Beträge werden einfach auf das Brutto der eigentlichen Rechnung draufgeschlagen und erhöhen lediglich den zu zahlenden Rechnungsbetrag. Ich habe jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, wie man das korrekt als E-Rechnung umsetzt. Ich könnte diese durchlaufenden Posten mit 0% Ust. als normale Rechnungspositionen einsetzen. Dann stimmt zwar der zu zahlende Betrag und die Gesamt-Ust. aber auch der Netto-Betrag der Rechnung wird erhöht, was steuerlich nicht ganz korrekt ist. Die durchlaufenden Posten habe ja mit der eigentlichen Rechnung im Grunde nichts zu tun, werden nur Brutto durchgereicht. Habt ihr eine Idee, wie man das in XRechnung / ZuGFeRD umsetzt? |
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Einfache Textposition mit Wert 0?
|
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Dann müsste ich aber auch den PayableAmount hochsetzen. Darin sollen die durchlaufenden Posten ja enthalten sein. Der stimmt dann aber nicht mehr mit Netto + Ust. zusammen. Das haut mir der Validator um die Ohren.
|
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Eine E-Rechnung kann auch Rechnungspositionen mit 0% USt. enthalten. Weiterhin ist der Grund der Befreiung anzugeben. Die E-Rechnung hat dann eine Aufteilung der Nettobeträge nach USt.-Sätzen, was steuerrechtlich o.k. ist.
Ich verwende die Library von Sven, womit ich dies ohne Probleme – auch für den Validator – darstellen kann. |
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Rechnungspositionen mit 0% Ust treffen meinen Fall aber nicht ganz. Dadurch wird ja auch der Nettobetrag erhöht. Das will ich aber nicht.
Ein Beispiel:
Code:
Wie packe ich das in eine ERechnung? Wenn ich die 50 € Behördenauslagen als Rechnungsposition mit 0% Ust darstelle, dann bleibt es bei 570 € Ust und 3.570 € brutto, aber das Netto wird 3.050, und das will ich nicht, da die 50 € keine abzurechnende Leistung sind, sondern nur ein durchlaufender Posten. Der Rechnungsersteller hat im Namen seines Auftraggebers etwas vorgestreckt und will es sich auf diesem Wege zurückholen.
Position 1: 1.000 €
Position 2: 2.000 € Summe Netto: 3.000 € 19% Ust: 570 € Summe Brutto: 3.570 € Behördenauslagen: 50 € zu zahlender Betrag: 3.620 € Mit Papierrechnungen war das bei meinen Kunden gängige Praxis. Ich verwende auch die Lib von Sven. |
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Zitat:
In einer E-Rechnung lässt sich dies m.E. nur so darstellen:
Code:
Schau dir mal die Beispiele von Sven zum Thema TInvoiceDutyTaxFeeCategoryCode.idtfcc_E_ExemptFrom Tax an. Ich lege dazu mit DoInvoice.TaxAmountSubtotals.AddTaxAmount einen USt.-Satz mit 19% und einen mit 0% an.
Position 1: 1.000 € 19%
Position 2: 2.000 € 19% Position 3: 50 € 0% Summe Netto: 3.050 € 19% USt. v. 3.000 € 570 € 0% USt. v. 50 € 0 € Befreiungsgrund: XYZ Summe Brutto: 3.620 € |
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Ja, so weit war ich auch schon, aber das trifft meine Sache nicht ganz. Mein Netto soll bei 3000 bleiben, da die 50 € nicht zur in Rechnung gestellten Leistung gehören. Das ist ein durchlaufender Posten, der nur auf das Brutto draufgerechnet werden soll.
Man könnte natürlich den PayableAmount (BT-115) einfach erhöhen und die Differenz mit den PayableRoundingAmount(BT-114) ausgleichen, damit der Validator nicht meckert. Aber das ist sicher auch nicht der Sinn der Sache. Wahrscheinlich ist das mal wieder so ein Punkt, der in der E-Rechnung nicht vorgesehen ist. Ich habe dazu mal eine Anfrage bei Kosit gestartet. |
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Könnte das nicht mit einem Zuschlag auf Dokumenten-Ebene (BT-99 bis BT-102) gehen? Da MWSt mit Null angeben und als Begründung der Ausnahme "O" (wie Osklar) (Services out of scope of tax) verwenden.
|
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guter Hinweis, danke. Ausnahme O geht allerdings nicht, denn (aus den Geschäftsregeln in der XRechnung-Dokumentation):
Zitat:
[BR-CO-13]-Invoice total amount without VAT (BT-109) = Σ Invoice line net amount (BT-131) - Sum of allowances on document level (BT-107) + Sum of charges on document level (BT-108). Pfad: /ubl:Invoice/cac:LegalMonetaryTotal[1] [BR-CO-16]-Amount due for payment (BT-115) = Invoice total amount with VAT (BT-112) -Paid amount (BT-113) +Rounding amount (BT-114). Pfad: /ubl:Invoice/cac:LegalMonetaryTotal[1] [BR-DEX-09] Amount due for payment (BT-115) = Invoice total amount with VAT (BT-112) - Paid amount (BT-113) + Rounding amount (BT-114) - Σ Third party payment amount (BT-DEX-002). Pfad: /ubl:Invoice/cac:LegalMonetaryTotal[1] So wie ich das verstehe, kommt das daher, dass meine durchlaufenden Posten, die jetzt als Charges auf Dokumentenebene angegeben sind, nicht im Total amount without VAT enthalten sind. Aber genau das ist ja mein Dilemma. Anbei die XRechnung zu meinen obigen Beispiel. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich das mal anzuschauen. |
AW: E-Rechnung und durchlaufende Posten
Wäre dies möglich (ungetestet)?
Dokumentenebenen-Zuschlag – Dies bietet sich an, wenn man den Betrag nicht als eigene Position führen möchte. In der XML erscheint er als Zuschlag mit BT-99 = Betrag (z. B. 500 €), BT-102 = O (USt-Code) und BT-103 = 0 %. Ein BT-104 Freitext beschreibt den Posten (z. B. „Auslagen weiterberechnet (BarcodeScanner)“). ![]() Dieser Zuschlag sollte den Bruttobetrag der Rechnung erhöhen, ohne USt auszulösen oder Netto zu erhöhen. Positions-Netto-Summe (BT-106) bleibt in diesem Fall ohne den Posten, stattdessen wird er über BT-108 (Summe Zuschläge) addiert Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz