![]() |
schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Guten Morgen zusammen,
basierend auf diesem Thread, habe ich eine Indy Server und Client Anwendung: ![]() Dabei ist mir allerdings folgendes aufgefallen: 1) erstmal die Aufgabenstellung: Ich muss vom Server viele Daten zum Client senden und der Client auch genau in der Reihenfolge abarbeiten/verarbeiten. "Viele Daten" können zwischen 20 und 80 Datensätze (alle unterschiedlich!) pro Sekunde sein. Es dürfen sich keine Datensätze überholen bzw ausfallen. Die Telegramme können zwischen 13 Byte und max 61000 Byte lang sein! Der Ausfall wird über Connect/Disconnect erkannt. Dafür wollte ich Indy TCPIP nehmen. Verbindungsaufbau und -abbau klappt soweit, kein Problem. 2) Beobachtungen im Client: Datensätze werden im Client im einem Thread eingelesen und zwar so:
Delphi-Quellcode:
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Client die Datensätze nicht in der Geschwindigkeit abholen kann, wie der Server sie mit WriteLn schickt. Auch mit dem Timeout (100) habe ich schon rumgespielt (erhöht, verringert), keine Besserung. Der Client hängt merklich hinterher. Wenn ich im Server das Senden unterdrücke, kann man beim Client richtig zugucken, wie die ReadLn Befehle weiter arbeiten und noch Datensätze abgeholt werden obwohl der Server ja eigentlich nicht mehr schickt (die sind also gepuffert). Das mit dem Puffer ist ja erstmal nicht schlecht, aber der Client kann den Server nie wieder "einholen" wenn der Server aktiv weiterschicken würde. Im Gegenteil, das "hinterherhängen" wird immer schlimmer.
IdTCPClient1.IOHandler.CheckForDataOnSource(10);
if not IdTCPClient1.IOHandler.InputBufferIsEmpty then begin InData := IdTCPClient1.IOHandler.ReadLn('#~#*' + EOL, 100, -1, IndyTextEncoding_UTF8); if InData <> '' then begin //mach irgendwas damit end; end; Zur Info, der Server schickt mit WriteLn und Terminator. 3) Frage: Ist TCPIP dafür überhaupt der richtige Ansatz für meine Aufgabenstellung? Gibt es eine andere Möglichkeit, Daten von einem Server an einem Client in dieser Geschwindigkeit zu schicken und der Client kann diese auch entsprechend verarbeiten? Also wenn der Client mal "bisschen" hinterher hängt, ist ja nicht schlimm aber es darf nicht immer mehr werden. Mit UDP habe ich mal versucht, dass ist natürlich super schnell aber da überholen sich Telegramme und es fallen auch welche aus (ich weiß warum, deswegen fällt UDP raus). Wie würdet ihr das versuchen zu lösen? |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Die Art der Übertragung ist mit Sicherheit nicht das Problem.
Deine Flaschenhälse sind an anderen Stellen. Zum einen würde ich mir überlegen die Datenpakete zu indexieren damit du rausbekomst ob dazwischen was fehlt. Weiter musst Du die Verarbeitung vom Empfang trennen. Die Datenpakete müssen also beim Empfang einfach weggespeichert werden und andere Threads kümmern sich ums auswerten. Wenn das Projekt kommerziell ist, legt dir andere Komponenten für die Übertragung zu. Wir verenden seit vielen Jahren NSoftware. Du musst dich um nichts kümmern, es funktioniert einfach. Was sind denn eigentlich viele Daten? Bytes pro Sekunde? MB? GB? |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Zitat:
Ja, die Software ist kommerziell. NSoftware kenne ich nicht, was ist da "anders/besser"? Welches Produkt von NSoftware meinst du denn genau? Die Geschwindigkeitsmessung habe ich auch direkt am WriteLn und ReadLn gemacht. Die Verarbeitung habe ich noch gar nicht geprüft. Das heißt, die Zeit geht ja da verloren bzw man sieht, dass das ReadLn hinterher hängt. Denke nicht, dass es mit der Software drum herum zusammen hängt. |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Ich habe mit Indy das letzte mal vor mehr als 10 Jahren gearbeitet. Keine Ahnung ob die jetzt Event basierten Datenempfang haben. (NSoftware macht das sehr schön)
Ich hatte mir das selber geschrieben. Also einen Thread der nichts anderes gemacht hat als immer wieder zu fragen ob was im Eingangspuffer ist, das in einen Zwischenpuffer geschrieben und den immer wieder untersucht bis darin ein vollständiger Datenblock gefunden wurde. Der Datenblock wurde dann extrahiert und ein Flag gesetzt an dem ein anderer Thread erkannt hat das es was zu tuen gibt. Kam da mal Müll dazwischen, also ein Datenblock kam nicht vollständig durch, musste der später nochmal angefragt werden. Wobei ich das mit IP Works jetzt nicht wirklich anders mache. Es läuft nur einfach schön flüssig. Aber eigentlich sollte es auch mit ReadLn gehen. Es sei denn beim Sender geht das "Ln" nicht raus. Dann wartest du bis zum Timeout für das aktuelle Paket und die dahinter türmen sich bis der interne Puffer voll ist. Zeig mal deine komplette Config für das Init vom Client. Nicht das nur in der Config was nicht zu dir passt. NSoftware : IP Works / IP Works SSL. |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Von IPWorks gibts auch eine kostenlos nutzbare (leider auch etwas eingeschränkte) Delphi-Edition über GetIt.
|
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
NSoftware : IP Works / IP Works SSL muss ich mir mal angucken, auch was es da über GetIt gibt.
Aktuell sieht es so aus: Server:
Delphi-Quellcode:
Im IdTCPServerConnected, IdTCPServerDisconnected und IdTCPServerException sind nur Protokollierungen. Die sind aber auch nicht zu sehen, kommen also nicht (außer natürlich das 1x Connect, da ein Client sich verbindet).
IdTCPServer.DefaultPort := PipePort;
IdTCPServer.OnConnect := IdTCPServerConnected; IdTCPServer.OnDisconnect := IdTCPServerDisconnected; IdTCPServer.OnException := IdTCPServerException; IdTCPServer.OnExecute := IdTCPServerExecute; IdTCPServer.Active := True; procedure IdTCPServerExecute(AContext: TIdContext); begin if IdTCPServer.Active then begin AContext.Connection.IOHandler.CheckForDataOnSource(10); if not AContext.Connection.IOHandler.InputBufferIsEmpty then begin InData := AContext.Connection.IOHandler.ReadLn('#~#*' + EOL, 100, -1, IndyTextEncoding_UTF8); if InData <> '' then begin //mach irgendwas end; end; end; Client:
Delphi-Quellcode:
Im IdTCPClientConnected, IdTCPClientDisconnected und IdTCPClientStatus sind nur Protokollierungen. Die sind aber auch nicht zu sehen, kommen also nicht (außer natürlich das 1x Connect, da der Client sich verbindet).
IdTCPClient1.OnConnected := IdTCPClientConnected;
IdTCPClient1.OnDisconnected := IdTCPClientDisconnected; IdTCPClient1.OnStatus := IdTCPClientStatus; IdTCPClient1.Host := aServerIP; IdTCPClient1.Port := aPort; procedure TMyThread.Execute; begin while not Terminated do begin IdTCPClient1.IOHandler.CheckForDataOnSource(10); if not IdTCPClient1.IOHandler.InputBufferIsEmpty then begin InData := IdTCPClient1.IOHandler.ReadLn('#~#*' + EOL, 100, -1, IndyTextEncoding_UTF8); if InData <> '' then begin //mach irgendwas end; end; end; Natürlich ist noch mehr Quelltext drum herum aber das ist die Implementierung von Server und Client. Wie gesagt, der Server schickt im Durchschnitt 60 Datensätze (unterschiedlicher Inhalt) pro Sekunde mit einer Länge von 13 Byte bis max 61000 Byte |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Stefan meinte wohl das hier im .Execute
Delphi-Quellcode:
Hier sollten die Daten nur weggespeichert und ggf. durch einen anderen Thread verarbeitet werden. Sonst kann hier ein Flaschenhals entstehen.
if InData <> '' then
begin //mach irgendwas end; |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Darf ich dazu mal eine "blöde" Frage stellen?
Was für Daten möchtest du denn Übertragen? Was bedeutet denn Datensätze? Ich würde es mir an deiner Stelle nicht so kompliziert machen. Um Daten von einem Server zu einem Client zu Übertragen schlägt man sich normalerweise nicht mehr mit TCP und dem ganzen geraffel herum. Best-Practice wäre aus meiner Sicht folgendes: 1.) Auf der Server Seite setzt du dir einen kleinen Webserver auf. Minimale Lösung z.B. ![]() 2.) Deine Datensätze Packst du in Klassen. Wenn du mehrere Datensätze auf einmal Schicken willst packste dir die Klassen in ein Tarray<MyClass> und lässt es danach mit TJSON.ObjectToJSONStr serialisieren. (oder du nimmst gleich irgend ein ORM, oder, oder, oder) Vorteile: Aus meiner Sicht kommst du damit locker an die von dir angesprochenen ca. 3,5 MB pro Sekunde (61000Byte x 60(Pakete/s) / 1024 / 1024) hin. Du brauchst dich nicht mehr um die Reihenfolge kümmern. Du brauchst dich nicht mehr um das ganzen TCP/IP Connection Zeug kümmern. Nachteil: Overhead des HTTP layers, aber wie gesagt, deine Datenrate solltest du damit dicke schaffen. Ansonsten kannst du die auch mal Websocket zu diesem Thema anschauen. Das ist aber eine ganze Ecke komplizierter. vG PJM |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Zitat:
Wenn man sowas "selbst in die Hand nimmt", dann würde man auf UDP setzen. Da gibt es das nicht und muss von der eigenen Anwendung geprüft werden. Vorteil wäre das man damit das dann auf Geschwindigkeit optimieren kann, wo TCP systembedingt langsamer sein muss. |
AW: schnelle Server Client Verbindung ohne Verluste
Zitat:
Ein Versuch wäre noch, beides mal wirklich in kleine separate Threads auszulagern, jetzt ist noch ein wenig Overhead drum herum was vielleicht ein Problem sein könnte. Ich werde dazu berichten. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz